1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Starkes klopfen bei Beschleunigung

Starkes klopfen bei Beschleunigung

Opel Vectra C

Opel Vectra C GTS, TypF68, Motor Z19DTH 110KW. K-lautern-Fertigung. M.Nr. 17242922, 130.000KM, Bautag: 11.04.2007.
Seit 2 Monaten bei Beschleunigung zwischen 1.800 und 2.800 U/min. starkes Klopfgeräusch wie bei einem Pleuellagerschaden von einem Zylinder. Aber selten ist auch nichts zu hören!!! auf Strecke über 3.000 U/Min. oder auch beim Schub ist nichts mehr zu hören. Läuft super. lt. Tacho 240KM/h. Beim Kalt-Start ruckelt der Motor und gibt 10 Sekunden weissen Rauch. Kein Motorölverbrauch innerhalb vom Ölwechsel (12.000KM)
Weil auch 2 x der Fehler P242F angezeigt wurde und der Dieselpartikelfilter (DPF) sich nicht selbstständig reinigt musste 2 x mit dem Testgerät stationär die Reinigung ausgeführt werden. Nach der Erneuerung der gesamten Auspuffanlage incl. DPF mit Temperatursonde, Vorkat mit Temperatursonde und allen 8 Steh-Bolzen am Auspuffkrümmer/Zylinderkopf (eine war abgebrochen) löst die DPF Reinigung jetzt wieder automatisch aus.
Das Klopfgeräusch aber ist nicht weg. Jede Werkstatt hatte eine andere Idee. Es gibt keine Fehleranzeige. Deshalb wurde in den letzten Wochen folgendes erneuert:
Druck-/Temperatursensor im Ansaug, Druckwandler für Turbo oberhalb vom Wasserkühler, Luftmengenmesser am Ansaug, Drucksensor vom Partikelfilter an der Spritzwand. Beim Bosch-Dienst alle Einspritzdüsen geprüft und zwei erneuert.
Vor 20.000KM Abgasrückführungsventil. Keilrippenriemen incl. Schwingungsdämpfer. Zweimassenschwungrad mit Kupplung.
Das Geräusch ist immer noch da und macht Angst dass der Motor mir "um die Ohren" fliegt.
Hat jemand einen hilfreichen Tipp was das sein kann. Was kann ich noch erneuern.
Kennt jemand den Begriff: Zylinderkompensation? Es ist auf meinem Testgerät. Wenn ich es im Standgas einleite läuft der Motor ruhiger.
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches, gesundes 2019.
Liebe Grüße von NoSiBa.

Ähnliche Themen
28 Antworten

Ich denke, dass die Unterdruckpumpe dann auch im Schub bei den gleichen Umdrehungen laut sein müsste. Heute habe ich den Keilrippenriemen der LiMa abgebaut und auch ohne ist das gleiche harte Klopfen beim beschleunigen. Herzlichen Dank .

Zitat:

@Superwetter schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:11:33 Uhr:


Wie wäre es, wenn man ein Video mit Geräuschen eingestellt bekäme?
Sind wirklich all die genannten Komponenten wie beschrieben bereits getauscht?
Druck-/Temperatursensor im Ansaug, Druckwandler für Turbo oberhalb vom Wasserkühler, Luftmengenmesser am Ansaug, Drucksensor vom Partikelfilter an der Spritzwand. Beim Bosch-Dienst alle Einspritzdüsen geprüft und zwei erneuert.
Vor 20.000KM Abgasrückführungsventil. Keilrippenriemen incl. Schwingungsdämpfer. Zweimassenschwungrad mit Kupplung.
Das war zwischenzeitlich ja schon mehr als ein halbes Vermögen...
Wie ist es um den Ölverbrauch bestellt?
Tritt das Geräusch beim Beschleunigen, bei Konstantfahrt, durch alle Gänge, oder aber beim bergab rollen auf?
Gibt es Lastzustände in denen es leider wird oder gar weg geht?
Kurvenfahrt links-rechts unterschiedlich?
Einfach mal genauer beobachten.
Oder nur bei kaltem oder warmen Motor?
Viel Erfolg!

Hallo, Ja - das war viel Rente für die Reparaturen und die Ersatzteile. Ich bin 70 Jahre alt und habe davon 50 Jahre als Fuhrparkleiter gearbeitet. Bis ich vor 5 Jahren Bauchspeichedrüsenkrebs hatte. (kein Raucher und kein Trinker). Wahrscheinlich die Auspuffgase und auch der Asbest-Staub usw in den Werkstätten. Wenn ich es erlebe möchte ich ihn noch 2 Jahre fahren bis die Regierung festlegt ob wir und mit was wir noch fahren dürfen. In Stuttgart (ca. 30 KM Entf.) darf ich ab nächster Woche mit EURO 4 nicht mehr fahren. Mein Bruder hat eine Hebebühne und da kann ich viel selbst machen. Mal sehen ob ich von der Konstantkamera die Geräusche herunterladen und noch extra einstellen kann.

Kein Ölverbrauch zwischen dem Ölwechsel jedes Jahr ca. 12.000 KM.

Kein klopfen bei Konstantfahrt bis ca. 100 KM/h. Nur ab mittlerer bis voller Beschleunigung bzw. Leistung, in allen Gängen, kalt oder warm, zwischen 1.800 und 2.800 U/Min. Je mehr gefordert wird - je lauter und härter wird das umdrehungsabhängige Klopfen bzw. Hämmern. Oberhalb 1.800U/Min. ist nicht mehr viel zu hören. Auf der Autobahn ist sowieso nichts zu hören. Zieht super. Es muss ein Zylinder sein. Er raucht weiß ca. 10 sekunden nach dem anlassen wenn er kalt ist und ruckelt dann leicht im Standgas. Kraftstoffverbrauch im Stand lt. Anzeige zw. 0,7 und 0,8 L. ist o.k. Kurvenfahrt verändert nichts.

Danke für Ihre Mühe. Vielleicht haben Sie noch einen Tipp.

Liebe Grüße von Norbert

Hallo!
Habe mir all das was geschrieben steht nochmals durchgelesen...
Dabei stand u.a. zu den Drallklappen:
Im Stand bei über 3.200 U/Min. gehen sie auf.
Auch wenn ich keinen Z19DTH habe, sondern nur den Z19DT, so wudert mich das doch sehr, dass die Drallklappen erst so extrem spät öffnen!
Erwarten würde ich, dass sich diese bereits bei ca. 2000-spätestens 2400Upm voll geöffnet haben.
Vielleicht kann das hier Jemand anderes aus dem Forum auch betätigen, oder man kann es an anderer Stelle recherchieren?
Der Gedanke mit dem Hydrostößel ist auch nicht so ganz abwegig, jedoch ist dies eher ein lastunabhängiges Tickern, zumindest wenn die Drehzahlen niedrig sind.
Hatte ich mal bei einem anderen Motor, so lange das Öl kalt war (im Winter also besonders auffällig) - wurde der Motor warm schien auch der defekte Hydrostößel mit Öl gefüllt zu sein und das Geräusch war weg.
Das Getriebe selber würde ich nahezu ausschließen, denn hohe Last fährt man nahezu nur bei annähernder Geradeausfahrt. Da es durch alle Gänge gleich bleibt bliebe einzig das Differenzial, doch das arbeitet nur in der Kurvenfahrt.
Da die Kupplung und das ZMS auch noch neuwertig sind, ist hier auch von keiner Fehlerquelle auszugehen.
Da das (überflüssige) AGR erneuert wurde - am besten gleich den Stecker abziehen, damit dieses verschlossen ist - denn so verbindet sich da schon kein rußiger Schmodder auf die leicht ölige Ansaugluft im Einlasstrakt und verklebt da alles.
Das mit der Erneuerung der kompletten Auspuffanlage gibt mir zu denken!
Reinigt der DPF nun wieder regelmäßig ab, oder besteht da weiterhin ein Problem?
Die Ursache ist hier (bei mir) schon mehrfach eine defekte Drosselklappe gewesen.
Ohne die, bzw. mit einer Fehlfunktion reinigt der DPF nicht mehr ab.
Erlebte dies sowohl als Platinendefekt, Öleintrit ins Getriebegehäuse, wie auch mech. Defekt am Kunststoffzahnrad...
Zuletzt noch der Gedanke an eine gebrochene Ventilfeder, so dass dieser die komplette Spannkraft fehlt, der Kolben von unten gegen das Ventil stößt.
Viel mehr ´Latein´ zu den Schilderungen habe ich dann leider nicht.

Hallo NoSiBa.,
dieses Kopfen ist evtl. ein Kolbenkipper (im Volksmund sagt man ein Kolbenwadler), tritt sehr selten auf!
Meine Schwester hatte das mal beim Kia Sportge (gleiches Symtom und auch fast kein Ölverbrauch). 20000Km ist sie so gefahren und hat dann 4 neue Kolben eunbauen lassen und das Klopfen war weg!
Wie gesagt ist eine Vermutung, aber ist sehr Wahrscheinlich!
LG
Josef

Zitat:

@Joschi560 schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:49:00 Uhr:


Hallo NoSiBa.,
dieses Kopfen ist evtl. ein Kolbenkipper (im Volksmund sagt man ein Kolbenwadler), tritt sehr selten auf!
Meine Schwester hatte das mal beim Kia Sportge (gleiches Symtom und auch fast kein Ölverbrauch). 20000Km ist sie so gefahren und hat dann 4 neue Kolben eunbauen lassen und das Klopfen war weg!
Wie gesagt ist eine Vermutung, aber ist sehr Wahrscheinlich!
LG
Josef

Hier ein Link dazu:

https://www.maxrev.de/...man-mit-einen-kolbenkipper-fahren-t264295.htm

Zitat:

@Joschi560 schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:49:00 Uhr:



Wie gesagt ist eine Vermutung, aber ist sehr Wahrscheinlich!

Beim Z19DTH?
Halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Aber man könnte ja mal den Brennraum endoskopieren um es auszuschließen.

Zitat:

@WHammi schrieb am 25. Dezember 2018 um 19:54:46 Uhr:


war nicht mal was mit der Unterdruckpumpe, die beim Defekt Klopfgeräusche machen kann..., meine es mal gelesen zu haben.

Ich glaube nicht, dass das zur Unterdruckpumpe passt.
Könnte dem TE aber anbieten gegen Versandkosten eine zuzuschicken.
Habe noch zwei Gebrauchte rumliegen.
Bevor sie im Müll landen.

Noch mal so generelle Frage.
Die Verriegelungen der Injektorstecker.
Welche Farbe haben die?
Und wenn gelb, auch am 3.Zylinder noch gelb?

Zitat:

@Superwetter schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:25:24 Uhr:



Da das (überflüssige) AGR erneuert wurde - am besten gleich den Stecker abziehen, damit dieses verschlossen ist - denn so verbindet sich da schon kein rußiger Schmodder auf die leicht ölige Ansaugluft im Einlasstrakt und verklebt da alles.

Sicherheitshalber nochmal angefügt.
Damit hat man natürlich dann dauerhaft eine Fehlerlampe und es ist im Bereich der STVO nicht zulässig. Wenn man es macht natürlich immer auf eigenes Risiko :)

Gibts denn ein video oder soundfile von dem geräusch? Hab auf die schnelle in den vorherigen beiträgen nichts gefunden ;)

Defekter injektor ??

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 29. Dezember 2018 um 16:13:20 Uhr:


Defekter injektor ??

Zitat:

@NoSiBa schrieb am 24. Dezember 2018 um 23:33:16 Uhr:


Beim Bosch-Dienst alle Einspritzdüsen geprüft und zwei erneuert.

"""""
Noch mal so generelle Frage.
Die Verriegelungen der Injektorstecker.
Welche Farbe haben die?
Und wenn gelb, auch am 3.Zylinder noch gelb?
""""
Hhabe meine vor Jahren komplett erneuern lassen: BLAU.
Gruss
R.

Zitat:

@Superwetter schrieb am 27. Dezember 2018 um 13:25:24 Uhr:


Hallo!
Habe mir all das was geschrieben steht nochmals durchgelesen...
Dabei stand u.a. zu den Drallklappen:
Im Stand bei über 3.200 U/Min. gehen sie auf.
Auch wenn ich keinen Z19DTH habe, sondern nur den Z19DT, so wudert mich das doch sehr, dass die Drallklappen erst so extrem spät öffnen!
Erwarten würde ich, dass sich diese bereits bei ca. 2000-spätestens 2400Upm voll geöffnet haben.
Vielleicht kann das hier Jemand anderes aus dem Forum auch betätigen, oder man kann es an anderer Stelle recherchieren?
Der Gedanke mit dem Hydrostößel ist auch nicht so ganz abwegig, jedoch ist dies eher ein lastunabhängiges Tickern, zumindest wenn die Drehzahlen niedrig sind.
Hatte ich mal bei einem anderen Motor, so lange das Öl kalt war (im Winter also besonders auffällig) - wurde der Motor warm schien auch der defekte Hydrostößel mit Öl gefüllt zu sein und das Geräusch war weg.
Das Getriebe selber würde ich nahezu ausschließen, denn hohe Last fährt man nahezu nur bei annähernder Geradeausfahrt. Da es durch alle Gänge gleich bleibt bliebe einzig das Differenzial, doch das arbeitet nur in der Kurvenfahrt.
Da die Kupplung und das ZMS auch noch neuwertig sind, ist hier auch von keiner Fehlerquelle auszugehen.
Da das (überflüssige) AGR erneuert wurde - am besten gleich den Stecker abziehen, damit dieses verschlossen ist - denn so verbindet sich da schon kein rußiger Schmodder auf die leicht ölige Ansaugluft im Einlasstrakt und verklebt da alles.
Das mit der Erneuerung der kompletten Auspuffanlage gibt mir zu denken!
Reinigt der DPF nun wieder regelmäßig ab, oder besteht da weiterhin ein Problem?
Die Ursache ist hier (bei mir) schon mehrfach eine defekte Drosselklappe gewesen.
Ohne die, bzw. mit einer Fehlfunktion reinigt der DPF nicht mehr ab.
Erlebte dies sowohl als Platinendefekt, Öleintrit ins Getriebegehäuse, wie auch mech. Defekt am Kunststoffzahnrad...
Zuletzt noch der Gedanke an eine gebrochene Ventilfeder, so dass dieser die komplette Spannkraft fehlt, der Kolben von unten gegen das Ventil stößt.
Viel mehr ´Latein´ zu den Schilderungen habe ich dann leider nicht.

Danke für Ihre Mühe und Ihre Tipps.
Der DPF reinigt sich jetzt wieder während der Fahrt. Es war der Temperaturfühler im DPF nach der Erneuerung von der Werkstatt bei der Motorsteuerung nicht angemeldet.
Heute habe ich mit einem Testgerät nach den erneuerten Injektoren geschaut. Beide erneuerten waren nicht angemeldet. Die alte Nummer war noch gespeichert. Es muss nach Erneuerung immer die Nummer auf den Injektoren in die Motorsteuereung eingegeben werden. Dann habe ich noch den Test: Zylinderkompensation" (Was das ist kann ich nicht sagen) durchgeführt und das klopfen/nageln im Teillastbereich ist jetzt weg. Auch nach ausgiebiger Probefahrt. Morgen fahre ich und prüfe ob es dann auch noch ruhig ist.
Liebe Grüße von Norbert Singer

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 25. Dezember 2018 um 20:13:48 Uhr:


Ich schmeiß mal die Motorlager ins Feld.

Es ist gut, dass es Mitglieder bei Motor Talk gibt die alles wissen und immer antworten können. Pro Tag 2,1 Beiträge seit Anmeldung!!

Ich hatte auch auf Lager getippt - - aber nicht auf Motor- sondern auf Pleuellager.

Heute mit Testgerät die Prüfnummern der beiden erneuerten Düsen ins Motorsteuergerät eingegeben und eine Zylinderkompensation durchgefüht. Bis jetzt ist alles ruhig. Kein Klopfen/nageln mehr.

Liebe Grüße von Norbert Singer

Na da haste ja Schwein gehabt das es dir keinen Kolben weggebrannt hat

Glückwunsch Herr Singer!
Nun lassen Sie Stuttgart einfach zukünftig ´links´ liegen, schieben noch einen großen Böller ins Ansaugrohr der Luftmesstation am Neckartor (gerne auch mi meinem Gruß) damit diese an Sylvester auch noch richtig ´geeicht´ wird - und fahren den (und erfreuen sich am) CDTI noch weitere 5-10 Jahre.
Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen