Standzeizung in Rauch aufgegangen
Nach nur ca. 2 Monaten und sachgemäßer Anwendung ist nun meine Standheizung in Rauch aufgegangen. Zunächst ließ sie sich nicht mehr anschalten, weder per Funk noch direkt per Schalter im Fahrzeug. Auf einmal ging sie wieder...nach ca. 5 Minuten stieg blaugrauer, stinkender Rauch aus meiner Motorhaube und wurde immer dichter. Nur ein beherztes Abschalten der Anlage verhinderte möglicherweise Schlimmeres. Fahren konnte ich trotzdem noch. Der Freundliche wird sich das Teil morgen ansehen, sagte mir jedoch am Telefon dass ich wahrscheinlich eine Neue bekommen werde (deshalb Ersatzwagen auf unbestimmte Zeit bis das Teil geliefert wird). Nachdem ich von der veralteten Navi-SW, den defekten Injektoren betroffen bin nun die dritte Qualitätsgeschichte mit der Heizung in 2 Monaten.....nach ca. 10.000km. Was kommt da noch auf uns Fahrer zu?????
Hatte noch jemand Problem mit seiner Standheizung?
Gruss an Euch alle,
Jo
16 Antworten
Das ist wirklich ärgerlich. Tut mir leid für Dich.
Ich finde mit dem W212 hast Du sicher ein schönes Auto, aber in Summe ist sowas natürlich schon etwas frustrierend.
Hab mich auch schon gefragt, ob ich wirklich noch mal ne Standheizung wollte. Irgendwie ist das doch ein anfälliges System.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von totalerautofan
Hatte noch jemand Problem mit seiner Standheizung?Gruss an Euch alle,
Jo
Hab bisher (*klopf auf Holz*) noch keine Probleme.
Seit November fast täglich im Einsatz.
Grüße
Torsten
meine läuft auch 2x täglich seit Dezember. Hatte im Vorgängerwagen auch eine verbaut die acht Jahre lang klaglos ihren Dienst versehen hat. Da ich an meinem Wagen bis jetzt überhaupt keine Mängel habe, (veraltete Navi-Karten ist lösbar) bin ich guter Dinge, das es so bleibt.
Gruß
Josef
hallo,
@totalerautofan, ich kann deinen Ärger verstehen, aber wenn die neue eingebaut ist wirst du keine Probleme mehr haben 😁
meine Standheizung ist auch seit die Temperaturen unter 5 Grad fallen im täglichen Einsatz und macht ihre Arbeit super!!! Regekmäßig lasse ich sie bei längeren Autobahnfahrten auch mal eine gute Std. mitlaufen, kommt einer Reinigung gleich ( besonders bei DIESEL -Motoren )
hoffe Du hast bald deinen E wieder und genießt dann deine Standheizung !!!
Gruß
NJOY
Ähnliche Themen
Hallo,
das ist interessant. Ist es empfehlenswert, dass die Standheizung mal während der Fahrt mitläuft?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von NJOY333
hallo,Regekmäßig lasse ich sie bei längeren Autobahnfahrten auch mal eine gute Std. mitlaufen, kommt einer Reinigung gleich ( besonders bei DIESEL -Motoren )
hoffe Du hast bald deinen E wieder und genießt dann deine Standheizung !!!
Gruß
NJOY
was soll das denn bringen? Das Kühlwasser ist bei Autobahnfahrt auf Betriebstemperatur und somit geht die Standheizung auf Minimum-leistung bzw. schaltet sich aus. Damit kannst Du höchstens den Kühlwasserkreislauf testen ;-). Ich habe noch nie eine Standheizung reinigen müssen.
Wenn die Standheizung bei klirrender Kälte den Wagen und den Motor vorwärmen muss, dann läuft sie unter Volllast und versottet nicht. Ständig mal kurz anmachen, ist nicht so das Optimum.
Gruß Josef
Meine läuft auch seit Monaten fast täglich. Außer der Tatsache, daß die Standheizung in meinem alten 211er subjektiv besser heizte, habe ich bis jetzt keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von ibuk2
Meine läuft auch seit Monaten fast täglich. Außer der Tatsache, daß die Standheizung in meinem alten 211er subjektiv besser heizte, habe ich bis jetzt keine Probleme.
Wie ist das allgemein bei euch?
Ich hatte früher mal eine (nachgerüstete - angeblich alles original) im Volvo.. da war nach 50min der Wagen lauwarm.
Jetzt ist schon nach 15-20min alles flauschig warm drinnen. Und Scheibenwischer bekommt Frontscheibe frei. Aber Rest ist je nach Schneefall noch komplett weiß. (Testweise mal bei 10cm Schnee am Wochenende 60min "geheizt" - kaum ein Unterschied, zum Programmieren der Start-Zeit via FB - alles noch weiß und zu)
Aber komplett abgetaut bekomm ich den Wagen bei viel Schnee nicht. Ein Kunde hatte vor einigen Jahren (2005?) einen CL... da konnte noch soviel Schnee drauf liegen... da war alles abgetaut wenn er heimgefahren ist... (weiß nicht wie lang er die STH laufen hat lassen)
Grüße
Torsten
wichtig ist, dass Du die Temperatur am Klimaanlagenbedienpanel abends vorher hochregelst. Je wärmer wird es innen.
5-10cm Schnee schafft die Stdhzg. in meinem W212. 20cm Neuschnee hat noch keine meiner vier bisherigen Standheizungen geschafft komplett abzutauen. Egal ob Webasto oder Eberspächer. Kommt aber in meiner Gegend nicht so oft vor und wenn doch, steht der Wagen meist unter dem Carport.
Gruß Josef
Zitat:
Original geschrieben von A150-Elch
wichtig ist, dass Du die Temperatur am Klimaanlagenbedienpanel abends vorher hochregelst. Je wärmer wird es innen.Gruß Josef
Logisch - guter Tipp...
steht bei mir immer auf 22 Grad. Werde ich testen.
Danke
Torsten
Ich glaube das die morderne Standheizungen die Wohlfühltemperatur, welche an der Klimaanlage eingestellt ist berücksichtigen. Bei den älteren wurde einfach nur auf voller Heizleistung geheizt, bei der nur die Luftauströmer zur Frontscheibe anktiv sind. Beim W212 kommt eigentlich überall luft raus. Abhilfe geht nur Temp. auf max und alles nach oben.
Zitat:
Original geschrieben von crazy01
Ich glaube das die morderne Standheizungen die Wohlfühltemperatur, welche an der Klimaanlage eingestellt ist berücksichtigen.
Ja, steht auch so in der Anleitung. Habe nur nie den Folgeschritt gedacht...
Grüße
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von totalerautofan
Nach nur ca. 2 Monaten und sachgemäßer Anwendung ist nun meine Standheizung in Rauch aufgegangen. Zunächst ließ sie sich nicht mehr anschalten, weder per Funk noch direkt per Schalter im Fahrzeug. Auf einmal ging sie wieder...nach ca. 5 Minuten stieg blaugrauer, stinkender Rauch aus meiner Motorhaube und wurde immer dichter. Nur ein beherztes Abschalten der Anlage verhinderte möglicherweise Schlimmeres. Fahren konnte ich trotzdem noch. Der Freundliche wird sich das Teil morgen ansehen, sagte mir jedoch am Telefon dass ich wahrscheinlich eine Neue bekommen werde (deshalb Ersatzwagen auf unbestimmte Zeit bis das Teil geliefert wird). Nachdem ich von der veralteten Navi-SW, den defekten Injektoren betroffen bin nun die dritte Qualitätsgeschichte mit der Heizung in 2 Monaten.....nach ca. 10.000km. Was kommt da noch auf uns Fahrer zu?????Hatte noch jemand Problem mit seiner Standheizung?
Gruss an Euch alle,
Jo
Hier nun das Ergebnis aus Sicht des Freundlichen zu meinem Standheizungsproblem. Die Heizung ist trotz erheblicher Rauchentwicklung nicht in Mitleidenschaft gezogen worden und somit einwandfrei.
Aber jetzt kommts....lt. dem Freundlichen muss der Kraftstofftank mindestens 1/4, besser jedoch 1/2 voll sein, was bei mir offensichtlich nicht mehr ganz der Fall war. Ansonsten zieht sich die Standheizung Luft und gibt den Geist auf...erst wenn der Tank wieder voll ist (der Freundliche die Heizung reinigt) und mehrfach die Heizung wieder ein- und ausschaltet funktioniert das Teil wieder.
Es steht zwar in der Bedienungsanleitung dass immer ausreichend Kraftstoff im Tank sein muss (an sich ja logisch, ohne Sprit geht halt nix), aber gleich so viel, das ist echt völlig praxisfremd.
Nun ja, jetzt geht sie wieder (heute morgen hatte es hier -16 Grad)...zumindest solange bis ich wieder beim halben Tank bin ;-)
Das kann ich nicht glauben...
DAs war beim 211er auch schon so, dass genügend Sprit im Tank sein muss (die Angaben reichen von 1/4 bis 10 Liter).
Weiß aus eigener Erfahrung was passiert, wenn man die Heizung mit zu wenig Sprit aktiviert: Sie bleibt aus!
Das Ganze ist nur für den Fall so gemacht, dass man nicht mit warmem Fahrzeug ohne Sprit liegenbleibt.
Luft ziehen halte ich für Unfug.