Starke Spannungsschwankungen wenn es kalt ist. Generator defekt?
Hallo,
Ich fahre einen Astra J 1,4T Sports Tourer, 103kw, BJ 2010 mit aktuell ca. 206.000 km.
Ich habe folgendes Problem. Wenn es richtig kalt ist (tiefe einstellige Temperaturen bzw. Minusgrade), spinnt meine Bordspannung rum. Es fängt damit an, dass das Infodisplay und das Radio kurzzeitig ausgehen für ne Sekunde. Manchmal mehrfach hintereinander. Dann meldet sich auch irgendwann der Tacho mit Meldungen. ESP prüfen, dann dann richtig Kirmes, Servo fällt kurzzeitig aus etc.
Letztens war es bei uns richtig kalt, Minus 5 und weniger. Da war es richtig schlimm. Auto war fast nicht mehr fahrbar (Motor geht aber nicht aus). Ich habe dann festgestellt, dass auch das Innenraumlicht flackert.
Am Zigarettenanzünder stiegt die Bordspannung auf über 16V.
Ich habe dann mal über OBD die Bordspannung ausgelesen und gesehen, dass diese in sehr kurzen Intervallen sehr stark schwankte. Ich habe dann mal den CANBUS Stecker (ist das CANBUS? Auf jeden Fall den Stecker für das Lademanagement an der Lima) von der Lichtmaschine abgezogen. Die Lichtmaschine geht dann in einen „Freerun“ und macht dann eigentlich konstant 13,6 - 13,8V.
Wenn der Fehler weg war, dann war das auch so. Der Fehler ist allerdings wiedergekommen, nicht ganz so stark. Laut OBD schwankte die Spannung dann 12 und 14,7V (sehr schnell, mehrfach in der Sekunde).
Ich hatte leider kein Multimeter dabei, um mal im Motorraum zu messen. Jetzt sind die Temperaturen wieder höher, jetzt besteht das Problem nicht (Nässe hat nach derzeitiger Erkenntnis keinen Einfluss).
Ich hatte den Fehler am Ende des letzten Winters schon mal, dann aber bis November gar nicht mehr. Ich bin mir also ziemlich sicher, dass Kälte der Trigger ist und es auch schlimmer wird, je kälter es ist.
Ich weiß nicht, ob es ein Massefehler ist. Ich vermute ja eher irgendwo ein Elektronikproblem.
Was mir komisch vorkommt, ist, dass die Spannung, laut Steuergerät und am Zigarettenanzünder, im Freerun der Lima über 14V steigt. Wenn jetzt ein Steuergerät ne Macke hat, kann dann die Lima getriggert werden die Spannung zu erhöhen? Ich habe irgendwie den Verdacht, dass die Regelung der Lima ne Macke hat und das Steuergerät das ausgleichen will, aber zu langsam beim Nachregeln ist und deswegen die Spannung manchmal so hoch geht, wenn die Lima am Lademanagement hängt.
Habt ihr eine Idee?
42 Antworten
Was kostet denn so ein Lichtmaschinchen beim lieben FOH?
Wie wäre es mit nem Scan der Rechnung? Die persönlichen Daten und Daten zum FOH könnte man ja schwärzen . . .
Ja, ich hoffe es. Ansonsten wird es sehr uncool.
Der Generator ist jetzt von Hella, also nicht „Original Opel“. 380€, Wechsel hat 120€ gekostet.
Das könnte glatt mein FOH sein, denn da bekomme ich auch Teile ohne GM Zeichen. Zumindest dann wenn das Originalteil vergoldet zu sein scheint.
Naja „zeitwertgerechte Reparatur“. Die „Originale“ hätte wohl ca. 700 gekostet
Ähnliche Themen
Minimum 40% mehr als genau die gleiche aus dem freien Handel.
Meine Corsa Scheinwerfer hätten beim FOH sogar ziemlich genau das Dreifache gekostet.
Das zu 100% gleiche Produkt das verbaut war und ohne Einbau!
Tja, was soll ich sagen… das war es noch nicht so richtig… Mist.
Ich bin nach dem Wechsel des Generators mehrere hundert Kilometer gefahren, ohne Probleme (Fahrprofil war etwas Landstraße, aber hauptsächlich Autobahn). Das sah auch soweit gut aus. Die Bordspannung war sehr konstant so zwischen 13,6 und 14,7V.
Dann bin ich wieder mehr Kurzstrecke/Stadt gefahren und gab es wieder Probleme. Diese ganz kurzen Aussetzer, wo nur das Infodisplay und das Radio für eine Sekunde ausging, ist nicht wieder aufgetreten. Man könnte sagen es fällt die gesamte Elektronik aus: Radio/Infodisplay, Klimaautomatik, Servo, ESP/ABS, Tacho geht teilweise komplett aus, Innenraumlicht flackert. Motor geht aber nicht aus.
Ich habe festgestellt, dass es schon einigermaßen schlecht ist, wenn die Bordspannung über 15V geht. Dann kann man fast davon ausgehen, dass der Fehler kommt. Wenn die Elektronik aussteigt, schwankt die Bordspannung teilweise zwischen 10 und 17V.
Meine Vermutung ist, dass eine niedrige Drehzahl (wann fährt man in der Stadt schon mal über 2000 U/min?) den Fehler begünstigt. Ich habe mir letzte Woche eingebildet, dass ich den Fehler mit höherer Drehzahl (über 2000 U/min) wegbekomme, weil der Fehler nach ein paar Sekunden wieder weg war. Hat gestern Abend aber auch nicht funktioniert.
Bin grad einigermaßen ratlos.
Mal eine Frage. Wie hoch darf der Spannungsunterschied zwischen Steuergerät und Batterie sein? Ich habe das schon paar Mal gemessen und normal habe ich so 0,2V. Bin aber der Meinung, dass ich auch schon 0,5-0,8V hatte.
Das Fehlercode auslesen beim FOH war vor dem Generatorwechsel übrigens ohne Ergebnis, paar Steuergeräte haben über zu hohe/zu niedrige Spannung geklagt. Hab selber noch mal ausgelesen und das selbe Ergebnis erhalten. Hier mal die Codes, die ich ausgelesen habe:
B3101
B3125
B3130
B3135
C0800
U0100
C0561
Die Starterbatterie ist jetzt wie alt?
Wie hoch der Spannungsabfall im Bordnetz ist hängt auch maßgeblich davon ab wieviel elektrische Leistung wirklich über die jeweiligen Strippen gezogen wird.
Ich weiß es nicht genau. Ich schätze so vier Jahre. Ich habe sie ja geprüft und mein Messgerät sagt, dass sie top ist. Ich habe auch noch die Pole gereinigt und neu gefettet.
Ich brauche aber wahrscheinlich demnächst für ein anderes Auto eine neue Batterie. Da sagt der Tester, dass die nur noch so semi ist. Da ist es aber noch nicht dringend. Ich denke mal ich werde eine Neue besorgen und dann mal quer tauschen bei mir und das auch mal auszuschließen.
Kann die Batterie auch „zu gut“ sein, also dass der Kaltstrom zu hoch ist? Mein Messgerät hat die Bat mit um die 1000A gemessen
Nein,hier kannste den Batteriecode entschlüsseln.
Zitat:
@Nighthawk167 schrieb am 6. Februar 2023 um 14:41:32 Uhr:
Kann die Batterie auch „zu gut“ sein, also dass der Kaltstrom zu hoch ist? Mein Messgerät hat die Bat mit um die 1000A gemessen
1.000 Ampere Kältestrom?
Mit was für einem Schätzeisen hast du denn die Batterie getestet?
Messe mal die Batterie indem du die abklemmst am Plus- oder Minuspol.
Ich wette da kommt eine anderes Ergebnis bei rum.
Und wenn die 4 Jahre alt ist, könnte das die Schwachstelle sein.
Kurz- oder Langstrecke unterwegs?
Hm.. ich weiß nicht, ob ein Topdon BT 200 ein Schätzeisen ist. Hab damit auch schon andere Batterien geprüft und damit plausible und reproduzierbare Ergebnisse erhalten. Aber zugegeben, die 1000A sind CCA gewesen bei höheren Temperaturen.
Hab gerade nochmal mehrere Messung nach EN durchgeführt. Im angeschlossenen Zustand mehrfach hintereinander 880A und im abgeklemmten Zustand mehrfach 840-850A. Auto steht draußen, wurde zuletzt gestern Mittag kurz bewegt. Aktuell haben wir sicher -2 bis -3 Grad draußen.
Ja, mein Fahrprofil ist unterschiedlich, einiges an Langstrecke, aber auch Kurzstrecke. In Zeiten von Home Office steht das Auto auch mal mehrere Tage. Ich habe die Batterie aber immer mal wieder mit nem CTek nachgeladen. Also Batteriepflege ist durchaus vorhanden.
Hallo Freunde. Ich lese dieses Thema mit der Spannung, dass der Täter enthüllt wird und nichts. Ich habe das gleiche Problem mit dem Laden der Batterie und dem Starten des Lüfters bei kaltem Motor. Nach dem Starten des Motors lädt die Lichtmaschine 14,5 V auf. Es erreicht die Betriebstemperatur, stoppt den Ladevorgang und sinkt auf 12,3 V. Neue Batterie. Kann mir jemand raten, was die Ursache dafür ist?
Vielleicht sprichst du den TE selbst nochmal an in dem du den Klammeraffen und den Nicknamen klickst .
Einige User geben ungern Denkfehler zu.