Starke Motor vibration im Innenraum
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Vectra B x20xev!
Und zwar habe ich starke Motor Vibrationen im Innenraum auch an den Pedalen vor allem das Kupplungspedal wenn man den Fuß leicht auf legt, ich muss dazu sagen es ist ein Austauschmotor und es wurde schon ein Kolben ersetzt da im Zylinder des neuen motors eine Mutter diesen beschädigt hatte sowie den Zylinderkopf, welcher durch den meines alten Motors ersetzt wurden war.
Jedenfalls besitzt der neue Motor Ausgleichswellen und meine Frage lautet: wie wahrscheinlich ist es das diese falsch wieder eingesetzt wurden? Würde das solche Vibrationen verursachen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
@gauloises caporal,
***vorher nochmal die Mechanik richtig checken- z.B. Kompression prüfen, steuerzeiten etc.***
Bo...hey... vielleicht auch noch den Luftdruck in Reseverad prüfen 😁😁😁😁😁
Sehr witzig...😉
Was ist daran so abwegig, erstmal alle von außen zu Prüfenden Einflüsse zu kontrollieren, bevor man sich die Arbeit macht, die Ölwanne(n) zu demontieren?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
@gauloises caporal,
***vorher nochmal die Mechanik richtig checken- z.B. Kompression prüfen, steuerzeiten etc.***
Bo...hey... vielleicht auch noch den Luftdruck in Reseverad prüfen 😁😁😁😁😁
Sehr witzig...😉
Was ist daran so abwegig, erstmal alle von außen zu Prüfenden Einflüsse zu kontrollieren, bevor man sich die Arbeit macht, die Ölwanne(n) zu demontieren?
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Da ist was durcheinander. 1. Ordnung müsste NW-Drehzahl sein. 2. Ordnung KW-Drehzahl, entsprechend die Ausgleichswellen.Zitat:
Die Massenkraftanteile werden dabei entsprechend ihrer Umlauffrequenz im Vergleich zur Motordrehzahl als Massenkräfte 1.., 2.., 4.. Ordnung bezeichnet. Die oszilliereden Massen verursachen periodisch veränderliche Kräfte, die in der 1. Ordnung mit Kurbelwellendrehzahl, in der 2. Ordnung mit doppelter Kurbelwellendrehzahl umlaufen.
Wieso ist da was durcheinander?
Für die Nockenwelle gilt die 0,5.te Ordnung. Da sie eine halbe Umdrehung bei einer ganzen Umdrehung der Kurbelwelle macht.
Die 2. Ordnung hat nichts mit den Ausgleichswellen zutun. Die laufen in doppelter Drehzahl gegenläufig der Kurbelwelle (Lancaster-Ausgleich). Die Ordnungen erfolgen z.B. bei Mehrzylindermotoren, ob der Kurbelstern symetrisch aufgebaut ist. D. h. ob der gemeinsame Schwerpunkt der bewegten Triebwerksteile in Kurbelwellenmitte liegt. Dies überprüft man mit dem sogenannten Kurbelstern 1. und 2. Ordnung. Beim Vierzylinder-Reihenmotor ergibt sich keine Symetrie beim Kurbelstern 2. Ordnung. Damit sind große frei Massenkräfte für diese Ordnung gegeben.
Hallo zusammen,
bin gestern bei meiner freundlichen opel Werkstatt gewesen und der weise Mann wusste scheinbar nichts von variatoren, wollte zumindest nichts davon wissen da der Motor dafür zu gut laufe wo ich ihm eigentlich Recht geben muss!
Vermutlich sitzt er nur unter Spannung, hoffe es liegt nur daran, nächste Woche weis ich mehr!
Gruß an alle