Starker Rost an der Bremsscheibe
So richtig habe ich in der Suche nichts dazu gefunden, daher frage ich mal direkt:
Auto in der freien Werkstatt, die nachher auch TÜV machen lässt, rief mich an: Bremsen müssen vorne neu, sonst kein TÜV.
Ich bemerkte seit ca. 25.000 km ein deutliches Wummern beim starken Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten.
Diagnose der Werkstatt: Scheibe vorne innen stark angerostet aufgrund von zu viel Stadtverkehr und zu wenig Bremsen, die Scheiben kämen nicht auf die "Selbstreinigungstemperatur" von 400°C, Bremszangen wären aber nicht festgegammelt.
Erster Satz:
Scheibe/Beläge (Original)
Tausch bei 90.000 km (Beläge+Scheibe)
Zweiter Satz:
Scheibe ATE+ Beläge ATE ceramic
Bremswirkung etwas sanfter, dafür saubere Felgen
Ab ca. 160.000 km Wummern bei starkem Bremsen
Bei 190.000 km empfiehlt Werkstatt den Tausch (s.o)
Scheiben hatten keinen Grat, Beläge außen hatten noch ca. 5mm
Andererseits, neue Scheibe und Beläge nach 100.000 km bei 1,6t ist jetzt auch nicht schlimm...
Aber, kann die Diagnose der Werkstatt stimmen?
Ich habe erstmal wieder die gleiche Kombination geordert...
Besten Dank
Moonwalk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ChuckNoris schrieb am 26. November 2015 um 23:51:05 Uhr:
An johnes:
Was ist los mit einigen von euch wisst ihr wieviel 400°C sind? Es gibt einfache physikalische Gesetze die besagen das eisenlegierungen wie bremsscheiben von Pkws sie haben ihren reibungskoeffizient ab 400°C dauerhaft verlieren d.h. die Scheiben sind kaputt!!! Bitte macht das Kfz tabellenbuch auf und schlagt selbst nach!
Sorry werter Kollege, aber dein Schreibstil finde ich unter aller Kanone. Wenn du den Moderator "Jones" schon mit "mein Junge" ansprichst, so finde ich dies schon mehr als herablassend. Von der Schlechtschreibung wollen wir mal gar nicht anfangen.
Dein Rumgegurke auf dem Reibungskoeffizienten der Gußscheiben ist doch albern. Wenn die Dinger wieder abgekühlt sind, ist der Reibungskoeffizient des Gußwerkstoffes wieder wie zuvor. Arg hoch ist dieser eh nicht, deshalb verwendet man schließlich gerne Materialpaarungen wie Guß / Stahl an beweglichen Teilen. Anders sieht es da natürlich beim Bremsbelag aus. Die Beläge stecken die Wärmeprozedur deutlich schlechter weg und verglasen. Dann geht es natürlich auch mit dem Reibungskoeffizienten der Paarung steil bergab. Der Reibungskoeffizient der Bremsscheibe bleibt aber nahezu unverändert.
Gruß
476 Antworten
Mein Auto hat ca. 180 tkm drauf. Bremsscheiben sind noch immer die orginale drauf.
Laut Rechnungen und KD-Heft wurden die auch noch nicht gewechselt.
ja die Qualität ist nicht mehr das was sie mal war . . . ich glaub die autos vor 10 oder 15 jahren waren einfach besser . . . als ich die bremse beim golf gesehen habe dachte ich es kann nicht sein . . . gerade bei dem preis von dem wagen hätte man hier eine andere Qualität erwartet . . .
die scheiben beim Honda civic eg4 hatten damals 146 000 als ich sie gewechselt habe . . . eigentlich hätte man sie gar nicht wechseln müssen . . . die sahen tip top aus.
und die beim golf v - einfach unmöglich - auch die Klötzer sahen schlecht aus . . . die felgen war stets voll von dem schwarzen staub und beim bremsen hat er vibriert - ich kann mich nicht erinnern das ich sie mal überhitzt hätte oder im regen voll gebremst hätte . . . aber das problem dieses vorzeitigen verschleisses haben wohl mehrere - es gibt sogar auch hier im forum wenn ich mich richtig erinnere ein abriss über die premium Qualität der ferode bremsen . . .
ich hab dann auf beschichtete ate scheiben und Klötzer gewechselt - sicher etwas teurer - aber ich bin wirklich sehr zufrieden damit. gleichmäßiges tragbild - kein rost - bremsen sehr gut. und bis heute bei ca 60 0000 bis 70 0000 km kein flattern feststellbar. noch besser sollen die ate scheiben in Kombination mit den ceramic belegen von ate sein - hiermit sollen wohl auch die felgen sehr schön sauber bleiben.
viele grüße
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 7. Dezember 2015 um 20:47:04 Uhr:
Mein Auto hat ca. 180 tkm drauf. Bremsscheiben sind noch immer die orginale drauf.
Laut Rechnungen und KD-Heft wurden die auch noch nicht gewechselt.
und Baujahr 2001 - ich sags doch - da war noch Qualität ;-)
Ja kann schon sein was du sagst. .wobei man erinnert sich halt auch oft nur an das Gute ein paar jahre später. ..gefühlt war mein Golf 1 Gti auch nie kaputt aber wenn ich dann richtig überlege war da dann auch einiges. ..ist aber subjektiv empfunden von mir. ..was jedenfalls war...die Autos hatten halt viel weniger drinnen was kaputt gehen konnte....und die Preise waren prozentual gesehen halt auch niedriger. ..heute sind 1000 Euro in einer Werkstatt ja nichts mehr. ...gerade auch VW Audi Toyota BMW. ...usw usw schlagen richtig zu....lass dir mal bei deinem Golf komplett Bremsen mit Scheiben machen Bremsflüssigkeit und noch große Inspektion. ..dann kannst du dir bald einen anderen kaufen für das Geld. ...lg Michael
Ähnliche Themen
Honda civic eg 4 ca. 230 000 - 16/ 17 jahre
drei mal reifen
einmal bremsen
nen paar Ölwechsel im schnitt alle 20 000 kilometer
zwei mal zahnriemen mit Wasserpumpe gewechselt
einmal spritpumpenrelai
zwei mal endschalldämpfer mit mittelschalldämpfer
einmal wasserkühler gewechselt - war durchgegammelt .
ansonsten nur gefahren und getankt - und wie ich den gefahren bin - manchmal stunden lang am begrenzer auf der autobahn . . . einsteigen starten spass haben - die Maschinen von Honda waren nicht kaputt zu kriegen .
ich weiss nicht wie das der golf wegestecken würde wenn ich mit dem so gefahren wäre . . .
Ja die alten Honda Motoren waren schon ein Sahnebonbon...ist heute aber auch nicht mehr so. ...nur halt die Ersatzteile waren damals schon teurer. ..wenn man allerdings kaum welche braucht ist das auch egal. ...lg
so ist es . . . das ding war soooo genial . . . ich ärger mich heute noch das ich den verkauft habe . . . :-(
das material war sehr hochwertig - die Konstruktion war einfach klasse. alles hat immer funktioniert - egal ob 20 grad minus oder 40 plus - seeeeehr zuverlässig. und wie gesagt - ich bin umgegangen mit dem - vollgasorgien . . . nichts hat er krumm genommen . . . ich glaub nicht dass das der golf so weg stecken würde . . .
die neuen hond gefallen mir auch nicht mehr . . . nachdem bei Honda ende der 90iger den chefdesigner gewechselt hat war es vorbei . . . das letzte war noch halbwegs aussah war der 99iger acorde - aber alles andere . . . nicht mehr mein fall . . .
aber wie gesagt - dort war keine bremsscheibe vergammelt - selbst nach 15 jahren nicht - die scheiben sahen sauber aus - hatten ein sauberes tragbild - nichts hat gerüttelt beim anbremsen - kein verzug in den scheiben. absolut kein rost, nicht mal ansatzweise. so war es auch bei den achsteilen - die schrauben sahen aus als ob man sie gerade gestern erst rein gedreht hat .
das einzigste was gegammelt hat war die Karosse. was sehr ärgerlich war - da ansonsten die Qualität sehr gut war .
viele grüße
Gut du hast aber auch geschrieben das du nur Bleifuss damit unterwegs warst...dann sind die Scheiben auch oft schön blank. ..wenn man halt immer nur mit 100 km/h vorausschauend über die Bahn fährt. .dann bekommt man schon gleich kfz unabhängig ein schlechteres bremsbild....is ja klar. ...trotzdem war das sehr gute Technik. ...ich hatte mal so nen crx v tec. ..der war auch absolut top...nur der Rost war recht heftig. ..aber die hatten damals schon die bremsen richtig Leistung. ..und auch richtig Preise. .....lg
das stimmt natürlich . . . mit dem Honda war ich wirklich sehr sportlich unterwegs.
mit dem golf diesel war ich immer zurückhaltend und hab mich gefreut dass ich teilweise mit 4,8 Litern diesel hin gekommen bin . . . ich glaub auch dass die zurückhaltende Fahrweise mitunter noch schlechter für die bremsen ist. . . die Oberflächen der Klötzer verglasen und werden hart - das verschleisst auch wieder mehr die scheiben . . .
nun mit den ate achte ich darauf, das ich zumindest ab und mal ordentlich bremse . . .
Ja das stimmt wohl. ..ist ja auch so auch wenn jemand extrem Fahrzeug schonend fährt. ..die Bremsklötze altern ja trotzdem mit. ..und wenn du dann vielleicht mal eine Notfallbremsung machen musst. ..weiß ich nicht ob ich das mit 15 Jahre alten Bremsbelägen machen wollte. .? Lg
Denke ich auch. ..im Flugzeugbau. .aufzugsbau usw werden sicherheitsrelevante teile immer nach einer gewissen Zeit getauscht egal wie gut das zeug noch ist. ...letztens kam ein Kunde in meine Werkstatt und war ganz stolz das er auf seinem opel omega seit 16 Jahren die selben reifen drauf hat. ..und hat mich mit großen Augen angeguckt als ich ihm gesagt habe das er mit seinem Leben spielt. ....lg
seit 16 jahren die gleichen reifen ???? das kann nicht sein . . . da ist doch jeglicher Weichmacher draussen und die reifen sind sicher total rissig etc . .
ich hatte auf dem golf v die werksausrüstung goodyear all season drauf - ich habe sie Tatsache 100 000 kilometer gefahren . . . beim tüv wollte man mir es nicht glaube dass es noch die ersten waren - die meinten die sind sonst nach 35 000 fertig . . .
vom profiel her waren sie bei 100 000 noch nicht abgefahren - allerdings waren sie so hart dass sie total laut geworden sind . . . man hätte schon meinen können das ein Radlager kaputt war . . .
auf die felgen hatte ich dann Winterreifen drauf machen lassen - selbst der reifenhändler der die reifen von den felgen gezogen hatte wollte nicht glauben dass sie 100 000 gelaufen sind . . .
das einzigste was ich gemacht habe jede Saison - ich hab sie von vorn nach hinten gewechselt, damit sie sich gleichmäßig abfahren ;-)
viele grüße
Ja das ist ja auch richtig mit dem vorne und hinten umziehen. ...ist ja auch halt so. ..das heute keiner mehr etwas zu verschenken hat und gerade wenn man lange Wege zur Arbeit fährt. ..dann fährt man ja schon etwas schonend und ökonomisch. ..wenn ich nur vollgas unterwegs bin verdiene ich am Tag 5 Euro weniger weil ich das auf Kraftstoff und verschleiß am Fahrzeug abrechnen muss. ...für hier den ganzen Tag zum rum fahren zur Werkstatt zur Zulassung zum ersatzteilhändler...usw. ..habe ich mir einen lupo 3 L geholt. ..das Ding ist total sparsam und sagen wir mal die Bremsscheiben und klötze vorne ab 59 Euro. ...das ist schon ein Unterschied. ..vorher hatte ich dafür einen omega 2.5 v6. ...das hat mich am tag 20 Euro mehr gekostet. ..War allerdings auch ein schönes Ding. ..lg
schönes ding der v6 omega . . . allerdings ist nun der zahnriemen fällig und man kommt nicht wirklich gut ran . . . naja - eigentlich wollten wir es schon im sommer machen, aber irgendwas ist immer dazwischen gekommen . . . nun muss es bis zum nächsten passenden wetter warten . . .
übrigens war ich sehr überascht von der Qualität vom omega - ich hätte gedacht dass es genau so ein murks ist wie astra und der ganz kram . . . aber die achsen, träger, feder etc sehen echt gut aus für 210 000 km kein gammel kein rost . letztens war ein Stabilisator kaputt und hat Geräusche gemacht - ich hab doch tatsächlich ohne weiteres die schrauben los bekommen - da musste nix abgeflext werden . . .
auch die bremsen sahen erstaunlich gut aus - sie sind beim Opel nicht besonderst groß dimensioniert - von daher werden sie wohl auch bei einer zurückhaltenden Fahrweise gut belastet. die scheiben hatten nen gutes tragbild - nichts angegammelt.
viele grüße