Star Diagnose W221 S400L Hybrid
Ich suche dringend jemanden der meinem W221 S400L Hybrid wieder auf die Beine helfen kann.
Ich suche jemanden aus dem Raum Darmstadt, Bergstraße, Rhein - Main.... der eine Star Diagnose besitzt und sich damit auch auskennt.
Mein Auto steht in Griesheim bei Darmstadt und das Problem besteht darin das sich das Luftfahrwerk Vorne ( auf beiden Seiten ) keinen Zentimeter mehr hoch hebt und somit kann ich das Auto auch nicht mehr bewegen bzw. fahren, da ich nur im Millimeterbereich rangieren kann.
Falls ich eine Nachricht bekomme, wäre ich sehr dankbar wenn Wir uns eventuell auch per PN oder telefonisch einmal kurz schließen könnten um über mein Problem reden könnten.
Mit freundlichen Grüßen
ThomasT
40 Antworten
Ist das hier ein Esoterik Forum von Medizingegnern?
@ThomasT ruf bei MB an die holen den Wagen, das wird nicht die Welt kosten. Was gemacht werden muss, kann sowieso nur MB. Ohne die geht ohnehin nicht wenn du nichts selber machen kannst.
Esoterik ist die Kommerz - das lehne ich ab. Es geht um Wahrnehmung und Bewusstsein. Und mir ist klar dass einige hier bezahlte Agenten sind, sonst würde diese Diffamierung nicht stattfinden.
Ich helfe hier gerne von Mensch zu Mensch.
Nun ich wollte Dich nicht in eine schwierige Situation bringen mit meiner idee. Meines Wissens nach "blockiert" eine Fehlermeldung die Funktion der Airmatic nicht. Die geht oder eben nicht. Wenn das Fahrzeug sich vorne nicht hebt, hinten aber schon, könnte es dies oder jenes sein. Hinsichtlich auslesen bin ich mit Raum Bodenssee zu weit weg. Vieleicht findet sich jemand. Alternativ würde ich doch mal beim ADAC etc fragen, ob die Dir das Auto vor ort auslesen können, wenn die Zeit drängt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alxs schrieb am 22. Mai 2023 um 16:17:41 Uhr:
... den so einsam herumstehenden W221 mit Luftfederbeinen vorne vor, und dann kommt mir so eine ketzerische Idee ....
Da würde michdie Forumsmeinung mal interessieren.
Diese Idee hatte ich auch Mal, müsste gehen, aber das Feder-/Komfortverhalten sollte ziemlich mager, die Straßenlage evtl. ungünstig bis gefährlich sein. Zur Not kommt man da ein paar km weit, muss dann wohl auch ab und an nachpumpen.
Habe auch hier im Forum schon Beschreibungen und Bilder gefunden, wie man mit Holzstücken am oberen Hufeisen den Wagen zur Not ohne funktionstüchtige Luftfedern rangieren kann.
Fehler löschen alleine wird die Funktionstüchtigkeit nicht wiederherstellen.
Wenn ich mich richtig entsinne wird der Kompressor gesperrt, wenn die Bordspannung zu niedrig ist !?!
Ja, sind wohl <12,4V - zumindest für die Komfortfunktionen ein Nachladen mit angeschlossenerer Batterie und elektronischem Ladegerät ist für unsere rollenden PC's generell nicht schlecht...
Hier etwas Nachtlektüre, die ich selbst nur punktuell überflogen hatte:
https://w220.wiki/Airmatic
Meines Wissens gibt es offiziell bei Mercedes einen festen EInsatz für innen im vorderen Kotflügel, so dass bei drucklosem Federbein gefahren werden kann, notfallmässig. Da wird via oberem Querlenker abgestützt.
Aber mein Gedanke mit dem aufblasen ist offenbar gar nicht so abwegig, denn Miessler verkauft da sogar ein Notfallset welches das Konzept aufgreift. Leider nur für die V-Klasse, finde ich aber dennoch interessant zu wissen. https://www.miessler-automotive.com/...h-des-pneumatischen-Kompressors
Doch gibtg es sogar für W221 S-Klasse https://www.miessler-automotive.com/...mit-externem-Ventil-befuellen_1
Na super.....so wie es aussieht kann ich jetzt auch meine einzige Hoffnung das mir jemand aus dem Forum behilflich sein kann, jetzt auch abschreiben, denn so wie es Aussieht hat sich "ut10" verabschiedet und da ich leider keine Kontaktdaten von "ut10" habe und Er anscheinend der Einzige hier war der zumindest versucht hat mir eine hoffnungsvolle Lösung für mein Problem anzubieten, stehe ich wieder ganz schön doof da, zumal "ut10" angeboten hatte mit seiner Star Diagnose mal zu meinem Auto zu kommen und zuerst mal richtig auslesen und Fehlersuche betreiben wollte warum mein W221 sich vorne nicht im geringsten hoch pumpen lässt und dadurch auch nicht mehr fahrbar ist.
Dementsprechend groß ist jetzt natürlich meine Enttäuschung, denn so wie es aussieht werde ich nun überhaupt keine Möglichkeit mehr haben an "ut10" heran zu kommen, da Er anscheinend hier im Forum nicht mehr aktiv ist.
@ThomasT sei nicht traurig, das war ohnehin nur ein Blender. Die meisten der aktiven Mitglieder hier, sind hilfsbereit, ehrlich und versuchen immer zu helfen, wenn es irgendwie möglich ist. Der User ut10 war nur drei Tage Mitglied, hat also weder bewiesen, das er ernsthaft interessiert wäre hier ein aktives und hilfsbereites Mitglied zu sein, noch sein angebliches Wissen preis gegeben. Wenn ut10 etwas bieten könnte, kann er dir das ja anbieten, egal, ob er sich von jemandem im Forum beleidigt gefühlt hat. Ich bin jetzt seit 18 Jahren hier sehr aktiv und kann dir sagen, das war offensichtlich kein ernst zunehmendes Angebot. Aber vielleicht rafft sich ut10 doch noch auf und meldet sich bei dir.
Aber wschon gesagt, dein Wagen liegt unfahrbar auf dem Bauch und wenn du in der Nähe niemand auftreiben kannst der den Versuch machen könnte, den Wagen per Diagnose anzuheben (wobei ich Zweifel habe, dass dich das weiterbringt), dann bleibt dir nur MB.
Habe leider keine SD und gehe Reparaturen meist durch Köpfchen an. Auslesen nur zur Überprüfung mit einem billigen VCI...
Ob ich damit aber in das Steuergerät der Airmatic komme, bezweifle ich und kann daher die Dämpfer nicht wie vom TE gewünscht ansteuern. Auch kann ich nur von der leidvollen Erfahrung mit meinem w220 berichten. Örtlich bin ich aus dem nördlichen Rhein-Main-Gebiet wohl am nächsten dran...
Zur Problemlösung daher um Info:
Läuft der Kompressor überhaupt?
Wenn nein, dann müsste der Wagen auch hinten am Boden hängen!?
Ich bin zwar kein Mechaniker und auch kein Mechatroniker aber ich gehe davon aus das irgendwo in einem Steuergerät ein Fehler hinterlegt ist auf den man mit dem OBD Gerät " i-carsoft MB - 3 mit neuester Software " nicht zugreifen kann.
Kurzbeschreibung: lange Standzeit....Starterbatterie komplett tod.....Fahrzeug mit Booster gestartet....läuft tadellos....
danach direkt 200 Kilometer gefahren....Auto ausgemacht....alle wieder tod, und Auto vorne abgesackt....nagelneue Batterie besorgt und eingebaut ( es wurde sogar ein Memory - Saver am OBD Port angeschlossen damit die Bordfunktionen erhalten bleiben )....nach dem Einbau der nagelneuen Batterie sprang das Auto sofort wieder an, aber leider hebt sich das Fahrzeug vorne keinen Zentimeter mehr....hinten sieht es normal aus und war auch nicht abgesackt.... Sicherungen bereits kontrolliert und Relais ersetzt....ohne Erfolg....Auto springt sofort an....gelbes Airmatic - Symbol mit Pfeil nach oben im Display.... auch beim betätigen der Anhebe-Taste....keine Funktion.
Leider bin ich auch nicht jeden Tag beim Fahrzeug da das Auto 30 Kilometer von mir entfernt bei einem Freund in der Einfahrt steht und nicht mehr bewegt werden kann ( und somit auch meinem Freund im Weg ist ) und kch bin immer noch der Meinung wenn sich jemand mit einer Star Diagnose auskennt und alle einmal auslesen und ansteuern könnte , das ich das Auto dann wieder bewegen könnte oder zumindest zu MB bringen könnte.
......und NEIN....man kann das Auto wo es abgestellt ist auch nicht abschleppen oder verladen lassen....weil einfach kein Platz für solche Aktionen vorhanden ist.
Danke für Eure Aufmerksamkeit und Euer Mitleid !!!
@ThomasT deiner Beschreibung nach liegt ein Fehler vor, den auch eine Stardiagnose bestenfalls diagnostizieren, aber nicht beheben kann. Normalerweise haben die Federbeine Ventile die ein komplettes Absacken verhindern. Wenn das nicht mehr funktioniert gibt entweder eine massive Undichtigkeit in den vorderen Leitungen, oder der Ventilblock/Kompressor ist ausgefallen (stand der Wagen ein Jahr lang ohne Bewegung herum?). Das Airmatic Steuergerät ist eigentlich keine bekannte Schwachstelle. Ein Wiederbeleben mit der Stardiagnose in dem man die FB einzeln aufpumpt fällt in diesem Fall auch weg, denn dazu braucht man einen funktionierenden Kompressor und einen funktionierenden Ventilblock. Ein andere Grund könnte sein, dass Feuchtigkeit ins Luft-System geraten ist (durch das runümstehen).
Was der MB Pannendienst machen würde, wenn die Stardiagnose nichts hilft, wäre, dass der Wagen nümittels Wagenheber angehoben wird und mech. Zwischenlagen in die Radaufhängung eingebracht werden, und damit kann der Wagen auf den Abschleppwagen gezogen werden.
Kommt man denn an das rechte Vorderrad?
Hier Rad ab und direkt am Kompressor prüfen, ob Spannung anliegt bzw. Kompressor testweise tauschen wäre meine simple Herangehensweise...
Ja, ich vermute auch, dass ein Fehler irgendwo z.B. Korrosion am Stecker des Kompressors der Grund ist.
Elektrisch geht aber alles? Sonst keine Fehler beim Überbrücken gemacht?
Danke für den Hinweis.
Also gehe ich davon aus, falls sich doch noch jemand mit einer Star Diagnose finden würde, das mir Derjenige der mit so einer Star Diagnose arbeitet und sich auch damit auskennt, vermutlich dann auch schon mal vorab sagen könnte woran es liegt, ob überhaupt ein Defekt vorliegt und woran es dann liegt. Entweder Kompressor oder Ventilblock, oder eventuell auch was Anderes.
Könnte es vielleicht auch sein das aus irgendeinem Grund irgendwo ein Kurzschluß war und dadurch irgendwo ein Fehler abgespeichert ist und nach dem Austausch vom Relais für die Airmatik und nach dem Löschen so eines hinterlegten Fehlers das System wieder funktionieren würde.
@ThomasT @rtur den Kompressortausch, auf der Garagen-Einfahrt und der Wagen liegt vorne auf dem Bauch, dürfte eher nicht klappen. Das erste Problem wäre mit einem Wagenheber überhaupt drunter zu kommen um den Kompressor über das Radhaus zu tauschen muss man sehr guten Zugang dorthin haben. Und Achtung wir reden vom W221 nicht vom W220. Die Airmatic ist zwar sehr sehr ähnlich, aber nicht 100%-ig. Thomas, verabschiede dich von der Vorstellung das Problem ist ausschließlich mit der SD zu beheben. Der MB-Pannendienst hat sowas natürlich dabei und würde das auch sofort machen, wenn es gehen würde. Aber wenn nicht, kommt der nächste Schritt, den Wagen verladen und in die Werkstatt bringen.