Stargas auf Icom JTG umrüsten

Fahre jetzt seit einiger Zeit die Stargas LPG Anlage in meinem BMW320i E46 und bin auch ziemlich zufrieden. Allerdings stört mich der Leistungsverlust und das "warmfahren" bevor die Anlage auf Gas umstellt. Mit der neuen Icom JTG Direkteinspritzung ist laut Hersteller eine Leistungssteigerung, weniger Mehrverbrauch und eine nur 55 sekündige Aufwärmphase vorhanden. Das finde ich schon interessant. Wie groß ist denn wohl der Aufwand von einer bestehenden LPG Anlage auf JTG umzurüsten???

Geht das überhaupt???

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Warum Vialle und nicht ICOM?

Klick mich

Nur wegen dem booten? Also das fände ich nicht als driftigen grung eine Vialle zu kaufen!

Es gibt mehr ICOM Umrüster als vialle und die ICOM ist "universeller" als die Vialle also muß nicht Fahrzeugspezifisch sein usw.!

Man kann die ICOM evtl. auch ins nächste Auto widerverbauen und wenn nicht dann bringt sie auf jeden Fall mehr wenn man sie so verkaufen möchte!

So seh ich zumindest eher die Vorteile für die ICOM!!

... was für einen Umrüster angenehm ist.

den USER interessiert nur,
ob der Kahn läuft oder nicht.
Meine Stargas läuft seit über 40.000 km.

Ansonsten.
Anlage raus,
andere rein macht nur Sinn,
wenn die existente Anlage nicht läuft. 😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


... was für einen Umrüster angenehm ist.

den USER interessiert nur,
ob der Kahn läuft oder nicht.
Meine Stargas läuft seit über 40.000 km.

Ansonsten.
Anlage raus,
andere rein macht nur Sinn,
wenn die existente Anlage nicht läuft. 😉

Hallo, nichts gegen andere Anlagen aber die Icom läuft jetzt wie am Schürchen und anfängliche Probleme hat- oder hatte fast wohl jeder mit seiner Anlage sonst wären hier nicht so viele User im Forum, oder?

Grüße alle die eine Verdampfer oder flüssig Einpritzende Gasanlage ihr eigen nennen Eierkopf😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Anlage raus,
andere rein macht nur Sinn,
wenn die existente Anlage nicht läuft. 😉

Mehr ist zu dem Thema eigentlich nicht zu sagen.

Der Rest ist Glaubensfrage bzw. Werbeveranstaltung.

Ansonsten:
Es gibt Einaufirmen und Anlagenhersteller,
die kaum Problemthreads haben,
und solche, über die es einige Threads gibt .... 😉

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Bei sowas wie Leistungsverlust etc. spielt nicht nur der Umrüster eine große Rolle sondern auch die Anlage! Nicht jede Anlage ist so ausgelegt etc. das sie vollgasfest ist und man keinen Leistungsverlust hat!

Selten so einen Quatsch gehört. Wenn die Anlage im entspr. Auto nicht vollgasfest ist, dann wurde eine ungeeignete Anlage / eine zu klein dimensionierte Anlage eingebaut - ganz einfach. Für jedes Auto gibt es eine passende Anlage welche vollgasfest ist - die muss natürlich auch anständig eingestellt werden.

Meine Venturi bedient problemlos 4,0l mit 180 PS und das vollgasfest seit über 2 Jahren. 0 Probleme bisher. Leistungsverlust - habe ich nicht, im Gegenteil - ich habe das Gefühl, das er auf Gas besser, leichter geht und spritziger ist. In der Endgeschwindigkeit hat er auch nichts eingebüst. Vor Gas fuhr er 180 - nach der Umrüstung 220 problemlos auf Gas und auf Benzin gleich - mehr hab ich nicht probiert, weil 180 als Vmax eigentlich schon dicke reicht (Drehzahlbegrenzer wurde rausgenommen). Das ist meine Erfahrung und ich würde die geregelte Venturi immer wieder einbauen lassen.

So und jetzt kommen sowieso wieder irgendwelche Leute, welche unbedingt behaupten müssen, dass eine Venturi Leistungsverlust haben muss und sowieso einen höheren Mehrverbrauch haben muss als eine sequentielle Anlage ...
Ist mir piep egal, denn ich fahre mein Auto und nicht andere Schlaumeier.

Wieso ist das völliger Quatsch?? Ich habe nun schon mehrere Berichte im Net gelesen die eine OMVL Dream n.... drinn haben die laut hersteller für das Fahrzeug ausreichen ist und einfach im oberen Drehzahlbereich umschaltet!
Trotz richtiger einstellung! Ich kenne auch einen Focus mit 115PS, der hat eine OMVL die für etwas über 130 PS (4 Zylinder) ausgelegt ist und richtig eingestellt ist! schaltet trotzdem ab 5800 um auf benzin!
Die Anlage ist absolut ausgereizt!

Also warum Quatsch?????

Das deine Venturi für dein Auto völlig ausreichend ist und du vll. sogar mehrleistung hast glaub ich dir ja! Hab ich selbst schon oft genug bemerkt das das fahrzeug dann besser als auf benzin läuft!
Von einer Venturi war aber hier gar nicht die rede!

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Ich kenne auch einen Focus mit 115PS, der hat eine OMVL die für etwas über 130 PS (4 Zylinder) ausgelegt ist und richtig eingestellt ist! schaltet trotzdem ab 5800 um auf benzin!
Die Anlage ist absolut ausgereizt!

.. und eben genau das darf bei der richtig dimensionierten Anlagenauswahl nicht passieren. Dann reicht die Anlage nicht und es hätte eine größer dimensionierte Anlage eingebaut werden müssen z.B. größeren Verdampfer od. anderer Hersteller mit größer dimensionierten Anlage. Wenn das der Fall ist, dann hat der Umrüster Mist gebaut. Für jedes Auto gibt es die vollgasfeste Gasanlage. Ich würde dem Umrüster aber auf die Füße treten...

Ist jetzt mal egal ob Venturi oder sequentiell - haben beide Verdampfer und ein Steuergerät. Die Ausgangsproblemstellung war: Er will eine Flüssiggasanlage einbauen und seine Verdampferanlage rauswerfen, weil eine Verdampferanlage (Venturi ist ja auch eine) Leistungsverlust hätte und eine Flüssiggasanlage Leistungssteigerung ....
Deshalb mein Einwand.

Jo is schon klar! Aber wenn du jetz z.b. eine Anlage bestellst die ausreichend für dein Auto laut hersteller ist! Also z.b. du hast 150PS und die Anlage reicht für 200PS und sie ist nun trotzdem nicht vollgasfest dann stehst du dumm da oda!?

Dann mußt de halt schaun das de ne andere anlage rein baust!
des is klar!

Aber ich will damit klar machen das es solche anlagen gibt!

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Aber ich will damit klar machen das es solche anlagen gibt!

Ja - solche Anlagen gibt es sicher, aber dann ist die Leistung vom Hersteller schon falsch deklariert. Das sollte aber nicht auf dem Rücken der Kunden ausgetragen werden, denn der hat ein vollgasfestes Gasauto bezahlt.

Solche Fehler bei der Auswahl (z.B. wegen Falschdeklaration) können aber ausgeschlossen werden, wenn man auf Erfahrungswerte anderer Umgerüsteter mit gleichen Fahrzeug zurückgreifen kann.

So hat sich z.B. bei meinen Jeeperkollegen ergeben:

Im 4,0l Jeep (MPI) geht die LandiRenzo LCS2 und Prins VSI mit nur 1 Verdampfer problemlos und die Anlagen haben sogar noch Reserven. Die BRC schafft es auch mit 1 Verdampfer. Bei der Tartarini werden aber schon bei 4,0l 2 Verdampfer benötigt, obwohl anders deklariert. Über 4,0l - also bei den 8-Endern - sind 2 Verdampfer ein Muss. 2 Verdampfer schlagen sich aber auch in einen höheren Preis nieder - das gilt es also auch zu kalkulieren. Würde man eine Flüssiggaseinspritzende Anlage wählen, dann würde sich die Frage, ob 1 oder 2 Verdampfer nicht stellen, aber dafür kämen vermutlich andere Fragen auf: "Reicht die Pumpenleistung für alle Fahrzustände aus usw.?" Ich kenne bisher noch keinen Jeep mit Flüssiggasanlage - also fehllen hier bisher die Erfahrungswerte. Aber irgendeiner wird der erste sein - der ist dann leider das Versuchskaninchen. Dieser sollte dann seine Erfahrungen unbedingt weitergeben. Das sind eben Erfahrungswerte, welche sehr wertvoll sind für Umrüster und auch für Umrüstwillige bei der Anlagenwahl. Es ist auch klar: Was für ein amerikanisches Fahrzeug gilt, muss nicht für ein deutsches gelten mit gleichen Hubraum od. gleicher PS-Zahl - was für Ford gilt muss nicht für VW gelten...

So kristallisieren sich für jedes Fahrzeug bestimmte Anlagen als besonders geeignet heraus und manche Anlage leider auch als nicht geeignet. So scheint sich z.B. auch bisher herauszukristalisieren, das in BMW die Flüssiggaseinspritzenden gut harmonieren. Manche Kleinvolumigen entpuppen sich mit bestimmten Anlagen als Gassäufer und sind einfach im Mehrverbrauch nicht runter zu bekommen - manche sind überdimensioniert und die Einstellmöglichkeiten völlig ausgereizt ...

Diese Erfahrungen, welche man in den Foren sammeln kann und sollte sind sehr wertvoll.
Die Frage " Ich habe Auto XY welche Anlage ist die geeignetste?" ist also gar nicht von der Hand zu weisen. Es ist eben nicht alles von der Erfahrung des Umrüsters abhängig, aber ein erfahrener Umrüster kann Probleme eher vermeiden.

Genauso ist es!

Deswegen meinte ich ja wenn man ein Fahrzeug unrüstet und die Anlage sollte es wirklich nicht schaffen dan muß nunmal eine andere rein!

Wenn es jetzt ein Auto gibt das noch nicht mit z.b. einer ICOM ausgerüstet wurde das aber sehr viel Leistung hat dann muß man es probieren wenn der Kunde die anlage will!

Sollte es dann nicht mit der Anlage klappen muß man auf eine andere zurückgreifen! Aber das sind dann erfahrungswerte die einen Umrüster verbessert!

xr2i120,

du eierst nur herum.

Im Fall geht es um einen 320 i, also kein besonders hoch motorisierter PKW mit einer Leistung von ~ 30 kw je Zylinder.

Anlage ist wegen der Komponenten eben nicht gleich Anlage,
genauso wie bei BMW 115 nicht gleich 750 ist.

Wird eine Anlage mit den entsprechenden Komponenten (Verdampferleistung, Düsengröße, Leitungsquerschnitte etc.) verbaut, dann dürfte auch kein Problem auftauchen.

Beim Einbau kann der Umrüster eben Fehler machen.
Meist ist es fehlender Sachverstand oder ruinöser Preiskampf, der zu "Spareffekten" beim Einbau führt.
Wenn wundert es, wenn dann die Leistung nicht stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen