1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Starker Wasserverlust / Überkochen

Starker Wasserverlust / Überkochen

Opel Corsa D

Fahrzeug: Opel Corsa D S07 87 Ps Benziner.
Folgendes Problem tritt auf: Sobald man paar Km schneller fährt so ca ab 100kmh, ist immer das Kühlwasser sehr schnell weg, da es im Ausgleichsbehälter scheinbar überkocht. Jetzt bin ich paar Km zügig gefahren bin angehalten und habe geschaut und eine Stelle an der Seite vom Kühlmittelflasch entdeckt, sieht nach Zylinderkopfdichtung aus?
Noch keine Co Prüfung gemacht, Steuergehäusedeckel wurde auf Verdacht schon mal neu abgedichtet und der Kühlmittelflansch zuvor wegen Undichtigkeit durch ein originales ersetzt. Leider ist man nicht direkt weiter zur Kopfdichtung gegangen.
Bisher habe ich noch nicht ein vergleichbaren Fehler im Internet gefunden und hoffe auf eure Erfahrung.

Beste Grüße

Zylinderkopf unter Kühlmittelflansch
Zylinderkopf unter Kühlmittelflansch
25 Antworten

Lies doch bitte mal richtig.
Das Fahrzeug hat eine neue Kette bekommen. Wer dabei die sowieso etwas anfällige WaPu nicht erneuert, ist selbst Schuld. Ergo sollte die schon neu sein. Außerdem kommt die heiße Suppe ja im Kühler an (Lüfter rennt) und das wird ohne funktionierende WaPu auch schwierig.
Deine ZKD Regel stimmt auch nicht. Im Vectra A bin ich über ein Jahr mit einer in den Brennraum blasenden ZKD gefahren. Die einzigen Schäden waren einige Zündkerzen an diesem Zylinder. Die Wapu hat es auch überlebt, denn in der frostfreien Zeit hab ich selbstverständlich keinen Frostschutz durch den Auspuff gejagt. 🙂
Bevor die Frage aufkommt, wieso man mit so etwas so lange herum fährt: Das Auto war rosttechnisch am Ende seines Lebens angekommen und ich wollte absolut nichts mehr rein stecken.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 22. September 2024 um 19:34:23 Uhr:



Stichwort Motortyp: Weißt du ob die Wanne beim A14NEL runter muss?

Das bei uns in Kürze zuständige Meisterchen hat zwar auf Opel gelernt und dort bis vor Kurzem als Meister gearbeitet, aber es ist immer gut solche Infos zu kennen.

@schrotti_999

Ja auch bei den Motoren mit der Flügelzellen Ölpumpe muss die Ölwanne runter.
Sollte dein zukünftiger Meister aber wissen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 23. September 2024 um 10:51:35 Uhr:


Ja auch bei den Motoren mit der Flügelzellen Ölpumpe muss die Ölwanne runter.
Sollte dein zukünftiger Meister aber wissen.

Danke

Ich hoffe doch schwer dass er das weis, denn er schraubt ja auch schon gute 10 Jahre auf Opel.
Mein altes Meisterchen des geringsten Misstrauens ist in Rente gegangen und schraubt Zuhause nicht. Außerdem ist die kleine Werkstatt leider kein FOH mehr und von daher musste ich für die komplizierten Sachen etwas Neues suchen.

Zitat:

@JscHdi schrieb am 23. September 2024 um 14:01:06 Uhr:


Lüfter läuft ab 108Grad ist das normal ?

@JscHdi

Ja ist vollkommen normal.

Kleines Update, in der Werkstatt wurde übernacht ein drucktest gemacht mit 1,7bar , welcher ohne Auffälligkeiten war, auch der Co Test hat nichts angezeigt. Trotzdem habe ich starken wasserverlust bei Langstrecke mit höherer Geschwindigkeit. Der Meister hat gesagt die ZKD könnte man nur auf Verdacht machen , weil außer der Stelle auf den Bildern nichts drauf hindeutet, sonst konnte man nichts feststellen

@JscHdi

Dann hast du eine undichte Steuerkettengehäusedichtung und das Kühlwasser läuft durch die Dichtung hinter der Wasserpumpe.
Also Steuerkettengehäuse runter und neue Steuerkettengehäusedichtung.
Dann kannst gleich die Steuerkette mit erneuern lassen.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 13. Oktober 2024 um 22:06:53 Uhr:


@JscHdi

Dann hast du eine undichte Steuerkettengehäusedichtung und das Kühlwasser läuft durch die Dichtung hinter der Wasserpumpe.
Also Steuerkettengehäuse runter und neue Steuerkettengehäusedichtung.
Dann kannst gleich die Steuerkette mit erneuern lassen.

Wurde schon bereits vor paar Monaten gemacht

UPDATE: es gibt Neuigkeiten. Da mir das ganze Problem komisch vorkam, bin ich durch Spekulation drauf gekommen, dass die Zylinderkopfschrauben nicht mehr genügend Anpresskraft haben könnten.
Also Ventildeckel ab und nach Anleitung alle Schrauben angezogen AUFGEPASST dabei ist aufgefallen, dass die Schraube Nummer 9 gebrochen war.
Neue Schraube rein, und siehe da alles wieder dicht.
Zusätzlich ist noch aufgefallen, dass die Nut für die Dichtung gebrochen war, den also auch neu und seit dem ist auch kein Schleim mehr am Deckel vorhanden

Img

Zitat:

@JscHdi schrieb am 27. November 2024 um 21:45:21 Uhr:


. . . dass die Schraube Nummer 9 gebrochen war.
Neue Schraube rein, und siehe da alles wieder dicht.

Eine einzelne neue Zylinderkopfschraube und mit der alten Dichtung?
Das soll halten, bzw dicht sein? 🙄

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 28. November 2024 um 17:22:38 Uhr:



Zitat:

@JscHdi schrieb am 27. November 2024 um 21:45:21 Uhr:


. . . dass die Schraube Nummer 9 gebrochen war.
Neue Schraube rein, und siehe da alles wieder dicht.

Eine einzelne neue Zylinderkopfschraube und mit der alten Dichtung?
Das soll halten, bzw dicht sein? 🙄

Na meinst du ich ziehe hier eine Lügengeschichte auf ? ??
Es ist mir auch egal, will hier keinen überzeugen nur mitteilen wie ich es gelöst habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen