Start / Stop dauerhaft abschalten?
Hallo Leute,
kann mann die Start/Stop funktion dauerhaft irgendwo abschalten ? ( nicht über den Schalter im Cocpit )
Mfg bmw-freund1
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Bei der AU wird das aber ans Licht kommen.
Gut das wir diesen Schwachsinn AU dieses Jahr in der Schweiz abgeschafft haben.
Grüsse
95 Antworten
Ich habe die Stützbatterie vor ca. 6 Monaten abgeklemmt.
Damit hat sich das Start-Stopp erledigt. Die grüne LED geht beim Start für ca. 1 s an und dann gleich wieder aus. Wenn ich das Start-Stopp wieder benötige (z. B. beim Verkauf des Fahrzeugs😁), klemme ich die Stützbatterie wieder an.
Die Holdfunktion und auch alle anderen Funktionen arbeiten bei abgeklemmter Stützbatterie fehlerfrei, - zumindest bei meinem Fahrzeug (C220 CDI, Bj. 9/2012, Handschalter).
Ich wunder mich ein wenig, wie in diesem Thread, die völlig unterschiedlichen Aussagen zustande kommen.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 13. November 2018 um 11:22:33 Uhr:
Ich habe die Stützbatterie vor ca. 6 Monaten abgeklemmt.
Damit hat sich das Start-Stopp erledigt. Die grüne LED geht beim Start für ca. 1 s an und dann gleich wieder aus. Wenn ich das Start-Stopp wieder benötige (z. B. beim Verkauf des Fahrzeugs😁), klemme ich die Stützbatterie wieder an.Die Holdfunktion und auch alle anderen Funktionen arbeiten fehlerfrei.
Ich wunder mich ein wenig, wie in diesem Thread, die völlig unterschiedlichen Aussagen zustande kommen.
Ist natürlich von SW-Stand unterschiedlich von der Hardware von dem Produktionsjahr eventuell Änderungen da gibt es einige Funktionen, meine Eco Start stopp leuchtet seit 30.000 km nur gelb (ohne Fehlerspeicher) mercedes ist ratlos, mir passt es so 😁
Naja, hier wird über E statt C geredet. Darüber hinaus haben die E Klassen zu sehr hohem Anteil ein Automatikgetriebe, was gerade bei S/S doch völlig andere Anforderungen stellt.
Hallo,
ich finde es doch sehr seltsam da gewisse Teile am auto so zu manipulieren nur um S/S zu deaktivieren, wo das nur ein Knopfdruck nach dem Starten ist.
Da die 2. Batterie abzuklemmen oder gar einen sensor auszubauen ist schon heftig. wenn dann einen sensor abstecken, wenn der eirklich nur die eine funktion hat, was ich kaum glauben kann.
In jedem Fall wird es wie bereits erwähnt viel unterschiedliche versionen der autos geben wo es anders ist.
Beim 212er Mopf sollte es so wie bei mir auf "Memory" codierbar sein, alles andere würde ich nicht empfehlen.
Denn so kann man es auch jederzeit nutzen bzw. für eine Prüfung oder den Verkauf aktivieren.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei mir ist "leider" start/stop dauerhaft inaktiv.
Keine Fehlermeldung im Kombi, die Taste leuchtet grün und ECO bleibt stur gelb.
Fand ich bisher auch ganz gut, aber jetzt kam hier der Tipp mit dem Sensor der elektrischen Zusatzölpumpe.
Und genau dieser Fehler ist bei mir persistent abgelegt "P0C29".
Dank der hohen Bauteil Integration im NAG3 Getriebe liegt die Pumpe wohl leider im verborgenen?
Weiß jemand von euch wie man diese evtl. Prüfen kann, oder gar einen Schaltplan für mich zu Hand hätte?
Beste Grüße,
Kai
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 13. November 2018 um 12:04:39 Uhr:
Hallo,
ich finde es doch sehr seltsam da gewisse Teile am auto so zu manipulieren nur um S/S zu deaktivieren, wo das nur ein Knopfdruck nach dem Starten ist.
Da die 2. Batterie abzuklemmen oder gar einen sensor auszubauen ist schon heftig. wenn dann einen sensor abstecken, wenn der eirklich nur die eine funktion hat, was ich kaum glauben kann.In jedem Fall wird es wie bereits erwähnt viel unterschiedliche versionen der autos geben wo es anders ist.
Beim 212er Mopf sollte es so wie bei mir auf "Memory" codierbar sein, alles andere würde ich nicht empfehlen.
Denn so kann man es auch jederzeit nutzen bzw. für eine Prüfung oder den Verkauf aktivieren.
Hi
Da gebe ich dir Recht - aber auch manche MoPf-Diesel lassen sich nicht auf Memory codieren (bzw. die Codieränderung hat keine Wirkung)...
Benzsport hat dazu oben auch schon was geschrieben...
Gruß
Moin,
ich bin nebenbei Taxifahrer und fahre "beruflich" den W212 Facelift.
Die Autos fahren überwiegend Stadtverkehr, und es ist trotz Laufleistungen von über 500.000km mit Start/Stopp noch nie ein Anlasser defekt gegangen. Außerdem ist noch eine zusätzliche Belastung das ständige Aufrücken am Stand. Der erste fährt weg, jeder schmeißt den Motor an, fährt 5 Meter vor, Motor wieder aus.
Da ist noch nie ein Anlasser gestorben, ich frage mich nur, woher diese "Weisheit" kommt??
Die Batterie ist natürlich irgendwann fertig, aber nicht durch Start/Stopp, sondern durch die ständigen langen Wartezeiten mit Radio/Funk, Licht und ggf. Restwärme an. Das war auch schon so, bevor es Start/Stopp gab.
Fazit: Ich würd es aktiviert lassen, es spart Sprit und an der Ampel ist es angenehm ruhig 🙂
Ich habe durch einen Arbeitskollegen Zugriff auf ein Vediamo System mit SDconnect 4.
Heute mal angeklemmt und in der automatischen Erkennung das CRD3 angewählt.
Nach dem Entriegeln in der Betriebswahl Start / Stop den Last Mode aktiviert.
Steuergerät Soft reset durchgeführt, aber irgendwie ändert sich nix.
Im HTML Export des Steuergeräts wird mir der aktivierte Last Mode aber angezeigt.
Schlussendlich habe ich das Backup zurückgespielt....
Ich Frage mich trotzdem warum das nicht funktionierte?
Zitat:
@Hyena schrieb am 26. März 2020 um 20:20:19 Uhr:
Ich habe durch einen Arbeitskollegen Zugriff auf ein Vediamo System mit SDconnect 4.
Heute mal angeklemmt und in der automatischen Erkennung das CRD3 angewählt.
Nach dem Entriegeln in der Betriebswahl Start / Stop den Last Mode aktiviert.
Steuergerät Soft reset durchgeführt, aber irgendwie ändert sich nix.
Im HTML Export des Steuergeräts wird mir der aktivierte Last Mode aber angezeigt.
Schlussendlich habe ich das Backup zurückgespielt....
Ich Frage mich trotzdem warum das nicht funktionierte?
OM651 vor 2015?
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 26. März 2020 um 20:21:38 Uhr:
OM651 vor 2015?
Yep, 220 CDI BJ 2012
Ja da gibts nen SW Bug, leider...
D.h. konkret? Lässt sich das garnicht aktivieren obwohl es angeboten wird? Gibt es einen anderen Weg?