Starkes Klopfen im Motor nach kleiner Reparatur
Hallo sehr geehrte W124 Fahrer,
Ich habe bei meiner 300D Limousine vor 2 Tagen begonnen ein Rostloch im vorderen rechten Radkasten einzuschweissen und habe demnach Scheibenwischwasserbehälter, Scheinwerfer, Blinker und die Hydronic Standheizung, die der Vorbesitzer mal nachgerüstet hat abgeschlossen und demontiert. Das Schweissen ist gut verlaufen und ich habe alles wieder nach Plan richtig zusammengefügt und angeschlossen, beim ersten Start sprang der zuverlässige Dieselmotor natürlich sofort an, klang jedoch nicht mehr so seidenweich und angenehm wie davor. Immer ist er gut gelaufen, immer wurde er gewartet und trotz seinen 462.000km ist er immer zuverlässig gegangen, doch jetzt macht sich beim starten neben dem normalen Motorengeräusch ein schnelles und lautes Klopfen hörbar. Wenn er im Stand länger läuft verschwindet das Klopfen wieder, wenn man anfährt passt dann wieder alles, bleibt man aber stehen und lässt ihn wieder im Stand laufen, geht das Klopfen wieder los und legt sich längere Zeit nicht mehr. Ich stelle dann den Motor sofort ab, da ich keinen Motorschaden riskieren will und mir dieses Geräusch Angst bereitet. Ich dachte auch schon an ein Problem im Kühlsystem, da mir beim demontieren der Heizspirale aus dem Wischwasserbehälter einige Tropfen Kühlwasser ausgekommen sind, aber dieses steht trotzdem nicht unterm Minimum. Ich kann mir also nicht erklären was da in meinem treuen Benz vorgeht und bitte um Hilfe, vielleicht hat ja mal einer ähnliches durchgemacht und kann mir was dazu sagen.
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
Markus
58 Antworten
Zitat:
@sandysa schrieb am 24. Juli 2018 um 15:02:22 Uhr:
hast du schon mal den Keilrippenriemen runter gemacht? Ich hatte an einem OM606 mal eine def. Wasserpumpe die perverse Geräusche gemacht hat.
Gute Idee, ists die nicht, dann kann man gleich mit der UDP weitermachen.
es zahlt sich ohnehin aus nachzusehen was für ein lager die unterdruckpumpe hat - wenns nicht so aussieht wie auf dem bild - gleich mal tauschen - kostet ca. 200 euro eine neue pierburg über versandhandel
wenn man geschickt ist - kann man das lager auch tauschen.. dann kostet das ganz wenig - ist halt eine spielerei
Unterdruckpumpe und Wasserpumpe, genau aus dieser Richtung kommt das Geräusch, natürlich sind die Hydrostößel auch nicht mehr die besten und auch die Düsen könnten durchaus defekt sein, eher aber knöpfe ich mir demnächst die Wasser- und Überdruckpumpe vor...
Hallo Mercedes Fahrer,
Ich hab mich mit meinem Problem befasst und hab Hydrostößel und die Düsen überprüft, auch die Ventile.
Natürlich sind die Hydrostößel nicht mehr die besten und tickern beim Kaltlauf gelegentlich auch ein bisschen mit, sie sind aber laut einem Mechaniker Kollegen noch akzeptabel, die lass ich erstmal und beschäftige mich weiterhin mit dem Klopfen. Das Klopfen konnte ich recht gut lokalisieren, frage mich aber nun ob meine Theorie denn überhaupt stimmen kann. Ich hab alles abgehorcht und kam zum Schluss dass das Knattern aus der Servopumpe kommt. Komischerweise ist dieses Geräusch aber im Kaltlauf fast dauerhaft da, nicht nur wenn ich lenke... ist denn womöglich etwas mit der Antriebswelle der Servo die auf den Riemen geht nicht in Ordnung?!
Hatte jemand schonmal sowas?
Danke im Voraus und beste Grüße
Ähnliche Themen
Moin,
hast du den Motor (kurzzeitig) ohne Riemen laufen gehabt, wie dir hier ans Herz gelegt wurde? Wenn ja, was hat das ergeben? Wenn nein, nachholen!
Gruß,
Lasse
und ohne Flachriemen?
Hast Du mal den Dämpfer der Spannvorrichtung des Keilrippenriemens überprüft?
Wenn der zur Luftpumpe mutiert ist, kann der auch die abenteuerlichsten Geräusche verursachen.
Gruß
Thorsten
Ohne Riemen war das Geräusch weg, kann aber nicht sagen, ob das zwingend daran liegt dass die Aggregate nicht mitlaufen oder ob das Geräusch zufällig nur nicht auftauchte, manchmal kommt es nämlich erst gar nicht, es ist ohnehin schon nicht immer da.
Das mit dem Dämpfer scheint mir auch plausibel aber wie soll der zur Luftpumpe mutieren, meinst du wenn er nicht mehr richtig geschmiert ist?
Hallo Leute, ich habe eine erfreuliche und zugleich weniger erfreuliche nachricht. Ich hab bei meinem W124 gestern die Bremsen getauscht (Belag+Scheibe vorn) und hab ihn jetzt wieder mal gestartet und wollte ihn ein wenig einbremsen. Beim starten war das Klopfen bzw. Pochen lauter denn je, dann hab ich auf die Bremse gedrückt und es war vollkommen weg, Bremse ausgelassen, dann kam es wieder, außerdem leuchtet seit das Geräusch da ist schon die Bremskontrollleuchte rot auf (nicht der Verschleißwarner sondern die links daneben). Habe mir nie gedacht dass das Geräusch mit den Bremsen zusammenhängen könnte, tut es aber, nun ist die Frage woher das genau kommen kann und wie man es lösen kann. Das würde ich nun gerne von euch wissen.
Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
Ich glaube ich werde daraus jetzt bald ein neues Thema machen wenn sich da keine Lösung findet, da ich jetzt wenigstens weiß, dass das Klopfen aus dem Bremssystem kommt. Es ist vl noch wichtig zu erwähnen, dass wenn ich das Pedal bei ruhendem Motor pumpe, wird es nicht fest.
Prüfe den Bremsflüssigkeitsstand. Bremssystem offen gewesen? Nicht richtig entlüftet?
Du veränderst den Unterdruck beim Bremsen mit dem Bremskraftverstärker und damit die Last der U-Pumpe. Nimm die Pumpe ab und schau dir die Laufbahnen an. Würde mich nicht wundern, wenn die Laufräder schon oval sind. Lass den Motor nicht mehr laufen, Gefahr von Motorschaden, wurde hier schon mehrfach geschrieben. Sollte es die Pumpe wider erwarten nicht gewesen sein, auch gut. Aber macht das!
Gruß,
Lasse
Ok vielen Dank, das Bremssystem hatte ich nicht offen, der Bremsflüssigkeitsstand ist knapp unter max. Also auch nicht kritisch
N bischen beratungstesistent bist du schon oder? Es dauert genau eine sekunde dann ist dein motor schrott. Hast du jetzt verstanden das sich da kugeln lösen können und dann einmal die kette mitfahren und alles zerreiben? Ich wette 5 euro das in der u pumpe keine kugel mehr drin ist und wie durch ein wunder alle in der ölwanne liegen. Jetzt bau bitte die pumpe ab und sieh nach
Der Mann hat recht. Sind 6 Schrauben m6 10ner Nuss, das geht schon