Standheizung über Mercedes Me nicht mehr verfügbar
Habe heute festgestellt, dass ich die Standheizung in der Mercedes Me App nicht mehr aktivieren kann.
V220d EZ 08/2017
Nach Rücksprache mit der Hotline wurde mir mitgeteilt, dass der Dienst abgelaufen sei, aber nicht mehr für dieses Fahrzeug verlängert werden kann.
OK, aktuell benötige ich die Standheizung nicht, aber es kommen auch wieder kühlere Tage.
Zum Glück habe ich beim Kauf eine Fernbedienung mitbestellt, möchte die App-Funktion dennoch weiterhin nutzen.
Es kann doch nicht sein, dass der Dienst einfach nicht mehr angeboten wird. Gibt es Alternativen?
19 Antworten
Zitat:
@Majo330ci schrieb am 09. Dez. 2023 um 13:8:19 Uhr:
Ist im Prinzip die gleiche Lösung wie oben, nur statt dass der Taster mechanisch betätigt wird, wird hier einfach auf der Steuerleitung das Signal zum Heizungsstart gegeben.
Ich habe mich damals 2018-19 mit dem DANHAG Modul beschäftigt und wenn ich mich noch richtig erinnere, war es nur aufwendig möglich die V-Klasse damit nachzurüsten, da das Modul für die Fernbedienung unter dem Armuturenbrett verbaut ist. Und wenn man, so wie ich, keine Fernbedienung bestellt hat und somit kein Modul für die Fernbedienung verbaut hat, war es damals gar nicht ohne Bastellösungen möglich. Man hätte das WWH-Gerät direkt ansteuern müssen und zusätzlich das Gebläse im Auto, wofür aber DANHAG keine Lösung bot.
Das beste ist… die Karre verkaufen und niemehr einen MB. Wenn man ein fünf Jahre (altes) Auto nicht mehr ansteuern kann aufgrund fehlendem Modul und MB nicht gewillt ist, dieses Problem zu lösen sollte MB das zu spüren bekomme. Insgesamt sollten unsere sogenannten exklusiv und hochwertigen deutschen Hersteller mal von ihrem hohen Ross runterkommen. Die Japaner/Chinesen/Koreaner machen es uns vor wie es geht.
Aus praktischer Erfahrung kenne ich nur das ThermoCall-Modul von Webasto, das DANHAG-Modul für Eberspächer dürfte aber ähnlich funktionieren.
Es ist richtig, dass man dazu unter das Armaturenbrett bzw. die Mittelkonsole muss, um die Anschlüsse herzustellen. Neben Plus/Minus wird noch die Steuerleitung eingeschleift und ein Antennenkabel zur Fensterklebeantenne muss verlegt werden. Ggf. kann auch noch eine externe Status-LED verlegt werden. Das Gerät kann unter dem Armaturenbrett verschwinden, sollte aber an einer zugänglichen Stelle verbaut werden, da man ggf. mal an die SIM-Karte ran muss.
Inwiefern es bei der Nachrüstung einen Vorteil bietet, wenn bereits das Funkmodul für die Fernbedienung eingebaut ist kann ich nicht sagen. Bei meinem nachgerüsteten Fahrzeug war es problemlos möglich. Aber der TE hätte ja auch das Funkmodul bereits verbaut.
Die Steuerleitung löst eigentlich das gleiche Signal aus, wie die Betätigung des Knopfes in der Mittelkonsole. Sobald der Befehl zum Heizen kommt, sollte der Brenner und das Gebläse auf vordefinierte Stellung in Betrieb gehen.
Ich weiss, ich schreibe hier viel: "müsste", "sollte" und "theoretisch" - daher sind Informationen von Vallrad sehr nützlich, wenn es heißt, dass das alles nicht so einfach funktioniert hat - auch wenn diese konträr zu meinen gemachten Erfahrungen mit diesen Fernsteuermodulen sind.
Jedenfalls wäre ein solches Modul eine Alternative zur LTE-Nachrüstung, wenn es nur um die Steuerung der Standheizung geht. Zumal diese Lösung keine weiteren laufenden Kosten ggü Mercedes-Benz verursacht. Prepaid-Karte ohne Grundgebühr in das Modul einlegen und fertig.
Falls man keine Lust/Zeit zum Selbereinbau hat, ist auch ein Bosch-Dienst in der Lage das einzubauen.
Ähnliche Themen
Ich hatte bei meinem W205 das gleiche Problem. Eine Nachrüstung der Fernbedienung kostet bei MB 2060€, da viel auseinander gebaut und codiert werden muss.
Es gibt noch eine Lösung, wenn sich jemand sowieso eine hochwertige Pandora Alarmanlage(1750€) einbauen lassen will. Für 200€ Aufpreis wird dann der Schalter der Standheizung mit der Alarmanlage verbunden und kann über die App gesteuert werden.
Lohnt sich halt nur, wenn ihr eh den Einbau einer Pandora eingeplant habt. Ich habe es in Berlin bei www.autoalarm-sfc.de machen lassen.