1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Starker Hagelschaden am neuen Wohnmobil

Starker Hagelschaden am neuen Wohnmobil

Bei meinem neuem Mobil wurde die Seitenwand verschönert, 3 Dachhauben 1 Blinker und 2 Abdeckungen der Motorhaube habe ich schon gewechselt, vor 3 Wochen vor der Haustür passiert, war trotzdem jetzt 2 Wochen im Urlaub.

Notes_220718_162435_804.jpg
Notes_220718_162507_0d0.jpg
Notes_220718_162519_46e.jpg
Ähnliche Themen
74 Antworten

Doch, davon habe ich schon einige Male gehört. Es ist jedoch wahnsinnig aufwendig und dadurch sehr teuer, so dass jeder Schaden an der Seitenwand eigentlich schon fast ein Totalschaden ist.

Hallo Bamko, zur Frage warum Alu,

es ist deutlich leichter als GFK , GFK dafür ist Frankia bekannt und andere Hersteller natürlich auch (Eura usw....) aber die 3,5 to. Grenze.....
Dann gibt es hochwertige Hersteller (>4,5 to.)
wo GFK Heckpartien nach 4-6 Jahren reissen und undicht werden.....Also Alu hat meiner Meinung seine Berechtigung, wobei die Alublechstärke beachtet werden sollte...3,5 to Grenze...sollte schon längst auf 3,8 to. erhöht werden....

Oh okay, ich hätte gedacht GFK ist leichter. Wenn es von UV-Strahlung reisst, ist es eh bah-bah.
Wir wollen unsere Schätze ja lange behalten!

Und GFK Material kann auch einen Hagelschaden erleiden. Man sieht diesen Schaden meist erst viel später und dann ist schon Feuchtigkeit eingedrungen. Nur weil auf den ersten Blick keine Dellen zu sehen sind bedeutet das nicht, ich habe nichts abbekommen. Und wenn selbst die Dachhauben zerschlagen sind dann würde ich mir auch über meine GFK Zelle Gedanken machen. Bei dem Hagelschaden von unserem Wohnwagen, Korngröße um ein 2 Euro Stück. Sind meine Dachhauben ohne Schaden geblieben.
Gruß Volker

Zitat:

@senfwurstsalatsaft schrieb am 19. Juli 2022 um 21:53:57 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 19. Juli 2022 um 14:22:29 Uhr:


Wenn die Serie noch gebaut wird, sollte es möglich sein, die Seitenwand komplett zu tauschen. Das Dachblecb müsste dann konsequenterweise auch ausgetauscht werden.

Nein, wie soll das möglich sein? Das sind alles tragende Teile, die miteinander im Verbund verklebt wurden.
Und mit massig Sikaflex von außen noch abgedichtet wird.
Der gesamte Innenausbau wird an den Wänden fixiert, so dass noch mehr Stabilität hergestellt wird. Häufig darf man Schränke oder Regale nicht ausbauen.
Habe noch nie gehört, dass man eine Seitenwand von einem Wohnwagen oder Wohnmobil in Gänze tauschen kann.

Von 2013 bis 2015 hatte ich einen (leider sehr mängelbehafteten) Frankia. Da das Werk nicht weit von mir weg ist, war ich öfter im Werk in Marktschorgast. Und glaub mir, eine Wand oder ein Dach wechseln stellt die Leute dort vor kein größeres Problem. Aufwendig ist es, aber gut machbar. Vom Händler würde ich sowas nicht erledigen lassen. Aber die Hersteller wissen schon da richtig ran zu gehen.

Hallo zusammen,
nachdem sich der Hagelschaden am WoMo von @orginalholgi im Thread "Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?" inzwischen zum zwei Seiten langen Thema entwickelt hatte, habe ich eben alle diesbezüglichen Beiträge herausgetrennt und hier als eigenständigen Thread "Starker Hagelschaden am neuen Wohnmobil" zur weiteren Diskussion etabliert.
Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

"Ich finde das glatte Blech nicht so schön wie das Hammerschlagblech früher, aber da kann man Dellen wenigstens spachteln! "
Vor gut 25 Jahren besuchte mein damaliger Dethleffs Händler einen Lehrgang in dem es um Reparatur bzw. Wiederherstellung der Wandoptik bspw. eines Seitenwandschadens ging. Mittels eines großen Stempels Copy/Paste hat man das Muster auf die erneuerte Stelle übertragen und dann gefinished - im Endergebnis unsichtbar.

Nogolf, Danke, hätte ich gleich machen sollen.

Hallo Chief, also der Frankia Neo hatte von Anfang an keine Mängel, ich hatte vorher einen Hymer Eriba Nova da hatte Hymer fast 2 Jahre benötigt alle Mängel zu beseitigen. Den Frankia fahre ich jetzt seit März 6000km, passt alles, Gewicht 3,5to. passt auch.

Zitat:

@orginalholgi schrieb am 20. Juli 2022 um 22:11:31 Uhr:


Hallo Chief, also der Frankia Neo hatte von Anfang an keine Mängel, ich hatte vorher einen Hymer Eriba Nova da hatte Hymer fast 2 Jahre benötigt alle Mängel zu beseitigen. Den Frankia fahre ich jetzt seit März 6000km, passt alles, Gewicht 3,5to. passt auch.

Das klingt doch perfekt! Genieße Deinen Frankia und viele viele schöne Reisen damit!

Zitat:

@orginalholgi schrieb am 20. Juli 2022 um 21:00:40 Uhr:


Nogolf, Danke, hätte ich gleich machen sollen.
@orginalholgi

kein Problem ... es konnte ja keiner riechen, dass sich alle auf das Thema stürzen

;)

Zitat:

@roomster5 schrieb am 19. Juli 2022 um 22:40:31 Uhr:


Und GFK Material kann auch einen Hagelschaden erleiden. Man sieht diesen Schaden meist erst viel später und dann ist schon Feuchtigkeit eingedrungen. Nur weil auf den ersten Blick keine Dellen zu sehen sind bedeutet das nicht, ich habe nichts abbekommen. Und wenn selbst die Dachhauben zerschlagen sind dann würde ich mir auch über meine GFK Zelle Gedanken machen. Bei dem Hagelschaden von unserem Wohnwagen, Korngröße um ein 2 Euro Stück. Sind meine Dachhauben ohne Schaden geblieben.
Gruß Volker

Woher stammen deine Informationen?

Zitat:

@senfwurstsalatsaft schrieb am 19. Juli 2022 um 21:53:57 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 19. Juli 2022 um 14:22:29 Uhr:


Wenn die Serie noch gebaut wird, sollte es möglich sein, die Seitenwand komplett zu tauschen. Das Dachblecb müsste dann konsequenterweise auch ausgetauscht werden.

Nein, wie soll das möglich sein? Das sind alles tragende Teile, die miteinander im Verbund verklebt wurden.
Und mit massig Sikaflex von außen noch abgedichtet wird.
Der gesamte Innenausbau wird an den Wänden fixiert, so dass noch mehr Stabilität hergestellt wird. Häufig darf man Schränke oder Regale nicht ausbauen.
Habe noch nie gehört, dass man eine Seitenwand von einem Wohnwagen oder Wohnmobil in Gänze tauschen kann.

Also die Wände und das Dach sind nicht mit SIKA Flex verklebt, da wird ein anderer Klebstoff verwendet der Dauerelastisch ist und leicht zu entfernen.
Zudem wenn ein Wohnmobil/Wohnwagen gebaut wird dann steht erst der Boden dann die Ausstattung und dann kommen erst die Wände und das Dach drauf.
Es ist noch nicht mal soooo viel Arbeit eine Seitenwand zu tauschen aber eine Kostenfrage und wie schon erwähnt würde ich solche Arbeiten nur beim Hersteller durchführen lassen.

Also die Versicherung bezahlt den Tausch der Wand/Motorhaube/Kotflügel/Beifahrer-Tür. Der Wandtausch wird beim Hersteller in ca. einem halben Jahr gemacht . Andere Variante bei Nichtreperatur wird der Betrag ohne MwSt ausgezahlt . Ich schwanke noch.....
.

In Reparaturen solcher Art hat man ja heute nicht mehr das größte Vertrauen. Gewährleistung auf die Arbeit gibt's auch nur begrenzt. Wenn später mal was dran sein sollte, wird man das immer auf eine unsachgemäße Reparatur schieben.
Auf der anderen Seite sieht das ganze ziemlich bescheiden aus.
Bei einem späteren Verkauf wird sich das nicht ausgehen mit der heutigen Entschädigung.
Ich würde es wohl mit der Reparatur versuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen