stark Schwankende Drehzahl im Stand und beim Einschalten von Verbrauchern
Hallo,
wir fahren einen 6n EZ 97mit dem 50ps AER Motor.
Ich habe schon viel hier gelesen und auch schon viele ausprobiert, jedoch möchte ich versuchen mit euch die Fehlerquellen einzuschränken.
Zu den Fehlern:
Im allgemeinen zieht das Auto sehr schlecht, bzw habe ich nicht wirklich einen Vergleich, nur das Gefühl, da zu unserem Fuhrpark ansonsten ein Lupo TDI, ein SDI und ein Passat B4 90PS gehören, die einfach alle viel besser ziehen...
- Wenn ich den Polo starte (macht er ohne Probleme) geht er erstmal auf 1500 Umdrehungen hoch und regelt sich dann bei 1100 ein, bis er warm ist. Beim Anfahren stirbt mir das Auto ganz oft fast weg, fängt sich wieder und dreht dann nochmal auf 1250 hoch und regelt sich dann meisten wieder bei Standgas ein.
Wenn das Auto warm ist, schwankt er sehr gerne zwischen 550 (geht fast aus) und 1250.
Falls er mal normales Standgas hat, reagiert er oft mit Drehzahlveränderungen wenn ich Verbraucher einschalte.
Manchmal passiert gar nichts wenn ich die Heckscheibenheizung anmache und manchmal geht die Drehzahl stark runter, wenn ich blinke.
Ich habe bis jetzt den Benzinfilter gewechselt und alle Zündkabel mit Wasser, sowie die Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger überprüft. Sowie die Lernwerte der Drosselklappe gelöuscht und wieder grundeingestellt (dauert das immer nur drei bis fünf Sekunden?). Und sie vorher natürlich gereinigt.
So wie ich das gelesen habe, kann man irgendwie fast alles wechseln, was mit der Gemischaufbereitung und der Zündung etwas zu tun hat.
Wie grenzt man sowas ein, bzw habt Ihr Tipps!?!?
Gruß Jonathan
PS: Fehlerspeicher ist leer, VAG-COM Vollversion ist vorhanden.
39 Antworten
Keine Lust alles zu lesen = besser nicht irgendeinen Scheiß schreiben!
Da es Anzeichen für Besserung gibt scheint das Problem ja aus der Richtung wie vermutet zu kommen. Der Regler war nun die einfachste und günstigste Möglichkeit. Hilft nichts, brauchst wohl eine neue Lichtmaschine. Kostet aber auch nicht die Welt und ist leicht zu machen.
Ich hatte mich schon vorher an der Diskussion beteiligt und hatte es nur nicht mehr auf dem Schirm. Damit hast du dich selber geoutet nicht alles gelesen zu haben.
Deinen Kommentar hättest du dir somit sparen können
Zitat:
@corsakoff schrieb am 19. Februar 2015 um 21:30:46 Uhr:
Ich hatte mich schon vorher an der Diskussion beteiligt und hatte es nur nicht mehr auf dem Schirm. Damit hast du dich selber geoutet nicht alles gelesen zu haben.Deinen Kommentar hättest du dir somit sparen können
Doch hatte ich auf dem Schirm. Es ist trotzdem absolut sinnlos irgendwas zu schreiben ohne zu wissen wie der Stand ist!!!
Hall und danke für eure Geduld!
Jetzt hatte unser Sohn Magen/Darmgrippe mit nach hause gebracht.
Die Batterie ist noch original (EZ 96). Jedoch ist der Motor den ganzen Winter, trotz Kurzstreckenbetrieb immer angegangen.
Wie könnte ich Diese überprüfen?
Dann hatte ich endlich die Möglichkeit bei heißem Motor und stark schwankender Drehzahl in den Motorraum zu schauen. Da das Schwanken nie bei kaltem Motor auftrat, habe ich den Stecker vom Temperaturgeber gezogen. Und siehe da, das Schwanken war weg!
Jetzt ist ein neuer Geber drin und bis jetzt gabs noch keine starken Drehzahlschwankungen (Motor war aber bis jetzt aber noch nicht "richtig" heiß. Ob es das war, kann ich erst nach der nächsten Autobahnfahrt definitiv sagen.
Durch den neuen Geber hat sich auf jeden Fall die Anfahrtschwäche reduziert (ist halt auch nur der 999ccm/50PS, ich weiß nicht, in wie weit das "normal" ist).
Im Stand läuft er jetzt nur noch marginal unruhig... (Das finde ich aber nicht mehr wirklich schlimm (Falschluft vielleicht?)
Jetzt hat er nur noch das Problem, dass beim zu Schalten der Verbraucher (bei Standgas) die Drehzahl auf 1250U hoch geht und dann bei ca. 800-900u beim runter gehen einregelt.
Wenn es jetzt tatsächlich nur noch an der LiMa liegt muss ich mal im Keller gucken, da steht noch ein ABS-Motor inkl. aller Anbauteile, ob die passt. Sonst ignoriere ich das wahrscheinlich, da mir das zu viel Aufwand ist.
Für weitere Anregungen bin ich dankbar!
Gruß Jonathan
Ähnliche Themen
So, nochmal ich.
Das Problem ist noch nicht gelöst.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Drehzahlschwankungen im Stand wieder auftreten, bei Nässe.
Ich habe nochmal das Massekabel am Motor abgehabt und sauber gemacht und die Unterdruckschläuche alle mit Bremsenreiniger abgesprüht.
Kann mir jemand sagen, was der Schlauch an der Rechten Seit vom Motor (ein dünner), geht direkt von den Gehäuse wo die Drosselklappe drauf sitzt zu einem kleinen Schwarzen "Regler" mit ´Kabel dran (etwas höher).
Danke!
Gruß
Jonathan
Ich hab jetzt mal in ELSA geguckt.
es ist wohl der Kraftstoff-Druckregler.
Ich hatte nur den Schlauch neu gemacht und wollte wissen, was es ist.
Aber könnte das was damit zu tun haben?
Ich lese hier gerade:
Typische Auswirkungen einer Störung:
Leerlaufschwankungen
Leistungsverlust
erhöhte Emissionswerte
Fehlermeldungen (Lambdaregelung)
Und kann ich das irgendwie überprüfen?
Gruß
Sorry, jab vergessen zu antworten!
Bei mir hatte der Zylinder Nr. 1 keine Kompression wenn er warm war und über die Zündkerze ist dann auch Öl ausgetreten... Schrott also...