Starke Vibrationen beim Bremsen aber auch bei 160 km/h

Volvo S60 1 (R)

Hallo Gemeinde,

wie schon im Titel beschrieben, es wird leider immer schlimmer. Autobahn im Bereich konstant 160 km/h schüttelt die ganze Lenksäule auf und ab, und massiv schlimmer wird es wenn ich herunterbremsen muss, je stärker desto  heftiger, und das ganze ist zu spüren bis rund 80 km/h, werde ich noch langsamer ist es weg. 

Reifen schliesse ich aus, da auch mit anderen Reifen vorhanden ( WR testweise montiert) , können es die Bremsscheiben sein ? Würde ich das vibrieren dann aber nicht NUR beim Bremsen haben ? 

Können ausgeleierte Buchsen der Querlenker dafür verantowrtlich sein ?

Was kommt euch noch - sinnvoll- als Idee plausibel vor ?

Besten Gruß, danke für die Hilfe vorab! 

Der bildeve ....

32 Antworten

Hallo Bildeve,

leider kann ich Dir nicht groß weiterhelfen. So ein "Experte" bin ich dann auch nicht mehr. Allerdings hatte mein Sohn gestern mit seinen Autos gespielt. Das eine war defekt. Soll heißen: Die Grundplatte an der die Räder befestigt sind und die Karoserie aufsitz hat zwei Schrauben (vorne, hinten). Die eine hatte Spiel, so dass die Platte vorne nicht plan auflag (bei hoher Geschwindigkeit). Resultat: Bei langsamer Geschwindigkeit alles i.O. (Karosse liegt plan auf der Grundplatte). Bei schneller Geschwindigkeit bekam der Vorderbau das Flattern (Karosse sprang vorne auf der Grundplatte) und zwar genauso, wie von mir oben und von Dir oben beschrieben. Ursache dafür war: Die Achse am rechten Vorderrad ist leicht krum und versetzte das Auto in Schwingung, die ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr aufgefangen werden konnte.

Den Tipp von Horschi würde ich mal verfolgen. Irgendwo muss das Ganze Spiel oder Spannung haben. Hat die Suchfunktion hier nichts ergeben? Dieses Problem hatten ja schon einige. Ich denke bei Volvo müsste das auch schon bekannt sein - würde ich sagen. Auf jeden Fall würde ich an Deiner Stelle nicht mehr "wild" oder auf Verdacht Teile wechseln sondern es nur tun, wenn Du Dir sicher bist, dass das die Ursache ist. Wirst ja sonst arm dabei.

Die Ursachen der Vibrationen sind ziemlich sicher erstmal irgendwo im Fahwerk zu suchen; Vorallem, wenn du diese in der Lenkung spürst!
Die Resonanzen sind dann eine Folge davon, übertragen über den Hilfsrahmen bis ins Fahrzeuginnere..
Wenn das obere/die Motorlager generell lange ausgeschlagen waren, so kannst du sicher sein, daß auch die Auflager der Drehmomentstütze (der "Querbalken" wo auch das obere Motorlager dran hängt) links und rechts "fertig" sind! Dann kommt die Stütze u.a. mit der Kunststoffverkleidung unter der Winschutzscheibe in Kontakt,.....
Das untere Motorlager auch gleich mitzuwechseln ist nie verkehrt, denn das obere geht selten alleine kaputt....

Zitat:

Trotzdem sind all die Lager um den "unteren Fahrschemel" (Hilfsrahmen) herum anfällig für Resonanz (Verstärkung der Vibrationen). Ich würde mein Auge auf den Fahrschemel und seine Lager richten. Ich kann mir vorstellen, daß dein Fahrwerk Vibrationen hervorbringt (die noch zu klären wären) und sie über den Fahrschemel an die Lenksäule weitergibt. Das Lenkgetriebe ist am Fahrschemel befestigt. Allerdings müßtest du dann schon irgendwie spüren, daß sich da enorme Massen unter deiner Motorhaube bewegen.
Natürlich vibriert da immer irgendwas am Fahrwerk. Wir schweben ja nicht;-) Könnte vielleicht sein, daß eben nur der Fahrschemel dadurch in Wallungen gerät.

Diesen Weg werde ich wohl nochmal verfolgen - danke für die Erklärung!!! In der Tat sind die "Kräfte" die ich spüre kein leichtes Zittern oder so, sondern ein echt heftiges Hoch und runterschütteln bei konstanter Fahrt, welches sich beim Bremsen - je stärker ich bremse dest schlimmer - auch noch in alle anderen Richtungen verstärkt ....

Zitat:

Original geschrieben von Ostseeblitz


 Auf jeden Fall würde ich an Deiner Stelle nicht mehr "wild" oder auf Verdacht Teile wechseln sondern es nur tun, wenn Du Dir sicher bist, dass das die Ursache ist. Wirst ja sonst arm dabei.

GEnau das ist ja das Problem weshalb ich mich hier dankend an Eure hilfreichen Ideen stütze ;-), meine Werkstatt hat k.A. mehr und es müsste weiter auf Verdacht getauscht werden, wobei ich sagen muss daß die Schrauber bisher sehr kulant waren :

Neue Bremse mit Klötzen, neue Querlenker und neue Radlager alles mit Einbau 700 ....

... und trotzdem, der Zustand ist wie vorher und ich bin um 700 EUR leichter  :-(((

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Die Ursachen der Vibrationen sind ziemlich sicher erstmal irgendwo im Fahwerk zu suchen; Vorallem, wenn du diese in der Lenkung spürst!
Die Resonanzen sind dann eine Folge davon, übertragen über den Hilfsrahmen bis ins Fahrzeuginnere..
Wenn das obere/die Motorlager generell lange ausgeschlagen waren, so kannst du sicher sein, daß auch die Auflager der Drehmomentstütze (der "Querbalken" wo auch das obere Motorlager dran hängt) links und rechts "fertig" sind! Dann kommt die Stütze u.a. mit der Kunststoffverkleidung unter der Winschutzscheibe in Kontakt,.....
Das untere Motorlager auch gleich mitzuwechseln ist nie verkehrt, denn das obere geht selten alleine kaputt....

Hallo und lieben Dank auch für Deine Antwort!

Das obere Lager war nicht sehr Lange kaputt, dieses habe ich auch selber gewechselt. ( ist schon das dritte nach nun 160tkm !! )

Das " untere" Lager schaut optisch TOP aus...

Die Aufleger der Stütze sahen ebenfalls prima aus!

Klemme mal ein Stück Dämmmatte zwischen die Strebe (Drehmomentstütze) und den darunter/dahinter liegenden Kunststoff, und achte, ob die Vibrationen sich verändert haben?
Der D5 eines Kollegen hatte bei ~140t km ein ähnliches Problem, da wurde auch das obere Motorlager (zum 2.Mal) gewechselt, ohne merkliche Besserung. Auflager und unteres Lager (ganzer Arm) schafften dann Ruhe, nachdem vorher die Erneuerung aller üblichen Verdächtigen an der Vorderachse und Reifen-Feinwuchten ergebnislos blieben...
Er hatte jedoch auch bei jedem Lastwechsel Geräusche, nicht nur Resonanzen bei best. Geschw.!

PS: Bei der Reifenmontage oder manchmal nach Überfahren höherer Randsteine kann die Felgenrippe nicht korrekt sitzen/verrutschen und einen Höhenschlag des Reifens verursachen. Das sollte beim Wuchten auffallen....! Ähnlich eine "Bremsplatte"...
Hast du ev. mal Reifen vorne gegen hinten getauscht, um die Reifenbeteiligung auszuschließen?

PPS: eine lose untere Motorabdeckung oder eine lose Stoßstangenverkleidung (Rempler, Gehsteigkante,...?) kannst du ausschließen, auch daß ein Nebelscheinwerfer ev. irgendwo lose geworden ist?

Okay. Also wenn du tatsächlich das Gefühl hast, daß da ein paar Kilo mehr schwingen, dann schau mal nach den von mir erwähnten Lagern/Buchsen.

Nach dem Aussehen darfst du nicht unbedingt gehen. Lager müssen bewegt werden, um wirklich was zu sehen. Manches kann man mit der Hand, manches mit dem Eisen und manches eben nur auf der Bühne feststellen. Und ich würde mir jetzt selbst auch nicht bei jedem Lager zutrauen zu merken, daß da ein erhöhtes Spiel drin ist. Darum würde ich ihn bei Volvo durchschütteln lassen. Wenn du da die Euro-Frage stellst, frag mal beim ADAC nach. Von denen kenne ich früher den mobilen LKW, in dem die Stoßdämpfer geprüft wurden. Bei sowas bekommt es die Karre so richtig besorgt;-)

Obwohl ich solche Sachen kenne, bin ich zugegebenermaßen nicht sehr fit, was die genaue Ausführung der Teile in meinem aktuellen Volvo anbelangt. Hab jetzt mal im Katalog von Skandix nach den Lagern geschaut ... Preise interessieren mich bei Volvo ja sowas ;-). Tja, und siehe da; bei den Buchsen Fahrwerk/Hilfsrahmen finde ich das:
"... Bei Fahrvibrationen und Bremsrubbeln kann die Ursache neben den Achsaufhängungsteilen auch hier in verschlissenen Buchsen liegen, oder dies verstärken. ..."

Wobei sich die Frage stellt, was "Vibrationen" sind. Wir reden hier ja wohl nicht von einem "Zittern". Ich stimme da mit ein: nicht mehr auf Verdacht reparieren! Da muß was zu sehen sein, und es muß deutlich zu sehen sein. Der Kram wackelt nicht dermaßen ohne einen sehr triftigen Grund.

@bildeve

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


PS: Bei der Reifenmontage oder manchmal nach Überfahren höherer Randsteine kann die Felgenrippe nicht korrekt sitzen/verrutschen und einen Höhenschlag des Reifens verursachen. Das sollte beim Wuchten auffallen....! Ähnlich eine "Bremsplatte"...
Hast du ev. mal Reifen vorne gegen hinten getauscht, um die Reifenbeteiligung auszuschließen?

Wir hatten unserem V70 MY02 ebenfalls die geschilderten Vibrationen. Auch hier wurde die nahezu neue Bremsanlage erneut getauscht, Dreieckslenker beidseitig gewechselt, Motor- u. Getriebelager ersetzt ... alles ohne Resultat. Schlußendlich waren es die Pirellis - 4 x Höhenschlag. Nach einem Wechsel war Ruhe...

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hattes Du allerdings die Räder bereits vergeblich gewechselt.
Wurden denn die beiden Antriebswellen bzw. deren Gelenke geprüft?
Meine Briten quittieren defekte Antriebwellen mit deutlichen Vibrationen.

Viel Erfolg!

Normalerweise hätte das der Werkstatt auffallen müssen, da sie ja schon die Querlenker getauscht haben. Allerdings hätte ich als letzte Idee, nachdem schon fast alles aufgezählt wurde, noch die Spurstangen (innen). Vielleicht haben die Spiel? Wie gesagt - als wirklich letzte Idee.

An alle schonmal Riesendank für die rege Antwort-Beteiligung!

Ich habe am Wochenende die Winterreifen draufmachen lassen und vorsichtshalber gleich nochmal wuchten  lassen.

Sind nun 16-Zöller, 205-55-16 , Sommer ist 225-50-17 

Unverändert ist das extreme Zittern / schlagen im Lenkrad beim abbremsen auf der Autobahn, schwächer jedoch das Vibrieren selber, aber dafür nun schon ab 50km/h spürbar ausgeprägt...

Ich glaub ich werde wahnsinnig...  
Spiel in der Antriebswelle konnte ich  beim Reifenwechseln ( war dabei ) selber nicht feststellen, der Spurstangenkopf hat jedoch glaube ich das normale Spiel rauf/runter, in einer Drehbewegung...

Also ich weiß nimmer weiter und vermutlich die Werksatt auch nicht...

Warum nur ist das beim Bremsen so extrem stark ???

@bildeve

Gib mal einem anderen Vertragshändler eine Chance.

Viel Erfolg!
Frank

btw: Das Bewerten der Antriebswellen/Gelenke ist nicht ganz easy,
u.U. müssen die dafür raus...

Hallo, ich habe bei meinem V70 II Bj2000 mit 230tkm exakt das gleiche Problem!
Vibrationen exakt so wie du es beschreibts. Auch ich habe hier schon Radlager, Antiebswellen, Querlenker(mit Buchsen), Koppelstangen, Traggelenke und Spurstangen mit Köpfen getauscht, ebenso wie die Motorlager unten und oben und die gesamte Bremsanlge. Bisher kein Erfolg. Als weiterer Verdacht, hatte ich die Räder, auch hier habe ich wild getauscht, mit Sommerrädern ist es deutlich besser, als mit den Winterrädern, hatte auch schon ander Winterräder vom Bekannten drauf, auch haben wir alle Räder vor der Montage neu gewuchtet und zwar wikrlich sauber! und auch bei der Montage alles gesäubert. Vorne hinten tausdchen brachte ebenso wenig.
Da es ja schon etwas Abhängig von den Rädern war, und mit Sommerrädern besser, gehe ich davon aus, dass es an den erhöhten Seitenführungskräften liegt, die die SR gegenüber den WR aubringen können. Ergo würde das aber auch heissen, dass es eigentlich nicht am Triebstang, sondern eben an irgendwelchen ausgeschlagenen Lagern liegt. Die Buchsen von Fahrwerk zu Hilfsrahmen sitzen in den Querlenker, sind also schon neu, somit ausgeschlossen. Was gibt es da noch an Lagerbuchsen? Wie ist der Hilfsrahmen am Fahrzeugrahmen besfestigt? Das müsste doch mit diesen Buchsen passieren:

http://www.skandix.de/.../
Der Hilfsrahemn wird mit einer Art Knotenblech und diesen Buchensen am Fahrzeugrahmen verschraubt. Wenn ich das richtig gesehen habe, nimmt mein Werkstatt Heini das Auto dort mit der Bühne auf, warscheinlich auch der grund,, warum er da noch nicht geschaut hat, bzw wegen des Drucken der Hebenühne auch kein Speil feststellen konnte. Da werde ich am Wochenende mal schauen und euch auf dem Laufenden halten...

Aber vielleicht findet du ja auch noch was interessantes raus :-)

Gruß Thomas

Hallo Thomas

das ist sehr interessant daß Du das gleiche " Fehlerbild" hast...

Halte mich bitte DRINGEND am Laufenden wenn Du dahingehend mehr herausfindest! 

Danke!

puuuh - ich habe mir das gerade mit der buchse des hilfsrahmens angesehen:

das ist ja die mörderarbeit, da muss der ganze motor angehoben werden.... so ein ding für 20 eur auf verdacht in der werkstatt tauschen zu lassen kostet ein vermögen :-((( ,

Hallo,
ich hatte genau das selbe Problem bei meinem Rover 220, da war ein Bremssattel leicht festgemaukt. Einer der zwei Führungsbolzen beim linken Sattel war verdreckt. Ich habe alles schön geschmiert und auch gleich noch die andere Seite kontrolliert und geschmiert. Nun ist das Schütteln weg und alles läuft super. Im übrigen war die Suche nach der Ursache ähnlich kurios wie bei dir.

mfg Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen