Stark schwankende Spannung

Aprilia Rally 50

Hallo zusammen,

also, wie Ihr auf dem Video seht, schwankt die Voltzahl. Laderegler ist neu, war aber beim Alten auch so. Egal ob DC oder AC. Aber sonst funktioniert alles normal. Das selbe Spiel mit einem anderen Messgerät. Hängen beide Geräte dran, bleibt eines ruhig.
Why? 😮

39 Antworten

Ups, da hab ich jetzt garnicht geschaut. Morgen dann....

So, um zum Thema zurückzukommen.
Laderegler ist neu.
Mir hauts keine Birnen durch, auch die Batterie wird nicht warm. Verkabelung und Stecker wurden überprüft, gereinigt und mit Kontaktspray behandelt.
So, jetzt seid Ihr dran.
Hier das Video.

(Is normal Querformat, warum YT es im Hochformat zeigt, keine Ahnung)

Das ist ja der gleiche Zustand wie das Video im Einganspost.
Nur jetzt bei Motor aus 14,4Volt ist auch nicht normal.

Richtig

Ähnliche Themen

@Traindriver76

Du hast doch im Eingangspost von einem weiteren Multimeter gesprochen.
Das Teil im Video ist ein Billigteil für ~ 10 €, stimmt's? Es geht ständig in den Überlauf, auch im 200V Bereich und sogar noch im größten Meßbereich.

Gruß Wolfi

Das andere auch.
Meinst das liegt an den Messgeräten?

Zitat:

@garssen schrieb am 14. August 2019 um 18:40:47 Uhr:


Nur jetzt bei Motor aus 14,4Volt ist auch nicht normal.

Der TE hätte bei ausgeschaltetem Motor nochmal in den 20V Meßbereich runterschalten sollen.
Aber selbst im 200V Meßbereich zeigt ein gutes Multimeter keine derart signifikant falsche Spannung an. Knapp über 13V ist die maximal mögliche Leerlaufspannung (Hybridspannung) eines Bleiakkumulators, welche in kurzer Zeit unter 13V sinkt.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Traindriver76 schrieb am 14. August 2019 um 20:03:20 Uhr:


Das andere auch.
Meinst das liegt an den Messgeräten?

Das andere ist auch solch ein “hochwertiges“ Multimeter?

Gruß Wolfi

PS: Das Meßprinzip beim Digitalmultimeter ist eine Art “Zähler“, der durchaus gestört werden kann. Womöglich ist eine Brummspannung vorhanden, wenn der Motor läuft und somit auch die Wechselstromlima arbeitet.
Die einfachen 4-Pin Reglergleichrichter arbeiten zudem oft mit einer sogenannten Einweggleichrichtung, was bedeutet, daß die produzierte Gleichspannung eine starke Restwelligkeit hat.

Des würd erklären, das ein Messgerät normal anzeigt, wenn beider dranhängen. Also das Andere sie Spannung soweit glättet, das das 2. "normal" messen kann.

Fahr' doch mal in einer Fachwerkstatt vorbei. Das kurze Dranhängen eines Werkstatt-Multimeters an die Batteriepole wird bestimmt nichts kosten. Damit hättest du dann Gewissheit. 🙂

Gruß Wolfi

Deine Antwort
Ähnliche Themen