Start Probleme bei heißen Motor
Hallo leute, habe nen echt schwules problem!^^
Ich fahre seit ca. 1 Jahr einen Mercedes C180, Bj. 98.
Sobald die Temperaturen über 10 Grad steigen, habe ich Probleme mit dem Starten meines Autos, wenn es warm gelaufen ist.
Die Probleme machen sich wie folgt bemerkbar:
Der Motor dreht nicht.
Nur die Zündung geht an.
Die Temperaturanzeige ist auf 40 Grad ( obwohl der Motor warm gefahren ist)-
Der Anlasser wurde schon ausgetauscht.
Das Überspannungsrelai ebenfalls.( es klackt beim start versuch )
EZS sendet 50 Signale ( also auch Okay )
Wenn die Zündung eingeschaltet ist, springt der Kühler an und sobald er von alleine ausgeht, lässt sich der Wagen auch wieder starten.
Ein Kurztest von Mercedes Benz zeigt auch keine Fehler an.
Hoffe mir kann jemand bei diesen Problem helfen, das ist echt " Sch........ " ^^ ....
Ich bin mit meinen Latein am Ende und möchte nicht noch mehr Geld für Ersatzteile ausgeben, die in Ordung waren.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Electican3
Nuja, durch Temperaturänderungen kann sich Material bissle bewegen, kennt man ja, ausdehnung bei höherer Temperatur.. Wenn da eine Verbindung nimmer so ganz in Ordnung is, kann das schon reichen um so nen Fehler auszulösen..
Also heißt das, dass ich jetzt alle Kabel nachgucken muss die i-wie mit dem Motor STG zutun haben!?
Aber wenn es z.B Das anlasser kabel ist warum springt dann der Lüfter an und die TEMP anzeige zeigt keine TEMP!?
Ein Steuergerät das Spannungsmangel hat bringt auch Signalfehler,das Dicke Kabel am Starter kommt doch von der Batterie!
Alle Kabel zu kontrollieren wäre ne ganz schön langwierige Aktion, ich empfehle die Kabel zuerst zu prüfen an denen zuletzt was gemacht wurde..
Gabs zufällig irgendeine Schraubaktion bevor das ganze angefangen hat?
Zitat:
Original geschrieben von Electican3
Alle Kabel zu kontrollieren wäre ne ganz schön langwierige Aktion, ich empfehle die Kabel zuerst zu prüfen an denen zuletzt was gemacht wurde..
Gabs zufällig irgendeine Schraubaktion bevor das ganze angefangen hat?
Also das problem ist letzten Sommer aufgetaucht, als ich zum 360 gefahren bin, da wollte ich starten und es ist nichts passiert( bin davor Autobahn gefahren), dann beim 3 bzw.4 versuch is der angesprungen.
Aber nach und nach ist das schlimmer geworden bis er halt garnet mehr angesprungen ist , und naja nen freund der gerade seine KFZ Ausbildung beendet hatte hat mir gesagt, es sei der anlasser, also habe ich den ausgetauscht mit ihm, und da ist uns das kabel aufgefallen was ne schon abisuliert war und das haben wir halt nochmal neu Isuliert
Ähnliche Themen
Ja da muß du Ordenlich Arbeiten und evt auch einen neuen Kabelsatz einbauen anscheinent hat sich da ja schon einer vor gedrück!
Zitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Ja da muß du Ordenlich Arbeiten und evt auch einen neuen Kabelsatz einbauen anscheinent hat sich da ja schon einer vor gedrück!
Naja so teuer ist so nen kabelsatzt ja net oder?😁
Ja an der karre wurde vorher eh viel rumgefummelt was mir aber erst nach der garantie aufgefallen ist-_-" bei der c klasse sitzt ja rechts im motoraum das steugerät und so nen kasten wo kabel reinlaufen und ralais und sicherungen sind, das habe ich auch schon ausgetauscht weil da dran rumgeschraubt wurde
oH;oH:
Also Motor warm, Tempanzeige sagt 40 Grad - kein Start möglich.
Hat denn schon mal jemand gefragt was die Tempanzeige meldet wenn er sich nach dem abschalten des Lüfters wieder starten lässt? Oder bin ich jetzt bescheuert darüber nachzudenken? Was dehnt sich bei Hitze so stark aus, das kein Strom mehr fliesst? Lötstelle? Steckverbindung?
Es gibt immer wieder mal Lötstellen die sehr komische Fehler produzieren, zum einen, dass kein Kontakt mehr zustande kommt, zum anderen dass es immer wieder mal zu kurzen Unterbrechungen kommen kann...
Aber wenn man hört, dass an dem Auto an den Kabelbäumen schon hantiert worden ist, würde ich die Fehlerquelle dort suchen (evtl noch MSG), aber auf gut Glück wird man da sicherlich nicht so schnell den Übeltäter finden. Vielleicht is beim nachträglichen Isolieren eines der Kabel ein stück Isolierung mit in die Klemme o.ä. gerutscht, sowas sind fiese Fehler da man sie auf anhieb nicht sehen kann, messen wird dann auch schwer...
Steckverbindungen denke ich in diesem Fall sind unschuldig, ein Fehlerbild in diese Richtung sähe eher nach geht/gehtnich/geht aus, unabhängig der Temperatur, sondern eher beim "wackeln"
Ich werde den Wagen morgen mal durch schauen, ob ich was finden kann.
Aber was ich defentiv sagen kann ist das diese problem nur bei Warmen Temp. vorliegt, egal wie weit und wie schnell und wie lange ich im winter gefahren bin, ich hatte dieses problem nicht einmal!
Aber erstmal danke für die Hilfe!
Zitat:
Original geschrieben von mergener
Also Motor warm, Tempanzeige sagt 40 Grad - kein Start möglich.
Hat denn schon mal jemand gefragt was die Tempanzeige meldet wenn er sich nach dem abschalten des Lüfters wieder starten lässt? Oder bin ich jetzt bescheuert darüber nachzudenken? Was dehnt sich bei Hitze so stark aus, das kein Strom mehr fliesst? Lötstelle? Steckverbindung?
Wenn ich die zündung anmache habe ich auch genug strom um alle sachen ohne Probleme zu benutzen, sei es Radio, Klima oder sosnt was, nur der wagen springt halt nicht an. und zu der Tempanzeige. Sagen wir die zeigt 90° an wenn ich den Motor ausmache und dann will ich wieder starten und er geht net an, dann zeigt er 40° an.Wenn der Lüfter dann ca. 20 minuten gekühlt hat und ich dann wieder Starte funktuniert die Anzeige wieder....wie viel grad der dann genau anzeigt ka, kann ich mal testen!aber wie schon öfters erwähnt...hatte es nie im Winter!
....wie viel grad der dann genau anzeigt ka, kann ich mal testen!aber wie schon öfters erwähnt...hatte es nie im Winter!Und genau dahin geht meine Überlegung; Im Winter, bei niedriegen Aussentemperaturen tritt der Fehler nicht auf, weil der von uns gesuchte Unbekannte nicht zu heiss wird, also es im Motorraum "ausreichend" Kühl ist.
Somit käme - wie von meinem Vorredner vermutet - die Lötstelle in betracht. Als Test könnte man das Kabel erneuern, überbrücken oder zumindest nachlöten.
Dann bleibt aber noch die ausgefallene Temp-Anzeige, die in Konsequenz des Hitzeproblems, erst nach Abkühlung wieder funktioniert.
Gibt es im Motorraum irgendewelche Stellen in der Nähe der Elektrik oder des MSG die ungewöhnlich heiss werden?
Ich denke u hast da ein undankbares Problem am Bein.
Ja werde das morgen mal Prüfen, ich glaube ich werde zum Mercedes hasser. bin gerade gefahren und zu aller überfluss ist nun auch die wasserpumpe kaputt;-)
arrrg 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Slecter
Ja werde das morgen mal Prüfen, ich glaube ich werde zum Mercedes hasser. bin gerade gefahren und zu aller überfluss ist nun auch die wasserpumpe kaputt;-)
Das reicht aber doch wohl noch nicht aus, um zum Mercedes-Hasser zu werden..... tztztz