Start-Stop-Anlage.

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Jungs und Mädels,
erstmal ein Frohes Weihnachtsfest.

Montag hatte meine Freundin einen Fa.Leihwagen mit einer Start Stop Anlage bekommen,mit dem wir noch die letzten Einkäufe Ouer durch Hamburg gemacht haben,mit Stau ohne Ende.

Wir haben uns mal den Spaß gemacht und mitgezählt wie oft die Anlage angesprungen ist,es waren ca.108 +/- mal.
Wir haben uns nun gefragt,ob es nicht billiger ist,den Motor laufen zu lassen,oder alle paar Jahre einen Teuren Anlasser zu Kaufen?

Was haltet ihr von so einer Start Stop Anlage ?

Frohes Fest

Anette.

Beste Antwort im Thema

Interessantes Thema....
Also ich halte von diesem Start-Stopp auch rein gar nichts! Wurde auch schon vorgerechnet... Wesentlich besser und interessanter finde ich da richtige Hybrid-Systeme wie man es bei Toyota kennt. Ist im Prinzip ja auch nur ein Start-Stopp-System, bei dem der Motor aber länger aus bleibt und so auch nicht so oft starten muß. In nem Stau schafft man so auch mal nen ganzen Kilometer ohne den Motor starten zu müssen und das spart dann auch wirklich Benzin!
Bei Mercedes gibts das System inzwischen ja auch... find ich wirklich interessant und so was würde ich mir auch kaufen! Klar sind die Teile noch mal ein ganzes Stück teurer, aber zumindest bei Toyota gab es bisher keine Probleme damit und die haben das schon seit 1998.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Mir ist vollkommen klar, dass das Speichermedium für die elektrische Energie der Knackpunkt für den E-Antrieb ist.
Da den Herstellern bewusst ist, dass die Akkus immer noch sehr anfällig sind, wird die Antriebsbatterie momentan fast
außschließlich im Leasingverfahren angeboten. Das macht den Unterhalt dieser Art von Kfz immer noch sehr teuer.
Ich wollte nur auf das schon seit Jahren ziemlich umfangreiche Angebot an vollwertigen günstigen Elektroautos in China und Indien hinweisen.
Momentan scheitert die Zulassungsmöglichkeit bei uns immer noch an den hohen EU-Sicherheitsvorschriften.
Diese Fahrzeuge sind teilweise schon im vierstelligen Dollar-Bereich zu beziehen!
Die Kfz sind hauptsächlich deshalb so günstig, da sie auf einfacher und ausgereifter Großserientechnik in Kombination mit herkömmlichen Akkus basieren. Wenn in Fernost so ein Range Extender ab Werk mit verbaut ist, liegt der Kostenanteil sicher weit unter 2000 Euro.
Damit wäre der Nachteil der geringeren Kapazität der einfachen Akkus günstig und effektiv egalisiert.
Vermutlich werden ab 2015 einige Hersteller die Zulassungshürden überwinden und Europa wird sich mit vorher noch nie gehörten Fahrzeugmarken konfrontiert sehen.

Wenn man aber kein neues Fahrzeug haben muss, fährt man bestimmt in den nächsten Jahren immer noch mit einem guten gebrauchten Benziner und LPG on board sehr gut!
Unter ökologischen Aspekten würde ich ein LPG-Fahrzeug sowieso jedem Diesel oder monovalentem Benziner vorziehen.
Die ökonomischen Argumente sprechen ja ohnehin für sich!

Die Rechnung muss jeder für sich selbst aufmachen ...

Übrigens: In der Fränkischen Schweiz ist heute Nacht der Winter eingezogen.
Euch allen: Ab sofort viel Spaß im Schnee!

Grüße,

Roland

fun-driver

Deine Antwort
Ähnliche Themen