Standplatten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
da ich auch erst kürzlich Besitzer eines 200 KT W211 geworden bin und ich mir durch den Wagen meiner Frau das Wetter zum Fahren aussuchen kann,wollte ich mal fragen,ob es nach einer gewissen Zeit
zu Standplatten kommen kann.Nicht das ihr jetzt denkt "mein Gott,der hat Probleme".Also die Frage ist schon ernst gemeint.Natürlich fahre ich auch bei Regenwetter,aber eigentlich nur wenn es wirklich sein muß.
Vielen Dank im voraus

LG Olli

Beste Antwort im Thema

Fahre mal zügig über die BAB und stelle dann die Kiste in die Garage. Dann haste das schon am anderen Tag. Ist ja auch nichts schlimmes.

25 weitere Antworten
25 Antworten

die standplattengeschichte liegt auch am ...

reifenfabrikatsmodell, wie sich die profilstollen im profilrillenbereich wegdrücken können ...

an dem gefüllten luftdruck der die profilfläche nach aussen drückt,

am restprofil, je mehr restprofil destomehr verformt sich der reifenkreis im profilbereich beim stehen...

an der temperatur kaum !

am reifen querschnitt in profilbreite zur wandungshöhe, gummis mit geringer wandungshöhe sind mehr anfällig weil nur die profilstollenhöhe ausgleicht ... der standplatten ensteht ja nicht in der karkassenseitenwandung sondern in den profilflächenbereich...

und an der achslast die auf die reifen drücken ..... nen e200 schalter liegt anders aufm 16/17zöller profil wie nen 320cdi kombi automatik

steve

Am besten Hebebühne in die Garage einbauen lassen und dann den Wagen immer etwas anheben! 😁
Oder: Etwas längere Garage bauen und das Gute Stück ähnlich wie Champagnerflaschen während der Reifung um eine Viertelumdrehung weiterbewegen! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


reifenfabrikatsmodell,

Was für eine Wortschöpfung! Mein Tag ist gerettet!

oder einfach mehr fahren ..... ;O)

steve

Ähnliche Themen

Mein Cabrio hole ich in der jetzigen Jahreszeit etwa alle 4 Wochen aus der Garage. Die ersten Kilometer rumpelt es dann zwar immer etwas, aber die Reifen laufen sich wieder rund.

ja das profilgummi ist ja nicht wie bei flachgebremst weg, das profil ist ja nur in sich mit den untigen stollen/rillen verknautsch/verbogen und somit der reifenkreisradius hier etwas unrund vom stehen ;o)

steve

Zitat:

Original geschrieben von sternengleiter


hi paul, dabei wird die auflagefläche der reifen größer und damit der druck pro cm2 geringer, ergo die deformation der reifenfläche geringer.

ihr könnt aber auch einfach ein paar lagen velourteppich-reste verwenden, der reifen formt sich dann sein bett. mache ich regelmäßig beim einwintern des cabrios.

grüße

sternengleiter

Hallo Sternengleiter,

nichts für ungut, aber wie bitte kann ich denn eine Reifenfläche künstlich vergrößern, mehr als das der komplette Reifen irgendwo aufsteht, geht doch wohl nicht.

Gruß
Dieter

die Reifenfläche wohl weniger ,
die Reifenaufstandsfläche schon eher 😉

Zitat:

Original geschrieben von Steve_A6quattro


ja das profilgummi ist ja nicht wie bei flachgebremst weg, das profil ist ja nur in sich mit den untigen stollen/rillen verknautsch/verbogen und somit der reifenkreisradius hier etwas unrund vom stehen ;o)

steve

Absolut unglaublich!

@Marantzpaul: steht doch schon in der von Dir zitierten Passage:
nicht die Reifenfläche, sondern die Auflagefläche des Reifens wird größer.

Ist aber an sich nicht so schwer zu verstehen...
Mal ein simples Beispiel: stütz Dich mal vergleichsweise mit dem Ellbogen auf dem Fliesenboden und danach auf ner Iso-Matte, Sofa etc. ab.
Die weichere Unterlage gibt nach, der Druck verteilt sich auf eine größere (Auflage-)fläche, die Punktbelastung und damit Deformation ist geringer.
Nichts anderes passiert bei unserem Thema Reifenunterlage.

Grüße

Zitat:

Absolut unglaublich!

/roadtoni

ja ich weiss, in der eile schon etwas schräg beschrieben, aber vom sinn her weiss doch jeder bescheid 😉

achja da du mich ja priv nicht kennst, weisst du ja auchnicht wo ich schon seit 9jahren angestellt bin 😉 ... ich sage zudem ja nicht das unsere artikel im reifensinne immer die allerbesten sind!

in meinen augen momentan die michelinprodukte, aber schau mal wo ich angestellt bin und wir haben das jeden verdamten tag mit all den verformungen der mischungen in allen variationen der artikel, wenn die etwas wiegen und zu lange aufliegen/stehen/hängen .....

www.contitech.de

www.conti-online.com/generator/www/start/com/de/index_de;sub=2.html

steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen