Starkes Knarzen nach Fahrt mit schwarz lackierter AHK

Ich habe einen neuen Q7 und habe mit diesem einen Hobby Caravan ca. 600 km gezogen. Nach der Hälfte der Strecke stellte sich ein Knarzen ein, das sich immer mehr verstärkte. Nun habe ich gelesen, dass ich die Farbe vor der Fahrt hätte von der AHK schleifen müssen, was mir nicht bekannt war.

Genügt es nun, wenn die restliche Farbe von der AHK geschliffen wird, oder muss ich an der Antischlingerkupplung auch was reinigen, oder muss ich sogar damit rechnen dass die Reibbeläge nun getauscht werden müssen?

155 Antworten

Mach bitte mal ein seitliches Foto der ausgeklappten AHK mit abgenommener Kappe.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 9. Juni 2022 um 20:32:45 Uhr:


Mach bitte mal ein seitliches Foto der ausgeklappten AHK mit abgenommener Kappe.

Fotos

AHK
AHK
AHK

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 9. Juni 2022 um 20:31:25 Uhr:


Darüber lohnt sich kein Rechtsstreit. Neue Beläge einbauen lassen oder erst Mal mit Abschleifen versuchen und unter Lehrgeld verbuchen. Du bist nicht der erste Camper dem das passiert. Und diese Problematik ist herstellerübergreifend. Es muss halt beim Verkauf nach Bling-Bling aussehen, eine angerostete Kugel macht sich da gar nicht schön. Zumal ganz viele AHKs in ihrem ganzen Leben keinen Anhänger zu Gesicht bekommen...

Klar, niemals würde ich darüber einen Rechtsstreit anzetteln.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 9. Juni 2022 um 20:38:10 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 9. Juni 2022 um 20:32:45 Uhr:


Mach bitte mal ein seitliches Foto der ausgeklappten AHK mit abgenommener Kappe.

Fotos

Danke!
Also ich würde, wie bereits gesagt, die Reibbeläge etwas abschleifen.
Allzu dick scheint die Beschichtung nicht zu sein, also dürfte der Aufwand nicht hoch sein.
Den Kugelkopf wurde ich nicht großartig bearbeiten, denn die Beschichtung ist an den relevanten Stellen bereits abgeschliffen.

Ähnliche Themen

Da fällt mir eben noch ein, was steht denn in der Audi Betriebsanleitung dazu?

Ich habe mir Schleifleinen besorgt und werde den restlichen Lack vom Kugelkopf entfernen und auch die Reibbeläge vorsichtig abschleifen. Ich vermute, dass die Geräusche vor allem durch die Übergänge von den bereits abgeschliffenen zu den noch lackierten Stellen zu Stande kommen.

Was kosten denn eigentlich Reibbeläge und welchen Aufwand macht der Tausch durch jemanden, der das kann?

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 9. Juni 2022 um 20:05:58 Uhr:



Zitat:

@PIPD black schrieb am 8. Juni 2022 um 07:48:36 Uhr:


Die Diskussion darüber ist doch müßig.
Der Lack auf dem Kugelkopf hat produktionstechnische Gründe.
Zudem ist nicht jeder Anhänger mit einer ASK ausgerüstet. Ich würde sogar behaupten, es sind die wenigsten.
Wer eine ASK hat, muss den Lack eben entfernen. Fertig. Aus. Basta.

Welche produktionstechnischen Gründe sollen das sein? Rostschutz kann man anders erreichen. Es geht nur um die Optik und die sollte in meinen Augen bei einer AHK nachrangig sein.

Wie hier schon stand, müßte man die Kugel abkleben und nach der Behandlung wieder auspacken. Und damit sie bis zur ersten Benutzung nicht schon Rost ansetzt, müßte man sie wieder einfetten oder wie Bremsscheiben zusätzlich behandeln. Welcher Hersteller betreibt solchen Aufwand?

Alle meine Kugelköpfe der letzten Jahre mußten von der Beschichtung befreit werden. Einzig die abnehmbare AHK meines Golf 3 war aus einem anderen irgendwie güldenen Material. Das war blank und unbehandelt und setzte keinen Rost an.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 9. Juni 2022 um 20:08:07 Uhr:



Zitat:

@PIPD black schrieb am 8. Juni 2022 um 10:23:18 Uhr:


Da wiederum dürfte es den Grund haben, dass einige (Hobby)Schrauber die Scheiben nicht ordentlich entfettet haben und es dann Probleme gab. In Zeiten blödsinnigster Gerichtsverfahren hat man bei den Bremsscheiben dann auf Beschichtung statt auf Balsamierung gesetzt. Der Kugelkopf geht als Ganzes ins Tauchbad oder zum Pulvern.

Und weil die AHK gepulvert werden, ist ja wohl eine zusätzliche Lackierung überflüssig.

Richtig. Deshalb schrieb ich ja:Tauchbad ODER Pulvern.

Wie jetzt hier schon mehrfach stand: reinige die Reibbeläge, befreie den Kopf von der restlichen Farbe und fertig ist die Laube.

Deine Erwartung an die Verkäufer und Werkstätten ist zu groß. Niemand wird dich über alle möglichen Risiken und Nebenwirkungen aufklären. Für den Einsatz deines Autos und seiner AHK bist ganz allein du verantwortlich. Allenfalls kannst du dich bei deinem Wohnwagenhändler beschweren. Der ist näher am Thema und hätte das mit Kupplungskopf durchaus erzählen dürfen/können/müssen, wenn er einen entsprechend ausgerüsteten WW ausliefert.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 9. Juni 2022 um 20:54:47 Uhr:


Ich habe mir Schleifleinen besorgt und werde den restlichen Lack vom Kugelkopf entfernen und auch die Reibbeläge vorsichtig abschleifen. Ich vermute, dass die Geräusche vor allem durch die Übergänge von den bereits abgeschliffenen zu den noch lackierten Stellen zu Stande kommen.

Was kosten denn eigentlich Reibbeläge und welchen Aufwand macht der Tausch durch jemanden, der das kann?

Die Reibbeläge schätze ich auf 30,- €, die Montage ist Minutensache, also für 50,- € sollte das machbar sein, aber das erfragst du besser bei einer Anhängerwerkstatt.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 9. Juni 2022 um 21:06:26 Uhr:



Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 9. Juni 2022 um 20:54:47 Uhr:


Ich habe mir Schleifleinen besorgt und werde den restlichen Lack vom Kugelkopf entfernen und auch die Reibbeläge vorsichtig abschleifen. Ich vermute, dass die Geräusche vor allem durch die Übergänge von den bereits abgeschliffenen zu den noch lackierten Stellen zu Stande kommen.

Was kosten denn eigentlich Reibbeläge und welchen Aufwand macht der Tausch durch jemanden, der das kann?

Die Reibbeläge schätze ich auf 30,- €, die Montage ist Minutensache, also für 50,- € sollte das machbar sein, aber das erfragst du besser bei einer Anhängerwerkstatt.

Das ist ja dann wirklich nicht der Rede wert. Da ist der Aufwand, den WoWa zur Werkstatt zu bringen, schwerwiegender als der finanzielle Aspekt.

Wenn alles nichts hilft und der Lack sich kräftig in die reibbeläge eingearbeitet hat, hilft nur ein Tausch von diesen. Vorher würde ich den kugelkopf halt vom Lack befreien und dann nochmal versuchen.

Ist denn nach etwa 600 km zu befürchten, dass der Lack sich in die Reibbeläge eingearbeitet hat?

so wie das auf den Bildern aussieht ja, ist aber merkwürdig dass das nicht bei jedem auftritt. Das Knacken hatte ich bei einem Autotrailer mit Antischlingerkupplung, das ist echt grausam, will man abgestellt haben.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 9. Juni 2022 um 21:51:02 Uhr:


so wie das auf den Bildern aussieht ja, ist aber merkwürdig dass das nicht bei jedem auftritt. Das Knacken hatte ich bei einem Autotrailer mit Antischlingerkupplung, das ist echt grausam, will man abgestellt haben.

In welcher Gegend unserer Republik bist Du wohnhaft?

Krefeld

Das knacken hatte ich auch mit meinem Dethleffs.
Hab die ahk abgeschliffen mit 120er papier, dann mit bremsenreiniger sauber gemacht und die Reibbeläge an der Antischlinger getauscht. Die waren bis auf das Metall runter. An das lager der Reibbeläge ein wenig Wälzlagerfett dran und danach war alles wieder gut. Keine Geräusche mehr.

C970ba44-1891-4257-9d3b-576f597370d2
Deine Antwort
Ähnliche Themen