Standlicht links und rechts mit der Bordbatterie ansteuern

Da ich meinen Wohnwagen manchmal in engen Straßen parke, wenn ich zu Besuch bin, würde ich gerne das Standlicht mit den Begrenzungsleuchten einschalten können, auch wenn das Auto nicht dran hängt.
Also ziehe ich ein Pluskabel von der Bordbatterie zu zwei Schaltern, für links und rechts, und von da zu den Anschlüssen von Standlicht links und rechts im Verteiler, wo das Kabel von der AHK rein geht.
Aber es passiert nix. Und wenn ich mit dem Multimeter Plus auf Pin 9 und die einzeln Verbraucher auf 1 bis 8 nacheinander verbinde, zeigt der Multimeter immer nur ca 3,5 Volt. Klingt, meines Wissens nach, nach einem Massefehler. Aber die Beleuchtung soll, laut meinem AHK-Prüfgerät in Ordnung sein.
Kann da einer Licht ins Dunkle für mich bringen?

Beste Antwort im Thema

Auch darum wäre eine Dose an der Deichsel entsprechend verdrahtet die beste und einfachste Lösung.

Man kann den Anhängerstecker nur in eine Dose stecken, entweder ans Auto, oder am WW, vergessen ausgeschlossen 😉

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 3. November 2020 um 22:03:44 Uhr:



Zitat:

@weimarer schrieb am 3. November 2020 um 21:50:45 Uhr:


Ist eventuell in der Batteriezuleitung ein Trennrelais oder eine Diode, die den Rückfluss der Masse zum Verteiler verhindert..?

Nee, vorne am Stecker kann ich auf Pin 9 (Dauerstrom) und Pin 3 (Masse) 12,7 Volt messen und auch direkt im Verteiler, wo die Kabel dieser beiden Pins reingehen.

Um dem Rätsel eventuell auf die Spur zu kommen...:
hast du schon mal vorn am Stecker (oder in der WoWa-Verteilung) z.B. eine 12V-(mindestens) 20W-Glühlampe zwischen PIN 9 und 3 direkt angeschlossen?
Wenn ja, leuchtet die normal hell?

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. November 2020 um 11:50:58 Uhr:


@4Takt
geht grundsätzlich auch so.
Man müsste nur an der Ableitung von der Batterie zur Dose innen einen Schalter einbauen. Also außen den Anhängerstecker in die installierte Dose stecken, dann hat der WW 12 V Strom innen und an den Außenleuchten.

Die Zuleitung zu der Dose kann man dann auch von innen ein oder ausschalten.

Man kann auch das Licht außen mit Schaltern einzeln schalten, also rechts, oder links das macht es dann eben etwas umständlicher, ist jedoch eigentlich unnötig. Denn wenn ich Standlicht, ohne Fahrzeug brauche, dann kann es auch ringsum brennen, so arg viel Strom braucht das in einer Nacht nicht das sollte die Batterie schon bringen.

Das ist ja ein toller Plan, wenn alle STVZO-Leuchten auf einmal aktiv sind.
Sofern du keine LED hast, reden wir dann von ca 120W....also rund 10A und zugelassen ist eine derartige Weihnachtsbaumbeleuchtung mit STVZO-Leuchten im öffentlichen Parkraum zudem nicht.

Wie lange meinst du, dass deine 75Ah-Bleibatterie rund 10A abgeben kann bzw. abgeben sollte?

@navec es sind nicht alle STVO Leuchten aktiv, nur die Rückleuchten die Begrenzungsleuchten und die seitlichen Leuchten, also je nach WW 10 bis 12. Welche Wattzahl die im Einzelnen haben weiß ich gar nicht, ist wahrscheinlich unterschiedlich. In jedem Fall hat sogar die 35 AH Batterie für ein paar Stunden gereicht.

Wenn es nicht reicht, kann er installieren wie immer er will und es wird nicht reichen, oder eben reichen, muss eben die Batterie angepasst werden, oder er nimmt einfach eine externe Blinkleuchte zur Absicherung an heiklen Stellen.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. November 2020 um 14:27:54 Uhr:


@navec es sind nicht alle STVO Leuchten aktiv, nur die Rückleuchten die Begrenzungsleuchten und die seitlichen Leuchten, also je nach WW 10 bis 12. Welche Wattzahl die im Einzelnen haben weiß ich gar nicht, ist wahrscheinlich unterschiedlich. In jedem Fall hat sogar die 35 AH Batterie für ein paar Stunden gereicht.

Wenn es nicht reicht, kann er installieren wie immer er will und es wird nicht reichen, oder eben reichen, muss eben die Batterie angepasst werden, oder er nimmt einfach eine externe Blinkleuchte zur Absicherung an heiklen Stellen.

Ja ok, also letztendlich schließt du Spannung von der WoWa-Batterie (zudem) an PIN 5 und PIN 7 an und musst diese zu dem Zweck parallelschalten, bzw. parallel anschließen.

PIN 3 und PIN 13 müsstest du für die STVZO-Beleuchtung aber noch zusätzlich verbinden, denn die sollten im WoWa normalerweise getrennt sein.

Wenn du Plus von der Batterie normalereise für die Innenbeleuchtung benötigst, schließt du das an PIN 9 und 13 an.
Wenn du zusätzlich die Möglichkeit haben willst, die Standbeleuchtung versorgen zu können, müsstest du entweder ein zusätzliches Adapterkabel (mit geänderter Belegung) benutzen oder eben einen Schalter.

Die Lösung, dass schlichtweg intern über Schalter an zu schließen, ist deutlich besser und letztendlich hat @4Takt ja auch genau das vor.
Unterschiedliche Masseanschlüsse (PIN 3 und 13) muss er zudem nicht verbinden.

WoWa-interne Autark-Beleuchtung hat er ja sowieso schon. Warum sollte er dann irgendwelche Provisorien mit langen Adapterkabeln, die eventuell durch ein geöffnetes Fenster führen, machen?

@4Takt:

Zitat:

Naja, bei 16 Leuchten mit mindestens 5 Watt wären das in 10 Stunden aber 800 Watt.
Da wäre die Bordbatterie aber schon ziemlich leer.
Aber wenn aber nur eine Seite leuchtet, wären das halt nur 400 Watt.

16 Leuchten zu je 5W sind auch nach 10 Stunden immer noch 80W.....
nach 10 Stunden haben sie dann allerdings 800Wh an el. Energie benötigt.

800Wh bedeuten bei 12V Nennspannung gut 66Ah benötigte Kapazität und das könnte Taxlers 75Ah-Batterie vielleicht gerade so eben bringen. Movern kann er dann aber ganz bestimmt nicht mehr....

Wie viele Leuchten hast du denn, die an PIN 5 und PIN 7 angeschlossen sind?
Ich komme insgesamt auf 8 Stück.
2x Standlicht (=10W)
Kennzeichenbeleuchtung(=5W)
4x Positionslichter (= 20W)
Zusammen also gerade mal 35W.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. November 2020 um 12:46:55 Uhr:


Also ich komm auf „nur” 12 Lampen + evtl Innenlampen, aber egal. Kommt halt drauf an welche Versorgungsbatterie eingebaut ist..

Mein Wohnwagen ist scheinbar länger, als deiner und hat deshalb mehr orangene Seitenleuchten. Die Batterie ist eine 120Ah-LiFePo4-Batterie und auf dem Dach des Wohnwagens sind Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 400Watt, im Winter aber eher nur 150 Watt, trotz MPPT-Regler.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. November 2020 um 12:46:55 Uhr:


..Ansonsten braucht man das doch höchstens wenn man z. B. bei einer Reifenpanne.....

Meine Frage war nicht, ob ich das brauche, sondern, warum es nicht funktioniert.

Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 13:38:35 Uhr:


..hast du schon mal vorn am Stecker (oder in der WoWa-Verteilung) z.B. eine 12V-(mindestens) 20W-Glühlampe zwischen PIN 9 und 3 direkt angeschlossen? Wenn ja, leuchtet die normal hell?

Nee, habe ich noch nicht, könnte ich aber mal machen. Und was wäre, wenn die normal brennt? Und was wäre, wenn die nicht normal brennt?

Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 14:09:06 Uhr:


..und zugelassen ist eine derartige Weihnachtsbaumbeleuchtung mit StVZO-Leuchten im öffentlichen Parkraum zudem nicht..

Warum sollte ich nicht mit eingeschaltetem Standlicht und Begrenzungsleuchen parken dürfen? Das ist teilweise sogar vorgeschrieben.

Zitat:

@4Takt schrieb am 4. November 2020 um 15:56:40 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 13:38:35 Uhr:


..hast du schon mal vorn am Stecker (oder in der WoWa-Verteilung) z.B. eine 12V-(mindestens) 20W-Glühlampe zwischen PIN 9 und 3 direkt angeschlossen? Wenn ja, leuchtet die normal hell?

Nee, habe ich noch nicht, könnte ich aber mal machen. Und was wäre, wenn die normal brennt? Und was wäre, wenn die nicht normal brennt?

Du hattest ja bisher nur mit Multimeter, also nahezu ohne Belastung, gemessen.
Beim Anschluss des PIN 9 an PIN 5 oder 7 waren es dann wohl noch 3,5V, jedenfalls so wie ich es verstanden habe. Ganz bin ich bei der genannten Messung nicht durchgestiegen....
Deshalb würde ich jetzt mal an den relevanten Stellen quasi mit direkter Belastung messen, um heraus zu bekommen, ob eventuelll ein erhöhter Widerstand in einer Leitung ist.
Wichtig wäre ja zu wissen, an welcher Stelle die Spannung bei Belastung stark zusammen bricht.

Frage:
Du hast eine 120Ah LiFe-Batterie und die ist direkt mit PIN 9 und 3 am 13-pol-Stecker verbunden?
Das würde ich zumindest als "merkwürdig" oder "unüblich" einstufen.....

auch deswegen:
einfach mal eine Glühlampe direkt zwischen PIN 9 und 3 am WoWa-Stecker anschließen. Darf auch gerne eine Halogen H4/H7 sein.

Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 15:18:25 Uhr:


..Wie viele Leuchten hast du denn, die an PIN 5 und PIN 7 angeschlossen sind?
Ich komme insgesamt auf 8 Stück..

Ich habe aber 16 Leuchten

2x Standlicht je 5 W, also 10 W

2x Kennzeichenbeleuchtung je 5 W, also auch 10 W

4x Positionslichter je 5 W, also 20 W

8x orangene Seitenstrahler a 5 W, also 40 W

Zusammen also 80 W.

ja ok, da lohnt es m.E. durchaus schon je nach Seite zu schalten. Außerdem ist der Aufwand für diese Auswahlmöglichkeit ja minimal.

Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 16:05:02 Uhr:


..Du hast eine 120Ah LiFe-Batterie und die ist direkt mit PIN 9 und 3 am 13-pol-Stecker verbunden?
Das würde ich zumindest als "merkwürdig" oder "unüblich" einstufen..

Völlig normal, wenn im 13-poligem Stecker serienmäßig nur ein 10-adriges Kabel verbaut ist und Pin 10, 11 und 12 nicht belegt sind.

Zitat:

@4Takt schrieb am 4. November 2020 um 16:03:02 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 14:09:06 Uhr:


..und zugelassen ist eine derartige Weihnachtsbaumbeleuchtung mit StVZO-Leuchten im öffentlichen Parkraum zudem nicht..

Warum sollte ich nicht mit eingeschaltetem Standlicht und Begrenzungsleuchen parken dürfen? Das ist teilweise sogar vorgeschrieben.

ich war bei den Schilderungen fälschlicherweise von "voller" STVZO-Beleuchtung ausgegangen, also nicht nur PIN 5 und 7.

Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 16:05:02 Uhr:


..Du hast eine 120Ah LiFe-Batterie und die ist direkt mit PIN 9 und 3 am 13-pol-Stecker verbunden?
Das würde ich zumindest als "merkwürdig" oder "unüblich" einstufen..

Völlig normal, wenn im 13-poligem Stecker serienmäßig nur ein 10-adriges Kabel verbaut ist und Pin 10, 11 und 12 nicht belegt sind. Aber vielleicht ist der ja auch die Batterie mit Pin 9 und 13 verbunden. Müsste ich mal gucken.

Und das ist eventuell ja auch das Problem. Denn wenn die Batterie auf Pin 13 Masse hat, dann fehlt die Masse auf Pin 3.

Zitat:

@4Takt schrieb am 4. November 2020 um 16:20:21 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 4. November 2020 um 16:05:02 Uhr:


..Du hast eine 120Ah LiFe-Batterie und die ist direkt mit PIN 9 und 3 am 13-pol-Stecker verbunden?
Das würde ich zumindest als "merkwürdig" oder "unüblich" einstufen..

Völlig normal, wenn im 13-poligem Stecker serienmäßig nur ein 10-adriges Kabel verbaut ist und Pin 10, 11 und 12 nicht belegt sind.

Dass eine WoWa-interne Batterie direkt an PIN 9 anschlossen ist, ist definitiv nicht normal.

Selbst an PIN 10 (Ladeleitung) wird normal, trotz des Namens, keine Batterie direkt angeschlossen.

Da befindet sich normalerweise (heutzutage) immer Ladetechnik dazwischen, damit überhaupt etwas effektiver geladen werden kann. Außerdem wird die WoWa-Batterie bei korrektem PIN 10 nicht am Verbrauch des Autos (inkl. Start) beteiligt.

PIN 12 dürfte bei nahezu niemandem belegt sein.....und PIN 3 hatten wir ja schon....

Weswegen du nicht etwas Geld in die Hand nimmst und auf eine geeignete Zuleitung für den 13-pol-Stecker umstellst, verstehe ich ohnehin nicht so ganz.
Deine 120Ah-LI-Batterie war bestimmt nicht billig.
Da dürften die 11,52€ pro Meter (campingshop24), welche eine 12-adrige Zuleitung (5 x 2,5mm² plus 7x 1,5mm²) kostet, eigentlich keine Rolle spielen und dann hast du zumindest endlich mal einen korrekten Massen-Anschluss und musst nicht immer den Unsinn über PIN 3 veranstalten, der bei dir nicht nur jede Menge Leuchten versorgen muss, wie du gerade geschildert hast, sondern anscheinend zusätzlich noch zum Laden/Entladen der WoWa-Batterie missbraucht wird.
Läuft der Kühlschrank auch darüber......?
Wenn du es dann ganz "toll" machen willst, kannst du ja noch PIN 10 (inkl. PIN 11) korrekt realisieren.

Zitat:

Aber vielleicht ist der ja auch die Batterie mit Pin 9 und 13 verbunden. Müsste ich mal gucken.
Und das ist eventuell ja auch das Problem. Denn wenn die Batterie auf Pin 13 Masse hat, dann fehlt die Masse auf Pin 3

das ist jetzt nicht dein Ernst oder?
Du weißt nicht mal, wie deine WoWa-Batterie angeschlossen ist?

dann schreibe doch nicht, sogar auf Nachfrage...., einen derartigen "Schrott":

Zitat:

Doch, denn mein Wohnwagen ist schon etwas älter und hat sogar nur ein 10-poliges-Kabel. Pin 10, 11 und 13 sind nicht belegt. Meine Bordbatterie ist also wirklich mit Pin 9 (Dauerstrom) und Pin 3 (Masse) verbunden.

Zitat:

@4Takt schrieb am 3. November 2020 um 21:12:59 Uhr:


Da ich meinen Wohnwagen manchmal in engen Straßen parke, wenn ich zu Besuch bin, würde ich gerne das Standlicht mit den Begrenzungsleuchten einschalten können, auch wenn das Auto nicht dran hängt.
Also ziehe ich ein Pluskabel von der Bordbatterie zu zwei Schaltern, für links und rechts, und von da zu den Anschlüssen von Standlicht links und rechts im Verteiler, wo das Kabel von der AHK rein geht.
Aber es passiert nix. Und wenn ich mit dem Multimeter Plus auf Pin 9 und die einzeln Verbraucher auf 1 bis 8 nacheinander verbinde, zeigt der Multimeter immer nur ca 3,5 Volt. Klingt, meines Wissens nach, nach einem Massefehler. Aber die Beleuchtung soll, laut meinem AHK-Prüfgerät in Ordnung sein.
Kann da einer Licht ins Dunkle für mich bringen?

Ich würde ganz einfach eine Anhängersteckdose an der Deichsel montieren und die Pole für die Rücklichter direkt mit der Batterie Verbinden. Evtl. mit einem Unterbrecherschalter im Innenraum. Das ist einfach und erfordert keine weiteren Schaltungen. Nur Stecker in die Dose (evtl. noch am Unterbrecher den Stromkreis schließen) und der Wagen leuchtet. Um es ganz Bequem zu machen, gibt es auch 12V-Zeitschaltuhren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen