Starker Kühlwasserverlust MAN 460 tga, Bj 2000
Hallo zusammen!
Wir sind ein Verein, der mit dem eigenen Lkw Hilfsgüter zu den bedürftigen Menschen nach Osteuropa bringt. Die ganze Arbeit wird über Spenden finanziert. Deshalb frage ich hier um Rat, bevor ich wieder zur Werkstatt fahre.
Seit einigen Monaten verbraucht unser MAN 5-6 Liter Kühlwasser, egal ob ich 500km fahre und dann auffülle oder ob ich 5000km fahre und dann auffülle. Immer rund 5-6 Liter Kühlwasser, nie mehr.
Wir waren bei MAN, der hat alle berühmten, leicht prüfbaren Stellen gecheckt und nichts gefunden.
Beim letzten Hilfstransport, auf der Heimfahrt von der Ukraine, wieder Kühlwasserstand gecheckt. Es fehlten ca. 8 Liter. Nach weiteren 800 fehlten wieder 8 Liter.
Im Öl (Ölmessstab) ist kein Wasser, es ist schön schwarz.
Am Kühler etc finde ich keine Kühlwasserspuren, auch unter dem Fahrzeug nicht.
Es fällt auch kein weisser Rauch auf.
Das Fahrzeug hat einen Retarder, an den Leitungen dorthin ist auch kein Kühlwasserverlust sichtbar.
Was könnte es noch sein, bzw. was kann ich noch testen?
Ich freue mich auf jeden Tip, denn wie erwähnt wird dieses Fahrzeug über Spenden finanziert und nur für den Transport von Hilfsgütern nach Osteuropa eingesetzt. (Nähere Infos: www.dhhn.de)
Vielen Dank im voraus!
Julian
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank euch allen fürs mitdenken und helfen!
Das hat mir sehr geholfen.
Wir haben uns nun entschlossen, das Fahrzeug so zu verkaufen.
Gruß Julian
30 Antworten
Also,
als ersten Schritt solltest du den LKW richtig heiß fahren, über nacht abstellen und einen großen Pappendeckel unter den LKW legen, da siehst du jeden Kleinen Tropfen drauf... bei der Menge die dir fehlt glaub ich aber nicht das es dort verschwindet.
Als nächstes an den Entwässerungsventilen der Luftkessel ziehen, kommt da Wasser?
Ventildeckel vom ersten Zylinder runter, Ölmessstab raussiehen, und Kurbelgehäuseentlüftung abziehen das ist das runde Ding hinten oben links am Motor und von unten in das Ding reinschauen, von allem drei bitte ein Foto machen und mit hochladen.
In dem AGR Rohr zum Ansaug hin, ist da wirklich nur Russ oder sind da minimale Wassertropfen? vielleicht ist es auch nur leicht feucht aber man sieht es nicht durch den Russ. Mach evtl auch ein Foto.
Wurde das AGR schoneinmal getauscht? Bei den Fahrzeugen von 2000-ca 2002 gab es recht häufig probleme damit.
Hört man während der fahrt das öffnen des Überdruckventils am Kühlwasserausgleichsbehälter?
Wie viel Km hat der TGA schon runter? Schon größere Reperaturen gehabt oder evtl schon einen Taschmotor?
Habt ihr Probleme bei der Leistung? oder schlechtes Anspringen? Veränderter Kraftstoffverbrauch?
Dann bitte FHS aufkippen und hinten am Kühlwasserausgleichsbehälter über dem Lüfterrad geht oben links der dicke Kühlwasserschlauch richtung Motor, auf der rechten seite ist eine schwarze Kunststoffkappe mit nem Imbus, der platz gern mal und hat dann ein riss der sich bei druck im Kühler (bei der fahrt) öffnet und dann kühlwasser abhaut.
Bitte Probefahrt machen bis der Motor warm ist, abstellen und nach 30 min testen ob Druck im Kühlsystem ist, dazu am besten versuchen den dicken schlauch unten am Kühler einzudrücken, wenn der richtig hart ist dann ist druck drauf, wenn nicht dann baut sich der druck irgendwo ab. Was passiert bei dir?
bei warmen laufenden motor bitte den ausgleichsbehälter öffnen (aber langsam und mit geduld bis der ganze druck weg ist, dann läuft auch kühlwasser weg, stell was drunter, aber verbrenn dich nicht, das wasser ist heiß, und erst vollständig öffnen wenn kein druck mehr im system ist. Jetzt (motor läuft) dran richen ob es nach abgasen richt? kannst du blubberblassen sehen? Wenn nicht, schnapp dir ne Plastiktüte und stülp diese über den Einfüllstutzen für Kühlwasser und schau ob diese sich aufbläst, bitte nur Faustgroßes Volumen der tüte weil sonst kannst du nicht sehen ob sich da druck aufbaut, wenn sich druck aufbaut beschreibe bitte wieschnell die tüte gefüllt ist, also ob schleichend oder ziemlich rasch?
Wenn alles nichts brachte bitte noch den Getriebeölstand überprüfen, dazu Einfüllschraube seitlich (fahrtrichtung links) öffnen (22er Schlüssel) der Ölstand sollte sich auf höhe der Schraube befinden, evtl minimal drunter aber auf keinem Fall viel höher, bitte im Kalten zustand prüfen.
Mach von allem was dir komisch vorkommt ein Foto.
Wo kommst du her?
Bitte beantworte alle Fragen.
Gruss jo
Hallo Jo!
Zitat:
Original geschrieben von Power@MAN41.660
Also,
als ersten Schritt solltest du den LKW richtig heiß fahren, über nacht abstellen und einen großen Pappendeckel unter den LKW legen, da siehst du jeden Kleinen Tropfen drauf... bei der Menge die dir fehlt glaub ich aber nicht das es dort verschwindet.es sind keine Tropfen zu sehen.
Als nächstes an den Entwässerungsventilen der Luftkessel ziehen, kommt da Wasser?
kommt nur Luft.
Ventildeckel vom ersten Zylinder runter, Ölmessstab raussiehen, und Kurbelgehäuseentlüftung abziehen das ist das runde Ding hinten oben links am Motor und von unten in das Ding reinschauen, von allem drei bitte ein Foto machen und mit hochladen.
Haben wir alles gemacht, die Sachen haben sich Profis angeschaut: Ventildeckel (alle sechs) schönes schwarzes Öl, alle gleich, kein Schaum oder Schlamm. Ölmesstab genauso. Kurbelgehäuseentlüftung Ölschlamm mit etwas Feuchtugkeit. Bin damit zu einem Meister gefahren, der meint das wäre so normal.
In dem AGR Rohr zum Ansaug hin, ist da wirklich nur Russ oder sind da minimale Wassertropfen? vielleicht ist es auch nur leicht feucht aber man sieht es nicht durch den Russ. Mach evtl auch ein Foto.
Wir haben das L-förmige Rohr oben abgemacht, sieht trocken aus, ist sauber.
Wurde das AGR schoneinmal getauscht? Bei den Fahrzeugen von 2000-ca 2002 gab es recht häufig probleme damit.
Wurde höchstens vom Vorbesitzer getauscht.
Hört man während der fahrt das öffnen des Überdruckventils am Kühlwasserausgleichsbehälter?
Ich höre nichts, bzw. weiss nicht, wie sich das anhört.
Wie viel Km hat der TGA schon runter? Schon größere Reperaturen gehabt oder evtl schon einen Taschmotor?
860 000km, keine größere Rep. am Motorm nur neuer Turbo und Getriebe mal gerichtet
Habt ihr Probleme bei der Leistung? oder schlechtes Anspringen? Veränderter Kraftstoffverbrauch?
Leistung ist ok, springt normal an, Krafstoffverbrauch schwer zu messen, da viele Leerfahrten etc. Aber eigentlich im Rahmen.
Dann bitte FHS aufkippen und hinten am Kühlwasserausgleichsbehälter über dem Lüfterrad geht oben links der dicke Kühlwasserschlauch richtung Motor, auf der rechten seite ist eine schwarze Kunststoffkappe mit nem Imbus, der platz gern mal und hat dann ein riss der sich bei druck im Kühler (bei der fahrt) öffnet und dann kühlwasser abhaut.
Muss ich noch chekcen
Bitte Probefahrt machen bis der Motor warm ist, abstellen und nach 30 min testen ob Druck im Kühlsystem ist, dazu am besten versuchen den dicken schlauch unten am Kühler einzudrücken, wenn der richtig hart ist dann ist druck drauf, wenn nicht dann baut sich der druck irgendwo ab. Was passiert bei dir?
Wir haben ihn abdrücken lassen, der druck baut sich langsam ab. Wenn Motor warm ist, ist druck auf den Leitungen. Mit der Zeit baut der sich dann ab.
bei warmen laufenden motor bitte den ausgleichsbehälter öffnen (aber langsam und mit geduld bis der ganze druck weg ist, dann läuft auch kühlwasser weg, stell was drunter, aber verbrenn dich nicht, das wasser ist heiß, und erst vollständig öffnen wenn kein druck mehr im system ist. Jetzt (motor läuft) dran richen ob es nach abgasen richt? kannst du blubberblassen sehen? Wenn nicht, schnapp dir ne Plastiktüte und stülp diese über den Einfüllstutzen für Kühlwasser und schau ob diese sich aufbläst, bitte nur Faustgroßes Volumen der tüte weil sonst kannst du nicht sehen ob sich da druck aufbaut, wenn sich druck aufbaut beschreibe bitte wieschnell die tüte gefüllt ist, also ob schleichend oder ziemlich rasch?
Muss ich noch machen, wenn es aufhört zu schneien...
Wenn alles nichts brachte bitte noch den Getriebeölstand überprüfen, dazu Einfüllschraube seitlich (fahrtrichtung links) öffnen (22er Schlüssel) der Ölstand sollte sich auf höhe der Schraube befinden, evtl minimal drunter aber auf keinem Fall viel höher, bitte im Kalten zustand prüfen.
Getriebeölstand ist ok.
Mach von allem was dir komisch vorkommt ein Foto.
Wo kommst du her?
72213 Altensteig
Bitte beantworte alle Fragen.
Gruss jo
So, habe fast alle Fragen oben in deinen Text hineingeschrieben.
Ich war auch bei einer freien Werkstatt, sie meinen, es wären die Laufbuchsen. Können das aber nicht sicher sagen. Sie empfehlen mir, in diesen Lkw nichts mehr zu investieren.
Jetzt bin ich gepannt, was du mir noch für Tipps hast!
Gruß Julian
Okey...
also so wie sich das anhört ist es nicht der Stirndeckel weil bei dem Wasserverlust sollte man das schon sehen wenn sich so viel wasser im Öl sammelt....
Wenn es jetzt die Kappe nicht ist dann bleibt eigentlich nicht mehr viel.
Wenn es nicht rausläuft, nicht ins Öl läuft und nicht ins Getriebe, bleibt nicht mehr viel, entweder es geht in Kraftstoff oder wird verbrannt... um den Kraftstoff auszuschließen kannst du mal die Rücklaufleitung am Tank abschrauben und sie in ein großes durchsichtiges gefäss stecken und so 2-3 liter reinlaufen lassen... das lässt du dann mal so 15 min ruhig stehen und wenn wasser drin ist sollte es sich unten absetzten... mach das mal. Motor natürlich heiß, Kühlwasser voll und Motor sollte natürlich laufen 😉
Gruss jo
L-Förmiges Rohr vom AGR? Hast du das am Krümmer abgeschaubt? Schraub mal das leicht gebogene Rohr vorne links raus. Dort sitzt auch der Stellzylinder vom AGR, dann schaust du mal richtung AGR Klappe ob du dort Kühlwasser siehst. Je nach dem wo das Rohr undicht ist kann es sein das man es auf der Abgaskrümmerseite nicht sieht.
Ähnliche Themen
Hallo Jo!
Vielen dank für dein Mitdenken!
Aber kann denn bei dem alten 460 überhaupt Kühlwasser in den Dieselkreislauf gelangen? Wenn ja wo?
Gruß Julian
Jap und genau dort gab es gelegentlich Schwierigkeiten, um die Einspitzdüsen drum rum läuft der Rücklaufende Kraftstoff, dieses ist mittels einer Buchse im Zylinderkopf von Kühlwasser umspühlt um den verdichteten Kraftstoff der zurück zum Tank läuft abzukühlen. Leider sind bei den ersten TGAs genau diese Buchsen defekt bzw es kann dieser Effekt eintretten, dann bleibt nur den defekten Kopf zu tauschen.
Hast du wasser im Kraftstoff?
Gruss jo
Danke Jo!
Ich werde es dann probieren, komme aber wohl erst am Montag dazu. Ich melde mich dann wieder!
Gruß Julian
So, gestern Diesel aus der Rücklaufleitung aufgefangen. Über Nacht stehen lassen. Es ist kein Wasser im Kraftstoff. Was könnte es dann sein?
Gruß Julian
Ich denke das sich die Büchsen gesetzt haben ein Zylinderkopf einen Riss hat oder der AGR Wärmetauscher defekt ist. Solange bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht verbrennt er das Wasser. Wenn der Motor dann warm ist, ist er dicht.
Dann kann es nichts anderes mal sein. Das Kühlwasser wird verbrannt. Dies kann wie Zoker schon sagte, ein Zylinderkopf gerissen sein, Das AGR Defekt sein, oder eine Buchse hat einen Riss. In diesem Fall rate ich euch an eine Fachwerkstatt zu wenden. Weitere Dinge kann man ohne MAN-Wissen und Spezialwerkzeug nicht prüfen. Sag dennen aber was du schon gemacht hast, damit die das nicht nocheinmal machen.
Drück die Daumen das es nicht zu teuer wird.
Gruss jo
Hallo
Wir haben das selbe Problem an einen 410er TGA gehabt,wir haben den Motor Warm laufen lassen und dann die Ölwanne abgeschraubt,dann Druck aufs Kühlsystem gegeben und nach ca.1 Minute tropfte Wasser aus dem Vorderen bereich in Höhe des Kompressors da war der Stirndeckel undicht. Verbrauchte auch unmengen Kühlwasser vorher.
Haben uns vorher auch einen Ast abgesucht bis uns ein MAN Mechaniker den Tip gegeben hat es so einzugrenzen.
Die Ölwanne ist am 410er schnell abgeschraubt beim 460er weiß ich es nicht.
Gruß F90
Ohne das Kühlsystem (unbedingt bei Betriebstemperatur), bei ausgebauter Ölwanne abgedrückt zu haben, wirst du auf der Stelle treten. Bevor du Geld in eine Andere teure Reparatur investierst, solltest du diese Prüfung unbedingt durchführen. Wasserverluste von 10 Liter pro Woche wurden schon festgestellt, ohne das mit bloßem Auge erkennbare Veränderungen am Motoröl festgestellt werden konnten. Meist fängt der Ölfilter an sich zusammen zu ziehen, wenn das Öl nicht zu frisch ist. Wenn diese Prüfung negativ ausfällt, würde ich das Wellrohr vorne, links am AGR-Modul abbauen, und das Kühlsystem bei ca. 0,6- 0,7 bar Druck über Nacht stehen lassen. Mit etwas Glück kannst du so das AGR-Modul als Ursache fest nageln. Es wurden schon Wasserverluste durch Tauschen von AGR-Modulen behoben, an denen absolut nichts zusehen war.
So würde ich es machen, wenn es mein TGA wäre 😉
Wenn du diese beiden Sachen nicht zu 100% ausschließen kannst, kann Buchsen ziehen und ZKD erneuern eine durchaus sinnlose und teure Reparatur werden, die mit einem bösen erwachen endet.
Vielen Dank euch allen fürs mitdenken und helfen!
Das hat mir sehr geholfen.
Wir haben uns nun entschlossen, das Fahrzeug so zu verkaufen.
Gruß Julian
Hat man jetzt am Ende herausgefunden was es war?
Zitat:
Original geschrieben von madi90
Hat man jetzt am Ende herausgefunden was es war?
Ich denke, Nein. 🙂