Start/Stop aktiviert sich fast nie.

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo!
Bei unserem 2013er Tiguan funktioniert die Start/Stop Automatik fast nie. Mittlerweile habe ich beobachtet, dass die Außentemperatur über 20°C sein muss, und selbst da aktiviert sie sich nur ab und zu. Jetzt, wo die Temperaturen wieder sinken, gehe ich davon aus dass sie das nächste Mal im nächsten Jahr arbeiten wird.
Das Problem tritt ebenfalls nach längeren Autobahnfahrten auf.

Das es viele Foren dieser Art gibt weiß ich, nur dass es erst ab einer so hohen Temperatur funktioniert habe ich noch nirgends gelesen.

LG Ronnie

Beste Antwort im Thema

Andere würden gerne die Start / Stopp Funktion abschalten.

Da könnte dann die Batterie auf ihr Lebensende zugehen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Moin,

wir haben auch einen Tiguan aus 2011 mit dem gleichen Problem. Im Sommer ging Start/Stopp häufiger, im Winter fast nie. Höchstens mal nach längeren Fahrten im höheren Drehzahl Bereich. Unsere Batterie ist noch die erste, daher tippe ich auch ganz stark auf Batterie. Wenn wir auf Winterreifen wechseln, werde ich das dann mit prüfen lassen und ggf. gleich wechseln.

Dennoch werde ich Start/Stopp wohl auch per vcds deaktivieren wegen der schon genannten Verschleiß Gründe. Meine Frau fährt nur Kurzstrecke mit Haufenweise Ampeln. Das kann auf Dauer nicht gut sein.

Zitat:

@KonstantinJ schrieb am 8. Oktober 2019 um 10:20:00 Uhr:


Moin,

wir haben auch einen Tiguan aus 2011 mit dem gleichen Problem. Im Sommer ging Start/Stopp häufiger, im Winter fast nie. Höchstens mal nach längeren Fahrten im höheren Drehzahl Bereich. Unsere Batterie ist noch die erste, daher tippe ich auch ganz stark auf Batterie. Wenn wir auf Winterreifen wechseln, werde ich das dann mit prüfen lassen und ggf. gleich wechseln.

Dennoch werde ich Start/Stopp wohl auch per vcds deaktivieren wegen der schon genannten Verschleiß Gründe. Meine Frau fährt nur Kurzstrecke mit Haufenweise Ampeln. Das kann auf Dauer nicht gut sein.

Hallo Konstantin, hast du die Batterie eventuell schon prüfen bzw. wechseln lassen? 🙂

Stimmt, da war ja was. Ne hab ich natürlich vergessen beim Räderwechsel nach zu fragen. Naja meine Frau wird schon merken, wenn er nicht mehr startet ;-)

Gibts eigentlich erschwingliche Prüfgeräte für zu Hause?

Moin Konstantin,
Ich würde wenn, dann nen Batterietester holen, der auch Spannung unter Last messen kann, damit man einen Anhaltspunkt hat, wie stabil die Batterie noch ist.
Meine Batterie im 1. Tiguan war damals schon 7 Jahre alt, Leerlaufspannung super, 12,6 - 12,7v. Nur unter Last brach das Ding bis auf 8,9v ein, wie mir mein Batterieshop mit so einem Tester zeigte. Zum Vergleich an einem neuen Akku, waren es glaube 10,8 Volt unter Last oder gar Anfang 11.

Ich verlink Dir mal so ein Dingen hier....schlimm teuer sind die eigentlich nicht. KLICK

Oder aber man schaut im Moment der Anlasserbetätigung einfach auf ein normales Multimeter und hat somit die Spannung unter Last.

Gruß
Silvio

Ähnliche Themen

Hatte genau dieses Problem vor ca. 3 Wochen. Die Ursache war eine kaputte Batterie. Wurde von VW auf Garantie ersetzt.
Fg
moodus

Zitat:

@moodus schrieb am 18. Dezember 2019 um 11:37:29 Uhr:


Hatte genau dieses Problem vor ca. 3 Wochen. Die Ursache war eine kaputte Batterie. Wurde von VW auf Garantie ersetzt.
Fg
moodus

Gut, scheint ja bis jetzt bei alles dieses Problem gewesen sein, ich finds nur komisch, dass wir den Wagen gleich mit dem "Problem" bekommen haben. Naja, im Jänner ist sowieso der Service 😁

Hallo,

Betriebsanweisung hilft. Will nicht den Klugscheißer markieren, aber ich habe mal im Stau meine Zeit damit vertrieben die BA zu lesen.
Die Start /Stop hängt von so vielen Sache ab. Innentemperatur zu kalt/zu warm, Sitzheizung an, hoher Stromverbrauch, Schiebedach auf, Anhäger angekuppelt, u.s.w, das man eigentlich schlecht eine Aussage treffen kann.
Lese einfach mal die BA durch, was auf dein Fahrzeug zutrifft und probiere dann mal aus in wie weit es die Start/Stop beeinflusst.
Viel Spass beim Lesen.

Und bei den ersten 4 Antworten haben die Schreiber scheinbar die Frage nicht gelesen, jedenfalls kann ich in der Antwort kein erschöpfende Auskunft auf die Frage erkennen.

viele Grüße
Grisu

Zitat:

@grisu43-59 schrieb am 3. Februar 2020 um 09:50:02 Uhr:



Und bei den ersten 4 Antworten haben die Schreiber scheinbar die Frage nicht gelesen, jedenfalls kann ich in der Antwort kein erschöpfende Auskunft auf die Frage erkennen.

.

Fühle mich dann mal angesprochen.

Das lesen der Bordlektüre setze ich ganz einfach voraus, bevor man hier aufschlägt. Da bedarf es auch keinen Hinweis zu. Das gehört zum allgemeinen Anstand. Zudem hat der Te gar keine Frage gestellt, sondern seine Beobachtungen mitgeteilt. Der letzte Satz dazu noch recht unverständlich.

Gruß

Bei mir war es auch die Batterie, nur um nochmal meine Erfahrung hier kundzutun. Wenn ich bspw. an der Ampel stand, ging der Motor aus und nach ein paar Sekunden wieder an. Nach einem Batteriewechsel war alles wieder im Lot.

Hier von mir auch nochmal ein abschließendes Update, seit ca. 2 Monaten ist eine neue Batterie verbaut, und die Funktion (wenn sie nicht deaktiviert ist^^) funktioniert nun wieder jedes Mal. Wundert mich nur, dass es die letzten 2 Jahre nicht mehr richtig funktioniert hat, die Batterie hat ja noch relativ lange gehalten. Ich kenne das noch von meiner nicht allzu lang entfernten Fahrschulzeit, bei meiner Prüfung funktionierte Start/Stop sogar mit dem gefühlt kaum noch startenden Hyundai i30.

Deine Antwort
Ähnliche Themen