Starkes Vibrieren bei 70 km/h mit Tempomat
Hallo zusammen,
Bin letzte Woche mit meinem W211 e220 Baujahr 2008 durch die 70 ger Zone mit 70 kmh(Tempomat eingeschaltet) gefahren und merke bei 1500umdreh. ein starkes vibrieren im Innenraum. Habe dann angehalten um zu schauen ob Motor eine Störung hat!!! Alles in Ordnung läuft einwandfrei. Bin dann wieder losgefahren ohne Tempomat und es fing wieder bei 70kmh +/- an. Bei einer höheren oder niedrigeren alles normal.
Was könnte mein W211 haben.
29 Antworten
Zitat:
@DELIJE1979 schrieb am 21. März 2016 um 21:25:59 Uhr:
230000 km bei jedem Service immer alles gewechselt.
Wenn alle Öle, nach Mercedes-Vorschrift gewechselt wurden, dann war der letzte Ölwechsel vom ATF bei einem KM-Stand von 60tkm, also vor 170tkm!
Oder du ließt dich hier mal ein. Aber vom Prinzip her worde es schon erwähnt. Gruß
http://www.motor-talk.de/.../...e-fuer-richtigen-tip-t3684146.html?...
@Meinungsmensch, danke für den link, aber dort wurde auch nur wegen dem Problem angefragt und leider keine Lösung hineingeschrieben.... - eiweiss, ein klassisches Forumsproblem....
@DELIJE1979, nein, ich habe die Motorlager nicht überprüft, ich denke da gibt es auch keine Möglichkeit dazu,
tauschen wäre die einzig wahre Option....
wie schon geschrieben, warte ich noch den Reifenwechsel auf Sommerreifen ab - kommt ja bald,
da ich mir auch nicht sicher bin, ob es mit den Winterreifen kam - wobei letztes Jahr bin ich auch im Sommer
mit Winterreifen gefahren,
und das Problem ist intermittierend, ich habe es vibriert nicht immer bei 70, manchmal ist es auch schön ruhig...
lg damawas
Ob es danach weg ist weiß man nicht. Dafür hat man dein Problem nicht direkt vor Augen. Allerdings ist es ein Lösungsansatz und dort steht auch das was wir hier erwähnt haben wie zb. Motorlager, WÜK oder ATF. Ansonsten hättest du hier noch mehrere mögliche Antworten erhalten. Bleibt dir leider noch noch das abzuarbeiten oder eine Werkstatt diesbezüglich aufzusuchen. Gruß
Ähnliche Themen
Danke für den link! Aber wie @damawas sagt keine Lösung!!!! Meine Winterreifen fahre ich seit Oktober 2015 deshalb schließe ich das aus!!! Motorlager werde ich bei meinem Meister ansprechen. Und Getrieböl steht bei der nächsten Untersuchung auch an. Ich habe nach Ostern einen Termin bei meiner Werkstatt bekommen und werde dann weiter berichten.
Ja bitte Bericht erstatten, damit wir hier eine weitere Lösung anbieten können. Grüße und schöne Ostern.
Zitat:
@DELIJE1979 schrieb am 22. März 2016 um 10:19:09 Uhr:
Danke für den link! Aber wie @damawas sagt keine Lösung!!!! Meine Winterreifen fahre ich seit Oktober 2015 deshalb schließe ich das aus!!! Motorlager werde ich bei meinem Meister ansprechen. Und Getrieböl steht bei der nächsten Untersuchung auch an. Ich habe nach Ostern einen Termin bei meiner Werkstatt bekommen und werde dann weiter berichten.
Nur weil man die Reifen schon länger fährt, kann man die als Problem nicht ausschließen!
Es gibt eine einfache Möglichkeit, z.B. Klebegewichte verloren!
Auch die können verloren gehen (auch die Innenseite kontrollieren), Beispiel Bordstein.
Oder auch Standplatten, Reifenalter DOT, Reifenschaden, Felgenschaden Bordstein ....
🙂🙄
Deswegen warte ich noch den Reifenwechsel auf Sommerreifen ab,
ich habe meinen Kübel seit ca. 1,5 Jahren und bin dann relativ schnell von den
abgefahrenen Sommerreifen auf die älteren aber nicht abgefahrenen Winterreifen
umgestiegen.
Mir ist nicht bewusst, dass ich das Brummen mit den alten Winterreifen auch hatte,
aber das kann natürlich täuschen. Diese waren dann nach über 40tkm nicht mehr
wintertauglich, daher im Oktober 2015 der Umstieg auf neue Winterreifen...
Marke schreibe ich mal keine, sind natürlich nur Markenreifen und keine low cost
Produkte, kann ja der Reifen, Montage oder eben was anderes (Motorlager, WÜK
oder .....) sein.
Motorlager klingt plausibel, wobei bei meinen alten Stern hatten die kein Problem,
der war nur 4 mal so alt und hatte mehr als die doppelten km drauf.
Aber auch keinen Tempomaten und daher auf Dauer keine konstante Geschwindigkeit.
bin mal gespannt, was rauskommt
lg damawas
Wenn das Brummen von einer Unwucht der Räder käme, dann müsste es bei anderen typischen Geschwindigkeiten ebenso auftreten.
Ist schon was bei raus gekommen?
Motorlager ist ganz einfach zu überprüfen. Dazu benötigst du einen 2ten Mann.
Motorhaube auf, stell dich davor, der 2te Mann soll sich hinters Lenkrad sitzen, Gang einlegen, Handbremse und Fussbremse betätigen. Gas geben.
Falls sich der Motor auf der linken Seite enorm nach oben heben sollte, ist der linke Motorlager defekt. Das gleiche kannst auch mit dem Rückwärtsgang machen. Hier sollte sich bei einem defekten rechten Motorlager, die Rechte Seite heben.
Auch wenn nur eines kaputt sein sollte, tausche beide aus, dann hast deine Ruhe.
Wenn die Vibration im Innenraum zu hören ist und du hast den Anschein es kommt von der Mitte, also wo der Ganghebel ist, dann sind es die Lager.
Versuch das mal.
Hallo,
nach dem Reidenwechsel von Winter (205er) auf Sommer (245er) hat sich naturgemäss das Vibrieren etwas verändert - es ist gefühlsmässig weniger geworden, aber verschwunden ist es nicht.
Nachdem meine Vorderachse schon länger knarzende Geräusche von sich gibt, bin ich mit dieser bei meiner Werkstatt des Vertrauens zur Überprüfung vorställig gewesen. Da aber alles ohne Spiel, Gummis ok, wird dort mal nichts geschraubt.
Aber der Freilauf der Lichtmachine ist aufgefallen, der war fest, also diesen, Riemen mit Spanner und Umlenkrollen neu gegeben.
Seither spüre ich keine Vibrationen mehr bei etwa 70-75km/h, alles ruhig und die Kiste rollt :-)
lg damwas
Besten dank für die Rückmeldung. Gruß