Start/Stop Automatik bewirkt das Gegenteil von Kraftstoffersparnis
Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 07:18:52 Uhr:
Ich beobachte seit 3-4 Jahren, dass an Ampeln, wo vor einiger Zeit noch z.B. 20 Autos in einer Grünphase fahren konnten, heute nur nur die Hälfte rüber kommt.
Die Dauer der Grünphese ist dabei die gleiche geblieben.
Bei genauerem Hinsehen (und hören) fiel mir auf, dass immer mehr ihren Motor erst dann wieder starten, wenn der Vordermann wegfährt. Für mich ein Ärgernis, da ich immer öfter in die Rotphase komme.
Es ware wünschenswert, wenn man einen Countdown angezeigt bekame (wie in anderen Ländern) oder das alle Verkehrsteilnehmer mit solchen Gimmicks im Fahrzeug auch mal an die Hintermänner und -frauen denken würden.
Wie sind eure Erfahrungen?
Die meisten kuppeln doch erst ein, wenn der Vordermann losfährt. Das ist der Moment, in dem der Motor durch die Start/Stop-Automatik gestartet wird (Treten des Kupplungspedal bzw. Lösen der Bremse bei Automatik).
Ich habe eher den Eindruck, dass es nicht an der Start/Stop-Automatik liegt, sondern daran, dass die Leute nicht vorausschauend agieren. Anstatt auf die Ampel zu achten und den Gang einzulegen, warten die darauf, dass der Vordermann losfährt.
223 Antworten
Zitat:
@AMenge schrieb am 29. Januar 2016 um 10:40:04 Uhr:
Fährst du selbst ein Fahrzeug mit SSA? Die Erfahrungsberichte von SSA-Nutzern hier im Thread ignorierst du ja leider, sofern sie nicht deine Theorie unterstützen. Sehr schade.Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 10:35:05 Uhr:
Ich bin lediglich der Meinung, das mit Hilfe der SSA deutlich längere Standzeiten vor Ampeln endstanden sind.
Sowohl. als auch. Habe einen Firmenwagen mit SSA, privat noch einen mit Handschaltung ohne SSA.
Das Gefühl, es geht manchmal nicht vorwärts habe ich aber mit beiden.
Ich ignoriere auch nicht die Erfahrungswerte anderer. Meine Frage geht nur in eine andere Richtung.
Deine "Frage" wird von allen hier beantwortet.
Nur wird dir versucht zu erklären, dass nicht die SSA das Problem ist, sondern die Fahrer, die alles andere an der Ampel tun, aber nicht auf die Ampel bzw. den Verkehr achten und deshalb beim Grünwerden der Ampel einfach pennen und deshalb später losfahren als möglich und es deshalb zu dem von dir geschilderten Problem kommt.
Nur weil du ein Display nicht siehst, kann derjenige trotzdem sein Telefon benutzen, z.B. liegt es auf dem Oberschenkel.
Und ich bin ja genau deshalb in die Diskussion gegangen. Die Technik ist mir egal, vielmehr geht's um die Benutzung.
Oder auch Fehlbenutzung....
Hi,
ich hab keine SSA, schalte aber zumindest an hiesigen regionalen Ampeln, bei denen ich die längere Rotphase kenne, den Motor ab und starte ihn, wenn die Ampel auf grün springt (sofern ich sie sehen kann) oder spätestens dann, wenns 3 Autos vor mir weitergeht. Steh ich ganz vorne an der Ampel, lass ich den Motor meistens laufen.
Ich bin aber auch der Meinung, dass nicht die SSAs, sondern die Smartphone-Suchties einen grossen Anteil an der verbreiteten Trödelei an Ampeln haben ... da werden an der roten Ampel mal schnell die Mails und WhatsApp-Nachrichten gecheckt und dann verbummelt man sich sehr schnell. Das ÄTZT !
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 10:51:58 Uhr:
Ich ignoriere auch nicht die Erfahrungswerte anderer. Meine Frage geht nur in eine andere Richtung.
Und welche Richtung wäre das?
Zitat:
@cocker schrieb am 29. Januar 2016 um 13:03:51
Ich bin aber auch der Meinung, dass nicht die SSAs, sondern die Smartphone-Suchties einen grossen Anteil an der verbreiteten Trödelei an Ampeln haben ...
Auch ich bin der Ansicht, dass es sicher nicht nur oder hauptsächlich an Fahrzeugen mit SSA liegt.
Ein Einfluss lässt sich aber imho nicht leugnen.
Hier mal ein paar Fundstücke aus einem anderen Forum (eine Verzögerung beim Anfahren haben offensichtlich schon etliche bemerkt):
Zitat:
Das blöde ist halt, dass mit SSA noch weniger Autos über die Grünphase kommen.
Man kann richtig sehen, wie die Autos vor einem von der Bremse gehen und dann noch mehr Platz zum Vordermann haben, als wenn alle bei grün schon von der Bremse gehen....aber das stimmt sicher, dass es - auch wenn die Teile ja sehr schnell reagieren - so zumindest nicht schneller geht als vorher😉
Es ist einfach nicht möglich die Kupplung so schnell zu treten und dann den Gang so schnell rein zu kloppen, daß man dann auf den Motor warten müßte.
=> Doch, das ist mir einige Male passiert. Du trittst die Kupplung, legst den Gang ein und der Anlasser versucht noch den Motor zu starten. Dann lässt man die Kupplung los und der Wagen hoppelt ein paar Meter vorwärts, bis er aus ist.90% der Wagen hatten Automaten und wenn man es da darauf anlegt und wirklich schnell los will, gibt es durchaus Autotypen, wo es marginal länger dauert, wegen dem Anspringen.
Die Zeit geht verloren, weil ihre erste Regung nicht mehr das anfahren ist, sondern das lösen der Bremse und erst dann der Motor anspringt.
Wo ich Dir jedoch Recht gebe, ist, dass es dann manchmal dazu kommt, dass man wie ein Fahranfänger loszockelt, weil der Motor doch nicht nicht ganz da war, aber das tritt vielleicht in 1/100 Fällen ein.
Bei unserem Cayenne S verzögert die SS das Losfahren wirklich sehr deutlich. Ich deaktiviere das System in jedem Fahrzeug in welchem sie mir begegnet.
Zudem, egal wie schnell der Motor startet, er startet nicht schnell genug, wenn man im Stop and Go ist.
Also beim 118i vergeht schon eine fühlbare Zeit, bis der Motor voll da ist. Nicht wirklich verkehrsrelevant in den meisten Fällen, aber schon relevant, wenn man wirklich schnellstmöglich weg will.
Ist schwierig zu beschreiben. Aber wenn ich möglichst schnell weg will (praktisch eine Ampelrennen machen will), dann muss der Motor an sein. Wenn Ich mich da auf die SSA verlasse, dann dauert es einfach zu lange bis der Motor auf ~3000/min ist zum einkuppeln.
Gefühlt verliert man da 1-2 Zehntelsekunden. Sicher nicht verkehrsrelevant im allgemeinen, aber mich nervt es manchmal.
die ABild hat mal nachgemessen in der letzten Ausgabe. Bei der A Klasse ist das System bspw. langsamer als in der C Klasse und es verlängert die Anfahrtzeiten - war glaube ich ein Schalter.
Ich hatte neulich einen aktuellen Passat Kombi als Leihwagen. Der hatte natürlich auch Start-Stopp. Und ich muss sagen, das war wesentlich eleganter und schneller als bei BMW. Bei BMW merkt man einen normalen Anlasser-Eingriff und die Drehzahl geht beim Starten über die normale Leerlaufdrehzahl raus. Es dauert auch die normale Anlass-Zeit bis der Motor läuft. Beim Passat ganz anders: der Motor fängt einfach sofort wieder an zu laufen, Drehzahl wie festgenagelt im Leerlauf.
Quelle:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-256536.htmlAutobild (<- passt ja hier ganz gut hin ... 😁) hat´s sogar schon mal gemessen. Dabei wurden Zeitverzögerungen beim Anfahren von 0->20 von mehr als 1s festgestellt (!) - sogar einiges mehr als ich mir vorgestellt hatte:
Zitat:
Wir wollten genau wissen, wie lange es dauert, bis der Wagen in Fahrt kommt. Dafür traten dreizehn aktuelle Modelle zum AUTO BILD-Ampelrennen an. Gemessen haben wir die Zeit vom Stillstand bis Tempo 20. Einmal mit eingeschalteter Start-Stopp-Funktion, einmal mit ausgeschalteter. Die Differenz der beiden Zeiten zeigt, wie schnell oder langsam ein Start-Stopp-System arbeitet. So viel können wir jetzt schon sagen: Nur einer schafft es ganz ohne Verzögerung.
Quelle:
http://www.autobild.de/.../start-stopp-systeme-im-test-3393285.htmlAlso nicht nur gefühlt sondern schon belegbar. Und hier spricht keiner von Handy-Nutzung.
(obwohl das noch dazu kommt) ,,,,
dann sollte man zum einen Käufer eines Autos mit SSA genauer informieren, wie man damit umgeht und zum anderen sollte man die Handynutzung im Auto noch höher bestrafen!
Denn ICH rede von Handynutzung... ich seh oft genug diese "Head-Down"-Generation im Auto, die bei Grünwerden der Ampel erst nach kurzem Anhupen durch den Hintermann ihre Aufmerksamkeit wieder dem Verkehr widmet anstatt dem Smartphone. Diesen gedankenlosen Idioten sollte man ihre Handys in den Hals stopfen!
Jawoll, aber rectal!Zitat:
Diesen gedankenlosen Idioten sollte man ihre Handys in den Hals stopfen!
gerne auch bis ganz durch, mir egal 😉
Zitat:
@cocker schrieb am 29. Januar 2016 um 14:25:52 Uhr:
Diesen gedankenlosen Idioten sollte man ihre Handys in den Hals stopfen!
Ups, da hab ich aus Reflex doch glatt auf "Danke" gedrückt 😁
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. Januar 2016 um 14:13:16 Uhr:
Nicht zur Funktion der SSA, sondern eher in Richtung Benutzung/Fehlbenutzung.
Wie sollte man eine SSA so fehlbenutzen können, dass es merklich länger dauert als normales kuppeln, gang einlegen, losfahren?
Habe zwei Handschalter, einmal mit und einmal ohne. Also ich kann keine Verzögerung durch die SSA erkennen. Bevor das Pedal richtig durchgetreten ist läuft der Motor schon.
Möglicherweise gibt's generelle Verzögerungen gegenüber früher, aber die haben eher mit einer reduzierten Aufmerksamkeit und sicher nichts mit der SSA zu tun.
Zitat:
@cocker schrieb am 29. Januar 2016 um 14:25:52 Uhr:
dann sollte man zum einen Käufer eines Autos mit SSA genauer informieren, wie man damit umgeht....
Das ist doch das größte Problem, dass man sich ein hochtechnisiertes Fahrzeug mit allen möglichen Assis kauft - SSA ist bald in allen Autos Standard - sich mit den neuen techn. Errungenschaften aber nicht genug auseinander setzt.
Ich musste mich auch erst mit der AT des J und
der Möglichkeit des sequentiellen Schaltens( Nutzung der Motorbremse) auseinander setze.