Start/Stop funktioniert zur sporadisch
Hallo zusammen,
seit letzter Woche bin ich Besitzer eines Volvo V40 D3 R-Design, Baujahr 07/2018, KM-Stand 19000.
Leider funktioniert die Start/Stop Automatik, auch nach längeren Fahrten, nicht korrekt bei mir. Mein Händler hat bereits die Starterbatterie getauscht. Danach ging es kurze Zeit. Nun stand der Wagen 3 Tage und heute ging es wieder nicht.
Unter myvolvo->drive-e kommt immer folgende Meldung:
Die Elektroanlage erlaubt z.Zt. keine Nutzung der Start/Stopp-Funktion. Die folgenden Beispiele können Gründe hierfür sein: Die Batterie wird geladen oder hat eine zu niedrige Temperatur.
Die Batterie wurde letzte Woche erst getauscht.
Kennt jemand dieses Problem? Wie schnell entlädt sich eine solche Batterie, wenn das Auto nicht jeden Tag bewegt wird?
LG und danke
27 Antworten
Zitat: "Nur geht das Getriebe in diesem Fall nicht in den Leerlauf sondern rührt weiter im Wandler."
Getriebeexperten befürworten sogar dass man den Wahlhebel auf D stehen lässt, der Temperaturanstieg ist das kleinste Problem.
"und gebe etwas weniger Druck und der Motor springt an bevor ich noch losrollen."
Andere Variante: kleine Drehbewegung am Lenkrad, Motor springt an, Bremse lösen und losfahren. Ideal wenn man als vorderster an der Ampel steht.
Zitat:
@astra33 schrieb am 02. Juni 2019 um 11:39:27 Uhr:
Konnte bisher nie eine unterbrochene Verbindung im Leerlauf feststellen.
Siehst Du recht gut an der Verbrauchsanzeige. Wenn das Getriebe im Wandler arbeitet ca.0,9-1,0 Liter/h im Leerlauf bei fest getretener Bremse (nicht N) nur noch 0,4-0,5 Liter/h.
Ja, es ist richtig, dass das Getriebe auf "D" bleibt an der Ampel.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 2. Juni 2019 um 11:01:17 Uhr:
Da steht aber ein "M" für den Habdschalter.
Bei dem von mir markierten Bereich ist ein A zu sehen, -> Fielmann ? 😉
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 2. Juni 2019 um 11:01:17 Uhr:
In der Tat funktioniert es bei Automatik indem man zum Stehen die Bremse nur ganz leicht betätigt.
Genau, mehr hatte ich auch nicht geschrieben.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 2. Juni 2019 um 11:01:17 Uhr:
Nur geht das Getriebe in diesem Fall nicht in den Leerlauf sondern rührt weiter im Wandler.
Jedes klassische Wandlergetriebe macht das so, mein R129 machte das seit 20 Jahren so, dort wird sogar abgeraten bei der Ampel den Wählhebel auf N oder P zu stellen.
Beim Volvo ist es ebenso vorgesehen das der Wandler bei der Ampel ohne S/S 'weiterläuft' und man so auch langsam anrollen kann oder nachrücken wenn sich die Kollone bewegt, ständig auf N schalten dazwischen ist eher mehr schädlich als nützlich.
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 2. Juni 2019 um 11:01:17 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Fahrweise auf Dauer gesund für das Getriebe ist.
Von welcher 'Fahrweise' schreibst Du da? (der Wagen steht.....)
Jedes Wandlergetriebe das bisher ohne S/S Jahrzehnte auskommen musste arbeitet so, dem Getriebe sind solche Pausen wurscht, stundenlang steht keiner auf der Bremse und lässt die Automatik auf D stehen.
Greet Rob
Hallo nochmal zusammen,
ware nun heute bei meinem Volvo Händler.
Laut ihm ist das Problem auf die AGR, Abgasregelanlage, zurückzuführen.
Diese funktioniert wohl nicht richtig und führt die Absage nicht korrekt zurück.
Würde der Motor in die Start Stopp Funktion wechseln, würde er auf Dauer zu viel Ruß ansammeln (Eigenschutz des Motors).
Hatte jemand schon Mal einen ähnlichen Fall und kann die Diagnose bestätigen?
LG
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe ähnlichen Fall. Eine Diognose aber noch nicht (bis auf den wiederholten Hinweis der Werkstatt das Start/stop nur in bestimmten Betriebssituationen funktioniert. Allerdings habe ich auch die Betriebsanleitung gelesen!). Die Hauptbatterie wurrde getauscht was aber natürlich nichts brachte.
M.E. hat die Zusatzbatterie zu wenig Kapazität. Die Werkstatt will oder kann aus unerklärlichen Gründen nicht helfen.
Würde mich daher auch hier über eine Lösung freuen...
VG
Zitat:
@spanky84 schrieb am 2. Juni 2019 um 00:30:27 Uhr:
Ich bremse (fast) immer ziemlich sanft und vorausschauend. Meiner Meinung und meiner Beobachtung nach steht das in keinem Zusammenhang mit Start/Stop.
Bei mir auch nicht. Ich schalte zu 99,97% die SS aus, gestern hatte ich es vergessen und auch beim leichten Rollen kurz vor dem Stopp an der Ampel ging der Motor aus.
@Deutzfr Die Zusatzbatterie sitzt auf der Fahrerseite hinter der Stoßstange und man muss diese abbauen, wenn man dort rankommen will, der Tausch dürfte bei Volvo paar hundert Euro kosten, man kriegt es bestimmt auch selbst hin - ich musste es zum Glück nie machen bisher und nutze S/S auch fast nie..
Zitat:
@le mOnd schrieb am 10. Juli 2020 um 09:21:10 Uhr:
Die Zusatzbatterie sitzt auf der Fahrerseite hinter der Stoßstange...
Schon einmal gut zu wissen. Danke dafür 😉
Hier schön erklärt.
Hallo,
ich habe mir jetzt mal mit der car scanner App selber die Werte angesehen. Dort steht z.B.
secondary battery relay 0
secondary battery voltage latest stored 0 V
" voltage average volue 0 V
" needed charge time 33.154 sec.
" charage tim ___ sec.
" battery temerature -40°C
Für mich sieht es so aus als ob die Batterie gar nicht existiert? Kann mal jemand gucken welche Werte da stehen wenn start stopp funktioniert?
VG
@Deutzfr : Hast Du die Zündung auf Stufe 2 gehabt beim Lesen der Werte?
Gruß Andreas
Zündung an, und auch direkt bei der Fahrt zeigen sich die gleichen Werte....
VG
Dann stimmt was mit Deiner App nicht. Versuch mal Torque und versuche die passenden PID zu importieren.
Gruß Andreas