Standheizung w204 Coupe

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen ,

ich habe eine original Standheizung in meiner C Klasse . Im Bordcomputer kann ich eine Abfahrtszeit programmieren . Betonung liegt auf Abfahrtszeit . Wie lange vorher läuft dann die Standheizung ,bzw. wann startet sie dann ?

Danke für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Liegt denn die dazugehörende Fernbedienung noch vor ? Ich habe ebenfalls eine vom Werk aus verbaute SH und muss ehrlich sagen dass ich sie bis jetzt noch nie über Bordcomputer betätigt habe. Ich stehe morgens auf, schalte an kalten Tagen als erstes die standheizung über Fernbedienung an, gehe ins Bad, mache mich fertig usw... bis ich im Auto bin vergehen i.d.R. 30 min und das reicht bei den derzeitigen Temperaturen völlig aus um es 1.) Warm zu haben und 2.) dass der Motor auf ~70°C vorgeheizt ist..

Edit: Bei mir ist die Heizzeit auch auf die Standart 50 Minuten vorprogrammiert, schalte die Heizung aber ab sobald ich mich im auto befinde...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Laut Anleitung kann es nur in geschlossenen Räumen gefährlich werden oder wenn der Auspuff verstopft ist. (z. B. Durch Schnee blockiert wird)

Heute Morgen wollte ich zum ersten Mal die Standheizung testen, und es war leider nicht möglich aufgrund der zu schwachen Batterie.
Das Fahrzeug stand zuvor eine gute Woche, und ich weiß nicht wie voll die Batterie nach der letzten ca. 50 km langen Fahrt war.
Bei der heutigen Inspektion wurde die Batterie etwas nachgeladen.
Ich werde die Batterie aber im Auge behalten und falls nötig austauschen.

Zitat:

@mbc220tdi schrieb am 22. November 2015 um 22:26:56 Uhr:


Die Einschaltung erfolgt automatisch.
Auf der FB einfach die Abfahrtszeit einstellen. Alles andere macht das Auto.
Ich mach es meist aber auch so wie AlphaNovember...

Was mich nur wundert ist, das die Standheizung an bleibt, wenn man vergessen hat sie auszuschalten und los fährt. Ist das bei euch auch so?

Das hatte mich auch gewundert... ist aber normal... die SH scheint noch eine Nachlaufzeit zu haben. Die geht dann irgendwann aus... Meist so 2 bis 3 Minuten nach erreichen der Abfahrtzeit.

Ist eine SH nicht etwas ganz tolles? Seit gestern ist der Winter auch in Berlin angekommen. Heute morgen wusste ich sie echt zu schätzen... Wenn ich bedenke wie ungemütlich in meinem alten W203 noch die Fahrt ins Büro war im Winter...

Was mich noch interessiert: müssen die Düsen wirklich offen sein oder wäre es sogar sinnvoller die Düsen zuzulassen?

Ich verstehe die Frage echt nicht... 😁
Wenn die Düsen zu sind - wie kommt denn die warme Luft ins Auto? 😁

Ähnliche Themen

Na von unten aus dem Fußraum :-) da warme Luft nach oben steigt, wäre das vermutlich auch sinnvoller

Hallo,

habe eine Frage zur werksseitig verbauten Standheizung im W204 250CDI Mopf EZ 07/2013. Wärmt diese auch den Motor vor? Oder Heizt diese nur den Innenraum?

MFG

Wie bereits oben geschrieben wärmt die SH auch den Motor vor. Nach einer halben Stunde Heizzeit beläuft es sich bei mir auf ca 70 C°. Bei Abfahrt kann der Wert allerdings etwas sinken...

Zitat:

@AlphaNovember schrieb am 04. Nov. 2015 um 20:9:03 Uhr:


reicht

So mache ich es auch. Meine Zeit steht auf 60 Min.

Nach dem aufwachen sofort die Heizung an und 20 bis 30 Min später ist alles angenehm warm.

Als Richtwert, bei 60 Min heizen ist alles richtig durchgeknetet. Aber Achtung, bitte nach dem Heizen immer auch so lange fahren sonst geht die Batterie in die Knie. Oder Auto Abends pauschal ans Ladegerät hängen, mach ich. Z. so.

Ich habe die Standheizung in meinem C 250 CDI nun getestet.
Sie funktioniert ohne Probleme.
Man hört das Betriebsgeräusch aber selbst in einigen Metern Abstand.
Als störend empfinde ich es allerdings nicht, es ist ein Rauschen.
Nach 20 Minuten im Betrieb wurde mir eine Kühlwassertemperatur von ca. 40 Grad angezeigt.
Liegt das daran das ich einen Diesel habe, und heizt ein Benziner schneller auf?
Beim nächsten Mal werde ich die Standheizung vor dem Start mindestens 30 eingeschaltet lassen.
Gilt der Motorstart dann eigentlich noch als Kaltstart?

Das Kühlwasser ist dann schon mal auf Temperatur und das Öl rückt dadurch schneller nach.
Ich würde den Motor trotzdem nicht hart ran nehmen, auch wenn alles vorgewärmt ist,
dennoch hat man gegenüber echten Kaltstarts ganz sicher einen "Verschleißvorteil".
30 Min ist topp, damit sind meist sogar 50C° erreicht. Wenn es Dir um den Motor geht, zwick das Grün-Weise durch und mach es schaltbar. Dann kannst Du beeinflussen ob der Innenraum geheizt werden soll.

(Das mit dem Kabel funktioniert nur bei "nicht-CAN-Bus)

Zitat:

@lon schrieb am 27. November 2015 um 15:42:21 Uhr:


Ich würde den Motor trotzdem nicht hart ran nehmen, auch wenn alles vorgewärmt ist,
dennoch hat man gegenüber echten Kaltstarts ganz sicher einen "Verschleißvorteil".
30 Min ist topp, damit sind meist sogar 50C° erreicht.

Um den Verschleiß ging es mir eigentlich auch bei meiner Frage.

Vollgas gebe ich eher selten und auch erst wenn die Maschine auf Temperatur ist.

Zitat:

@mabra66 schrieb am 5. November 2015 um 00:01:16 Uhr:



Zitat:

@AlphaNovember schrieb am 4. November 2015 um 20:09:03 Uhr:


Liegt denn die dazugehörende Fernbedienung noch vor ? Ich habe ebenfalls eine vom Werk aus verbaute SH und muss ehrlich sagen dass ich sie bis jetzt noch nie über Bordcomputer betätigt habe. Ich stehe morgens auf, schalte an kalten Tagen als erstes die standheizung über Fernbedienung an, gehe ins Bad, mache mich fertig usw... bis ich im Auto bin vergehen i.d.R. 30 min und das reicht bei den derzeitigen Temperaturen völlig aus um es 1.) Warm zu haben und 2.) dass der Motor auf ~70°C vorgeheizt ist..

Edit: Bei mir ist die Heizzeit auch auf die Standart 50 Minuten vorprogrammiert, schalte die Heizung aber ab sobald ich mich im auto befinde...

Genau so mache ich es auch, programmieren setzt doch Planungen am Vortag voraus, dazu ist mir meine Zeit zu schade...

....geeeeenau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen