stark Schwankende Drehzahl im Stand und beim Einschalten von Verbrauchern

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

wir fahren einen 6n EZ 97mit dem 50ps AER Motor.

Ich habe schon viel hier gelesen und auch schon viele ausprobiert, jedoch möchte ich versuchen mit euch die Fehlerquellen einzuschränken.

Zu den Fehlern:

Im allgemeinen zieht das Auto sehr schlecht, bzw habe ich nicht wirklich einen Vergleich, nur das Gefühl, da zu unserem Fuhrpark ansonsten ein Lupo TDI, ein SDI und ein Passat B4 90PS gehören, die einfach alle viel besser ziehen...

- Wenn ich den Polo starte (macht er ohne Probleme) geht er erstmal auf 1500 Umdrehungen hoch und regelt sich dann bei 1100 ein, bis er warm ist. Beim Anfahren stirbt mir das Auto ganz oft fast weg, fängt sich wieder und dreht dann nochmal auf 1250 hoch und regelt sich dann meisten wieder bei Standgas ein.

Wenn das Auto warm ist, schwankt er sehr gerne zwischen 550 (geht fast aus) und 1250.
Falls er mal normales Standgas hat, reagiert er oft mit Drehzahlveränderungen wenn ich Verbraucher einschalte.
Manchmal passiert gar nichts wenn ich die Heckscheibenheizung anmache und manchmal geht die Drehzahl stark runter, wenn ich blinke.

Ich habe bis jetzt den Benzinfilter gewechselt und alle Zündkabel mit Wasser, sowie die Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger überprüft. Sowie die Lernwerte der Drosselklappe gelöuscht und wieder grundeingestellt (dauert das immer nur drei bis fünf Sekunden?). Und sie vorher natürlich gereinigt.

So wie ich das gelesen habe, kann man irgendwie fast alles wechseln, was mit der Gemischaufbereitung und der Zündung etwas zu tun hat.

Wie grenzt man sowas ein, bzw habt Ihr Tipps!?!?

Gruß Jonathan

PS: Fehlerspeicher ist leer, VAG-COM Vollversion ist vorhanden.

39 Antworten

Vom Motorraum aus oder von Innen inkl. Demontage Zentralelektrik ?

Der Polo hat zwei Entriegelungsmechanismen an der Zentralelektrik wie auch auf der Seite beschrieben wo ich den link gepostet habe. Die klappst du nach hinten zurück dann kannst du das ganze ein wenig absenken also den Kasten der Zentralelektrik. Dann wirfst du mal einen Blick von hinten auf die Kabel.

Am besten du ziehst den Stecker ab (Dauerplus). ACHTUNG!! Der Innenraum ist dann ohne Strom. Hast du ein original Radio wird dieses durch den Code gesperrt! Und sei vorsichtig beim rausziehen der Stecker nicht an Masse damit kommen!! Am besten du klemmst die Batterie ab!

Guck mal die Fotos auf dem einen siehst du den Stecker von hinten. Und dann wie der aussah!

Dsc-0027
Dsc-0031

Vielen Dank! Das werde ich mal nachschauen.

Aber so grundsätzlich kann ja meine "neu" gebrauchte Drosselklappe auch einfach wieder defekt sein!?!

Gruß Jonathan

Klar theoretisch schon.

Ähnliche Themen

So, wegen der Zentralelektrik.

Ich scheine schon die neue zu haben. Die hat rechts und links jeweils so plastik Haken zum umschwenken.

Und oben links (Bispielfoto) gehen die roten Kabel rein, die scheinen über 30A abgesichert zu sein?!?

Jedenfalls kann ich die ganze Zentralelektrik nicht mehr als zwei oder drei Zentimeter raus ziehen oder drehen...
Deswegen muss ich jetzt erstmal unten den Plastikkram noch wegschrauben damit ich dann auf dem Rücken liegend, die Kabel von hinten sehen kann.

Kann noch jemand was zu den Volt-Werten beim Einschalten der Verbraucher sagen?

Oder kann sonst noch irgendjemand was zu meinen Problemen sagen?!?

Danke!

Jonathan

Zentralelektrik

Du meinst die Amperewerte nicht Volt! Kann ich leider nichts zu sagen habe noch nicht gemessen. Aber das du die Sicherungen hast ist schon mal gut! Deswegen sollte eigentlich das Problem mit dem verschmoren nicht auftreten!Aber überprüf trotzdem mal auf Korrosion

Ok, jetzt doch die Ampere Werte?!? Du schriebst doch hier was von Volt?!?

Zitat:
@corsakoff schrieb am 19. Januar 2015 um 22:21:21 Uhr:
Also testen der Lichtmaschine:

Schließ ein Voltmeter an der Batterie an und mess die Spannung wenn Motor aus ( Richtwert=12,4 Volt). Jetzt startest du den Wagen (Achtung Gang raus😉 und mist mit dem Multimeter die Spannung an der Batterie (Richtwert=14,2).
Jetzt solltest du Verbraucher im Wagen anschalten das heißt Lüftung, Abblendlicht, Blinker und Heckscheibenheizung. Dabei beobachtest du das Voltmeter der Wert fällt erstmal sollte dann aber schnell wieder auf 14,2 ansteigen. Tut er das ist mit der Lichtmaschine alles in Ordnung. Du testest damit den Regler sollte dieser Funktionieren registriert dieser einfach gesagt den Abfall der SPannung wegen zusätzlicher Verbraucher und regelt nach!!

Steht immer noch der Wechsel des Reglers der Lichtmaschine als Möglichkeit im Raum?
Oder sind die Schwankungen in Ordnung? Ich finde ja, dass die sehr stark abfallen...

Oder hat es etwas mit dem alter der Batterie zu tun, hätte noch ne andere zur Verfügung (Passat 35i B4 68Ah).

Wenn der Motor läuft ist die Batterie vollkommen uninteressant! Regler tauschen, wenn nicht i.o. LM tauschen.

Zitat:

@myselfmyself schrieb am 28. Januar 2015 um 11:15:32 Uhr:


Ok, jetzt doch die Ampere Werte?!? Du schriebst doch hier was von Volt?!?

Das war bezogen auf das testen der Lichtmaschine. Für die Zentralelektrik und den beschriebenen Fehler sind die Ampere Werte interessant.

So, sorry dass ich mich erst jetzt melde, bei uns ist viel los.

Das Kabel welches hinten in die Zentralelektronik geht, glänz wie neu, daran wirds wohl nicht liegen.

corsakoff, ich soll jetzt also nochmal die Ampere Werte auslesen beim Zuschalten der Verbraucher, hab ich das jetzt richtig verstanden?!?
Dazu noch, die Drehzahlschwankungen treten auch manchmal auf, wenn ich im Stand lenke...

MoJo: sind für den Tausch des Reglers die Ampere Werte interessant, oder sollte der einfach neu bei den Symptomen?

Ich danke euch vielmals!

Jonathan

Mach doch endlich mal einen neuen Regler rein!!! 😁

Nein mach einfach mal wie der Vorredner sagte den Regler rein

Hallo, ich konnte erst jetzt wieder schreiben, ich hatte die Grippe.

Ich hab den Regler reingemacht, aber leider hat das auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Ich hab mal Fotos vom Regler und von der Welle auf dem der Regler lief hochgeladen; sieht alles ziemlich fertig aus.

Jedoch habe ich das Gefühl, dass die Probleme nicht mehr so stark sind.

Nur noch mal zur Zusammenfassung:

Die Drehzahl bricht gerne weg beim Anfahren, beim Einparken ist es besonders toll, da noch die Servolenkung dazu kommt und man ihn dann öfter abwürgt.
Wenn ich einen Verbraucher anmache(Heckscheibe, Licht, Lüftung, Scheibenwischer, manchmal auch beim Blinken) geht die Drehzahl in die Knie (500U) und dann auf 1250U hoch. Jedoch regelt er jetzt meist wieder auf 900U runter, verbleibt dort und schwankt nicht mehr die ganze Zeit zwischen 500 und 1250U.

Diese Symptome sind vor allem bei warmen Motor, da dann nicht mehr die Drehzahl künstlich hochgehalten wird.
Im Stand, ohne plötzlich zugeschaltete Verbraucher spinnt er nur noch ganz selten...

Langsam denke ich ernsthaft über Schrottpresse nach, aber eigentlich muss das doch Irgendwie lösbar sein...

Hat jemand noch gute Ideen, Tipps oder Tricks?

Gruß

Jonathan

Img-20150212-173229
Img-20150212-173255
Img-20150212-173311
+2

Hab das jetzt nicht mehr auf dem Schirm und keine Lust alles zu lesen aber die Batterie ist noch in Ordnung bzw. wie alt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen