Starkes Knarzen nach Fahrt mit schwarz lackierter AHK
Ich habe einen neuen Q7 und habe mit diesem einen Hobby Caravan ca. 600 km gezogen. Nach der Hälfte der Strecke stellte sich ein Knarzen ein, das sich immer mehr verstärkte. Nun habe ich gelesen, dass ich die Farbe vor der Fahrt hätte von der AHK schleifen müssen, was mir nicht bekannt war.
Genügt es nun, wenn die restliche Farbe von der AHK geschliffen wird, oder muss ich an der Antischlingerkupplung auch was reinigen, oder muss ich sogar damit rechnen dass die Reibbeläge nun getauscht werden müssen?
Ähnliche Themen
155 Antworten
Stimmt die Stützlast?
Ich habe nämlich festgestellt dass bei zu niedriger Stützlast es mehr knarzt als bei maximaler Stützlast.
Die Frage war eher ob die maximale Stützlast eingestellt wird?
Wie alt ist denn der Wohnwagen? Und wurde der Wohnwagen vorher mit einem anderen Wagen gezogen? Und wenn ja wieviele tkm?
Gruß Volker
Das meinte ich. Ich achte darauf, dass die maximale Stützlast erreicht ist. Der Wohnwagen ist im Februar 2021 erstmals zugelassen, ca. 1.500 km gelaufen und wurde bisher nur von mir bewegt. Die erste Hälfte der Gesamtleistung mit einem Touareg und jetzt eben mit dem Q7.
Dann reinige mit Sandpapier die Kugel und die Beläge und fahre noch ein paar Hundert Kilometer mit dem Caravan. Es wird sich dadurch sicherlich eine Besserung ergeben.
Gruß Volker
Achtung die AHK niemals mit schleifpapier abschleifen, denn dann trägt man material an und das ist nicht gut.
Wer einen Anhänger mit Antischlingerkupplung hat könnte dieses Werkzeug benutzen :
https://www.fritz-berger.de/.../kruse-tech-kugelkopfschleifer-3876?...[520_Smart_Shopping_DE_CSS_S24_C]-GOO-[C]--S-[226630]&gclid=CjwKCAjw7vuUBhBUEiwAEdu2pIWFGwM2NU0yOfKcRCIBdaPcQYstA8-R_FoZVVdrCKnuQWkstivC5BoClOwQAvD_BwE
Bloß kein Fett oder sonstiges draufschmieren, wenn der lack sich vom kugelkopf auf die reibbeläge abgesetzt hat kann man versuchen es vorsichtig mit schleifpapier zu entfernen.
Hier die Beschreibung ich nutze es auch erfolgreich:
Quelle : fritz-berger.de
PRODUKTBESCHREIBUNG
Die Antischlingerkupplung gilt nach wie vor als Premiumlösung, wenn es um Sicherheit bei Anhängerkupplungen geht. Damit sie auch zeigen kann, was in ihr steckt, muss ihr Kugelkopf frei von Lack, Rost bzw. Flugrost sein. Mit dem neuen Kugelkopfschleifer - speziell für Antischlingerkupplungen - sind Sie auf der sicheren Seite. In 10 - 15 Sekunden ist er blitzblank. Schließlich sollen Sie sicher ans Ziel kommen.
Nur ein wirklich entlackter und entrosteter bzw. sauberer Kugelkopf der Antischlingerkupplung bietet eine einwandfreie Funktion. Er muss metallisch blank und fettfrei sein. Da gibt es keine Ausnahme. Entlacken, Säubern und Entrosten ist Pflicht vor der Inbetriebnahme. Das fordern die Hersteller. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Reibebeläge der Antischlingerkupplung mit Lack- und Schmutzpartikeln zusetzen und eine 100%ige Funktion nicht mehr gegeben ist.
Diese erkennt man an lauten Knarrgeräuschen der Anhängerkupplung im Rangierbetrieb, beim Knarren in Kurven oder erst in einer Gefahrensituation - zum Beispiel wenn ein Unfall unvermeidbar ist.
Der Kruse-Tech Kugelkopfschleifer wird in Verbindung mit einem handelsüblichen Akku-Schrauber direkt an dem Kugelkopf der Anhängerkupplung eingesetzt. Schon bei geringer Drehzahl und wenigen Hüben ergibt sich in Kürze das gewünschte Ergebnis - und garantiert die sichere Funktion der Antischlingerkupplung.
Lästiges Reinigen des Kugelkopfes von Hand entfällt völlig. Kein Schmirgeln, kein Industriereiniger, keine Putzlappen. Das ist von heute an Vergangenheit.
Mit dem Kruse-Tech K4708 Kugelkopfschleifer und einem Akku-Schrauber ist eine erfolgreiche Reinigung in wenigen Sekunden durchgeführt.
Das Schleifmaterial des Kugelkopfschleifers greift bei bedarfsgerechter Anwendung nicht die Oberfläche der Kugel an sondern entfernt durch die elastische Ausführung nur Lack, Rost und Verunreinigungen.
Was meinst du welches Schleifmaterial im Sandpapier verwendet wird?!
Wenn du mit der Hand das machst wird auch kein Material abgetragen.
Gruß Volker
Na Ja. Der Fritz will auch was verkaufen!
Und der Text "Achtung die AHK niemals mit schleifpapier abschleifen, denn dann trägt man material an und das ist nicht gut." sollte über den Schreiber einiges erklären!
Mach es wie beschrieben und gut ist!
Audi wird das nicht interessieren!
Frag lieber hier und mach was die Wissenden sagen! Nur kannst du nicht wissen wer wirklich Ahnung hat!
Ist halt im Netz so!
Mach es wie ich es geschrieben hab, und es wird gut!
(Meinen die Anderen aber leider auch)
Bin halt einer von denen, von denen du dir die richtige Antwort erwartest!
Nicht Audi, aber KFZ Meister der alten Schule (1984).
Nicht Bj. sonder Meisterprüfung!
Zitat:
@Technikeer schrieb am 7. Juni 2022 um 17:52:34 Uhr:
Achtung die AHK niemals mit schleifpapier abschleifen, denn dann trägt man material an und das ist nicht gut.
viel spaß beim händischen material abtragen mit einem schleifpapier. den schleifer braucht echt keiner.
habe das jahrelang mit einer topfbürste gemacht. jetzt liegt der haken im kofferaum ... viel gemütlicher ;-)
"material antragen", finde ich schon unseriös!
Aufschweissen geht. Aber mit schleifen mehr drauf machen????
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 7. Juni 2022 um 22:36:01 Uhr:
"material antragen", finde ich schon unseriös!
jo mei: b+n liegen halt nebeneinander.

Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 7. Juni 2022 um 22:12:31 Uhr:
Ich werde morgen mit meiner Audi Niederlassung sprechen und hören, was die so vorschlagen.
Naja, die haben ja mit dem Blödsinn angefangen. Wer lackiert schon einen Kugelkopf?
Zitat:
@nickkick schrieb am 8. Juni 2022 um 06:13:05 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 7. Juni 2022 um 22:12:31 Uhr:
Ich werde morgen mit meiner Audi Niederlassung sprechen und hören, was die so vorschlagen.
Naja, die haben ja mit dem Blödsinn angefangen. Wer lackiert schon einen Kugelkopf?
Du meinst das ist Blödsinn?!
So gut wie alle Hersteller lackieren Ihre AHK. Denn nicht alle ziehen einen Wohnwagen mit Schlingerkupplung.
Mal über den Tellerrand schauen.
Gruß Volker