Standlicht links und rechts mit der Bordbatterie ansteuern

Da ich meinen Wohnwagen manchmal in engen Straßen parke, wenn ich zu Besuch bin, würde ich gerne das Standlicht mit den Begrenzungsleuchten einschalten können, auch wenn das Auto nicht dran hängt.
Also ziehe ich ein Pluskabel von der Bordbatterie zu zwei Schaltern, für links und rechts, und von da zu den Anschlüssen von Standlicht links und rechts im Verteiler, wo das Kabel von der AHK rein geht.
Aber es passiert nix. Und wenn ich mit dem Multimeter Plus auf Pin 9 und die einzeln Verbraucher auf 1 bis 8 nacheinander verbinde, zeigt der Multimeter immer nur ca 3,5 Volt. Klingt, meines Wissens nach, nach einem Massefehler. Aber die Beleuchtung soll, laut meinem AHK-Prüfgerät in Ordnung sein.
Kann da einer Licht ins Dunkle für mich bringen?

Beste Antwort im Thema

Auch darum wäre eine Dose an der Deichsel entsprechend verdrahtet die beste und einfachste Lösung.

Man kann den Anhängerstecker nur in eine Dose stecken, entweder ans Auto, oder am WW, vergessen ausgeschlossen 😉

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 6. November 2020 um 08:14:02 Uhr:


Das Probelm ist für mich nicht unlösbar, aber dazu müsste ich nachgucken und messen. Ich dachte, wenn ich hier frage, geht es schneller, aber nee, wie schon @Taxler222 schrieb, werden hier, wie so oft, nur Kümmel gespalten.
Bin dann mal weg, bringt ja nix.

Ohne dass du den Istzustand einmal ernsthaft feststellst, wird es auch mit Fragen die du hier stellst, nicht schneller gehen.

Wie soll dir jemand helfen, wenn u.a. bis jetzt nicht geklärt ist, an welchem Minus-PIN die Batterie angeschlossen ist?

Zitat:

Es ging doch wohl nur darum, ob ich die Masse der Batterie auf Pin 3 oder Pin 13 habe.

Ob dann das Pluskabel direkt zu Pin 9 geht oder der Booster dazwischen hängt, ist doch völlig egal, denn an Pin 9 liegt doch die volle Batteriespannung an. Es fehlt also nur die richtige Masse

Es ging ab dem zweiten Tag dieses Threads (also nach deinen Zweifeln) darum, ob das Minus der Batterie an PIN 3 oder 13 angeschlossen ist.
Bis dahin richtig....

Nachdem du die Geschichte mit dem Booster dann erzählt hast, wo es anscheinend ja so ist, dass der zwischen WoWa-Stecker und Batterie angeordnet ist, geht es zudem darum, dass dann am PIN 9 des WoWa-Steckers kein direkter Anschluss zur Batterie bestehen kann.
Warum das so ist, hatte ich bereits erklärt.
@tf3000 hat gestern Abend dazu noch mal seinen konkreten Fall mit Booster geschildert.
Liest du so etwas überhaupt?

Zitat:

...denn an Pin 9 liegt doch die volle Batteriespannung an.

Für dich noch mal ganz deutlich:
Am PIN 9 des Steckers liegt in dem Fall nicht die volle Spannung an und du kannst diese nicht belasten (s.a. Beitrag von @tf3000).

Plus der Batterie, welches du auch belasten kannst (du willst die doch letztendlich durch Standlicht belasten oder nicht?), kannst du an der Plusleitung zwischen der Batterie und dem Booster abgreifen, aber nicht zwischen Booster und WoWa-Stecker und daher auch nicht direkt am Stecker.
Bei der Masse (Minus) ist nach jetzigem Stand deiner Mitteilungen zu vermuten, dass du die an den Leitungen abgreifen kannst, die mit PIN 13 verbunden sind.

Mit mehr Hintergrundwissen kann man dir nicht helfen. Für nähere Erkenntnisse musst du letztendlich direkt messen und wie man so etwas schnell machen kann, hatte ich dir geschildert.
Das kann dir niemand per Ferndiagnose abnehmen.

Hättest du von Anfang an die wichtigen Zusatz-Infos, wie Booster und deine Zweifel bezüglich der Minus-Verbindung genannt, wäre viel hin und her erspart gewesen.
Dass es "nicht schneller" geht, hast du dir daher zum großen Teil selbst zu verdanken und deine Lethargie, was das Nachmessen betrifft plus deine Beratungsresistenz, machen die Sache bestimmt nicht besser.

Um mal von Mimimi in was Sinnvolles zu kommen.

Leg eine 3 aderige Leitung zum Verteiler der Beleuchtung. Dann besorgst du dir Schalter, die zwei Stromkreise gleichzeitig schalten können.

Dann gehst du von + und - der Batterie über eine Sicherung auf die Schalter und schaltest einfach beides gleichzeitig zu bei Bedarf. Das im Klemmkasten dann aufs Standlicht und die Masse geführt und es sollte ohne Wechselwirkungen im normalen Betrieb funktionieren.

Statt des Klemmkastens kannst du natürlich auch an einer Lampe anschließen.

Wenn du das bei einem werksseitigen Autarkpaket machst und vergisst, bei Einstecken des Steckers in die PKW-Dose die Verbindungen zu trennen, hast du einige Verbindungen geschaffen, bei denen du nicht genau vorhersagen kannst, was passiert Es hat schon seinen Sinn, warum Beleuchtung und Wohnraumbereich getrennt verdrahtet sind.

Da lann man sicherlich Schaltungen mit Relais oder Elektronik entwerfen, die das alles absichern. Dazu muss man sich aber schon ziemlich genau auskennen.

Auch darum wäre eine Dose an der Deichsel entsprechend verdrahtet die beste und einfachste Lösung.

Man kann den Anhängerstecker nur in eine Dose stecken, entweder ans Auto, oder am WW, vergessen ausgeschlossen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@renesomi schrieb am 6. November 2020 um 13:30:49 Uhr:


Wenn du das bei einem werksseitigen Autarkpaket machst und vergisst, bei Einstecken des Steckers in die PKW-Dose die Verbindungen zu trennen, hast du einige Verbindungen geschaffen, bei denen du nicht genau vorhersagen kannst, was passiert Es hat schon seinen Sinn, warum Beleuchtung und Wohnraumbereich getrennt verdrahtet sind.

Da lann man sicherlich Schaltungen mit Relais oder Elektronik entwerfen, die das alles absichern. Dazu muss man sich aber schon ziemlich genau auskennen.

Wenn beide Zweifach-Schalter, wie vorgeschlagen, keine Verbindung (also auch masseseitig) zur STVZO-Beleuchtung hergestellt haben, passiert nichts....
ansonsten hast du durchaus recht.....die beiden Doppelschalter sollten bei Anschluss des Fz daher unbedingt abgeschaltet sein...
Ist also, gerade bei @4Takt, der ja schnell vergisst, so simpel, wie vorgeschlagen, keine gute Idee.
Man könnte das aber per Relais "entschärfen".

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 6. November 2020 um 13:42:14 Uhr:


Auch darum wäre eine Dose an der Deichsel entsprechend verdrahtet die beste und einfachste Lösung.

Man kann den Anhängerstecker nur in eine Dose stecken, entweder ans Auto, oder am WW, vergessen ausgeschlossen 😉

jo, quasi idiotensicher....und kommt ohne Relais aus.

Nur halt nicht gerade sehr komfortabel. Vor allen Dingen dann, wenn das Kabel von der äußeren Steckdose durchs Fenster in den Innenraum zur Batterie geführt wird......

Zitat:

@navec schrieb am 6. November 2020 um 14:08:13 Uhr:


jo, quasi idiotensicher....und kommt ohne Relais aus.
Nur halt nicht gerade sehr komfortabel. Vor allen Dingen dann, wenn das Kabel von der äußeren Steckdose durchs Fenster in den Innenraum zur Batterie geführt wird......

Auch das lässt sich ganz komfortabel fest installieren. Die Wenigsten pudern sich mit dem Klammerbeutel, selbst wenn der staubte. 😁

Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 17:35:09 Uhr:



Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. November 2020 um 17:29:41 Uhr:


@Torben1970
Bravo das ist in einem Satz gesagt was ich meinte, scheint irgendwie zu einfach zu sein 😉

und?
Was genau ist daran einfacher, als es gleich im Innenraum mit Schalter an zu schließen?

Einfach ist nicht immer sicher, aber das ist Dir sicher auch schon aufgegeangen. 😉 Der Stecker des Wowa geht immer nur in eine Dose und die von Dir immer postulierte strikte Trennung StVo-Beleuchtung und Wowa-Elektrik bleibt bestehen. 😎

Und wenn du vergisst vorm losfahren die Stürzen hoch zu kurbeln geht auch was kaputt. Oder hast du dafür einen Summer, ne Kontrolllampe oder sonst irgendeine Absicherung verbaut?

Es ist nicht immer alles wie bei ner Vollkasko im Leben und wenn man nicht sieht das schon das Licht am Wohnwagen leuchtet, dann ist es halt Pech.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 6. November 2020 um 14:44:07 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 6. November 2020 um 14:08:13 Uhr:


jo, quasi idiotensicher....und kommt ohne Relais aus.
Nur halt nicht gerade sehr komfortabel. Vor allen Dingen dann, wenn das Kabel von der äußeren Steckdose durchs Fenster in den Innenraum zur Batterie geführt wird......

Auch das lässt sich ganz komfortabel fest installieren. Die Wenigsten pudern sich mit dem Klammerbeutel, selbst wenn der staubte. 😁

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 6. November 2020 um 14:44:07 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 17:35:09 Uhr:



und?
Was genau ist daran einfacher, als es gleich im Innenraum mit Schalter an zu schließen?

Einfach ist nicht immer sicher, aber das ist Dir sicher auch schon aufgegeangen. 😉 Der Stecker des Wowa geht immer nur in eine Dose und die von Dir immer postulierte strikte Trennung StVo-Beleuchtung und Wowa-Elektrik bleibt bestehen. 😎

Mit Relais wäre es ebenfalls sicher, einfacher und komfortabler.

Zitat:

@navec schrieb am 6. November 2020 um 14:08:13 Uhr:



jo, quasi idiotensicher....und kommt ohne Relais aus.
Nur halt nicht gerade sehr komfortabel. Vor allen Dingen dann, wenn das Kabel von der äußeren Steckdose durchs Fenster in den Innenraum zur Batterie geführt wird......

Ist eine Möglichkeit, aber Niemand sagt man muss irgendwas, besser ist die Dose an der Deichsel, auch einfach zu montieren, eine Sache die schneller geht als die ganzen Kommentare schreiben. 😉

Bei mir läfts noch einfacher: Kabel mit Kupplung an der einen Seite, 1^2 V Stecker an der anderen Seite. Da ich rechts außen eine 12 V Steckdose habe, brauche ich nur den Stecker einzustecken. Relaisschaltung war mir immer zu aufwändig, habe so viele andere Projekt ...

Geklaut wurde das Kabel bisher nicht in den 16 Jahren, die es im Einsatz ist.

Zitat:

@navec schrieb am 6. November 2020 um 14:06:07 Uhr:


..Ist also, gerade bei @4Takt, der ja schnell vergisst..

Nach 12 Jahren ist doch nicht schnell. 🙄

Mal ne ganz andere Idee.
Ich stand ja vor einem ähnlichen Problem. Nur um mir die Batterie nicht zu sehr zu entladen, habe ich mir zwei Markierungsleuchten besorgt, hinten rot und vorne weiß. Die haben im gegensatz zur restlichen Außenbeleuchtung LED und sogar eine E Kennzeichnung. Die werden an den Rangiergriffen befestigt und über eine dünne Leitung durch Fenster hindurch mit der Batterie verbunden. Die lasse ich dann durchgehend leuchten und habe auch nach einer Woche noch ausreichend Kapazität um den WoWa mit dem Mover zu rangieren. Während der Fahrt mache ich die beiden Leuchten natürlich wieder ab.
Auch die Rennleitung hat nichts dagegen einzuwenden und sich sogar positiv geäußert.

Parkleuchte

Zitat:

@tf3000 schrieb am 7. November 2020 um 21:48:12 Uhr:


Mal ne ganz andere Idee.
Ich stand ja vor einem ähnlichen Problem. Nur um mir die Batterie nicht zu sehr zu entladen, habe ich mir zwei Markierungsleuchten besorgt, hinten rot und vorne weiß. Die haben im gegensatz zur restlichen Außenbeleuchtung LED und sogar eine E Kennzeichnung. Die werden an den Rangiergriffen befestigt und über eine dünne Leitung durch Fenster hindurch mit der Batterie verbunden. Die lasse ich dann durchgehend leuchten und habe auch nach einer Woche noch ausreichend Kapazität um den WoWa mit dem Mover zu rangieren. Während der Fahrt mache ich die beiden Leuchten natürlich wieder ab.
Auch die Rennleitung hat nichts dagegen einzuwenden und sich sogar positiv geäußert.

Vom Stromverbrauch her ist das sicher die beste Lösung, wenn der WoWa an entsprechenden Stellen steht.

Wenn es "mal" vorkommt, geht das.

Weiterer Vorteil:

Man muss dazu nicht viel von Elektrik verstehen...

Ansonsten ist das schon recht provisorisch und könnte schwache Gemüter des Nachts leicht dazu verleiten, "Unsinn" an zu stellen.

Mit dem "Unsinn" hast Du natürlich recht, aber toi toi toi ist noch nichts dergleichen passiert seit 6 Jahren die ich diese Lampen einsetze.
Da rutschte mir schon eher das Herz in die Hose als einer an gleicher Stelle ein zum Glück kleines Lagerfeuer hinter dem WoWa entzündete und es sich gemütlich machte ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen