Standheizung

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

ich habe mal ein 2 Fragen zur Standheizung:

* Die Standheizung kann beim Starten zusätzlich eingeschaltet werden - dann blinkt "ein".
Ist sie dann an oder nicht!? Und ist das sinnvoll?
Laut Handbuch kann die Standleitung auch während der Fahrt eingeschaltet werden - von Blinken steht da aber nichts. Schaltet man sie nachträglich ein leuchtes das gelbe "i", es gibt jedoch keine Mitteilung.

Was ist wenn man vor der eingestellten Uhrzeit zum Fahrzeug kommt (dann gibt es auch eine Mitteilung) - sollte man sie dann ausschalten oder weiter laufen lassen.

Nutzt das Fahrzeug die Standheizung nicht sowieso als Zuheizer?

* Sobald der Tank noch etwa für 60 KM reicht, erscheintim Display "Heizung aus. Wenig Kraftstoff". Zu dem Zeitpunkt hatte ich aber die Standheizung gar nicht an - oder meint mein elch damit eine andere Heizung? Kalt wurde es zumindest nicht.

* Gibt es für die Standheizung eigentlich eine Fernbedienung zum Nachrüsten. Für den XC90 gibt es eine! Mein Freundlicher sagte mir, es soll auch eine für den V50 kommen. Was jemand was genaues?

Gruß Jacky

23 Antworten

Es ist wieder warm

Hi,

also ich habe meinen kleinen gestern wiederbekommen, es gibt seit 3. Januar einen Software-Update für die Standheizung. Das Problem diesmal war wohl das irgendwelche Sensoren falsch ausgelesen wurden (bzw. deren Ergebnis falsch interpretiert wurde) und damit die SH komplett abgeschalten wurde.

Habe erfahren das beim vorletzen Mal schon das Steuergerät getauscht wurde, dann wars ein schmutziger Kontakt und dann wars die Software.

Ich hoffe jetzt ist Ruhe und es bleibt warm 🙂

--Michael

Es schneit und ist ein wenig frisch

Hallo,

tja wie soll es sein, kaum wirds kalt da funktioniert die *!%$&§ Standheizung wieder nicht, erst das übliche Fauchen, dann ein Röcheln, dann ist die Flamme aus und Rauch steigt empor (der sich auch wunderbar im Innenraum verteilt, obwohl Türen/Fenster geschlossen).

Ich habe echt die Nase voll, egal wie "kulant" da Volvo jetzt war, aber ich kann doch nicht jeden Winter mehrfach in die Werkstatt wegen dem Drecksteil.

Morgen geht er in die Werkstatt und am Samstag fahren wir in den Urlaub, hoffentlich mit Heizung 🙂

Beste Grüße

--Michael

Re: Es schneit und ist ein wenig frisch

Zitat:

Original geschrieben von MichaelM


Hallo,

tja wie soll es sein, kaum wirds kalt da funktioniert die *!%$&§ Standheizung wieder nicht, erst das übliche Fauchen, dann ein Röcheln, dann ist die Flamme aus und Rauch steigt empor (der sich auch wunderbar im Innenraum verteilt, obwohl Türen/Fenster geschlossen).

Ich habe echt die Nase voll, egal wie "kulant" da Volvo jetzt war, aber ich kann doch nicht jeden Winter mehrfach in die Werkstatt wegen dem Drecksteil.

Morgen geht er in die Werkstatt und am Samstag fahren wir in den Urlaub, hoffentlich mit Heizung 🙂

Beste Grüße

--Michael

Läuft das nicht unter der Rubrik, jedes Gerät sollte ab und an mal laufen damit es auch funktioniert wenn es wirklich gebraucht wird? Wobei es jetzt ja zu sspät ist. Kaputt gestanden. 🙁

Kaputt gestanden

Hi Gismo,

da hast du schon Recht, ich mache die SH hier und da mal an um mich am Klang zu erfreuen, bis vor 3 Wochen lief die auch noch, aber dann kam der Schnee 🙂

Ich bin schon so bekloppt und lasse gelegentlich das Display vom Navi-System hochfahren auch wenn ich es gar nicht brauche, nur um zu sehen obs noch funktioniert. Vor dem letzten Urlaub lief das Navi aber das Display blieb unten (kann mit 2-3 Legos gefixed werden).

Alles in allem nicht so schön, ich hätte meinen alten V70 fahren sollen bis er auseinander gefallen wäre.

--Michael

Ähnliche Themen

Zuheizer

Hi,

und weiter geht der Spaß, jetzt qualmt die Kiste auch ohne das ich die Standheizung einschalte, der Termin letzte Woche in der Werkstatt hat nichts gebracht.

Jetzt sitz ich in Österreich und darf morgen erstmal in die Werkstatt da der Qualm wunderbar in den Innenraum zieht und meine Tochter das glaube ich nicht so wirklich will.

Es nervt nur noch, nichtmal im Urlaub hat man Ruhe.

--Michael

Standheizung Timerbetrieb

Hallo Allerseits,

da ich hier neu bin, erst einmal herzliche Grüße an alle!
Ich verfolge die Foren seit gut 2,5 Jahren und konnte auch einige der hier diskutierten Probleme teilen. Da meine Garantie in einem Monat ausläuft und ein Problem mit meiner Standheizung vom ersten Tag an bis heute existiert bzw. nicht behoben werden konnte, bitte ich Euch um Eure Erfahrungen bzgl. der werksseitigen kraftstoffbetriebenen Standheizung (Diesel) im V50.

Im Timerbetrieb (egal ob Timer 1 oder 2) tritt dabei folgendes Problem auf:
Wenn man während des Aufheizens (vor dem eingestellten Zeitpunkt) das Fahrzeug mittels Fernbedienung öffnet (egal ob Heck- oder Seitentür), wird ohne nachvollziehbaren Grund gelegentlich die Standheizung abgeschaltet, obwohl die Betriebstemperatur (Abfahrtszeit) noch nicht erreicht ist. Dies geschieht in mehr als der Hälfte aller timerprogrammierten Fälle und ohne Hinweis im Bordcomputer. Nach dem Starten kommt dann das „kalte“ Öl in den Motor und sorgt erst einmal für einen Abfall der Kühlwassertemperatur. Bei Außentemperaturen < 6 °C schaltet sich dann ordnungsgemäß die Standheizung mit einer gewissen Zeitverzögerung (3..4 min) wieder zu. Eigentlich sollte doch die Standheizung so lange heizen, bis die Betriebstemperatur bzw. die eingestellte Abfahrtszeit erreicht ist.
In den Fällen wo die Standheizung nach Fahrzeugöffnung weiterläuft, wird im Bordcomputer ordnungsgemäß angezeigt „Timer 1 oder 2 EIN“ und gleichzeitig auch „Direktstart EIN“ in Verbindung mit dem gelben „i“-Symbol.
Startet man die Heizung nur per „Direktstart“, so ist das Abschalt-Problem nicht zu beobachten.

Meine Frage:
Hat jemand von Euch ähnliches beobachtet oder läuft bei Euch die Standheizung immer durch (nach Betätigung der Fernbedienung zum Öffnen des Fahrzeugs)?

Vielen Dank!

Volvo_Mats

Hallo Volvo_Mats,

das gelegentliche Abschalten der SH beim Öffnen des Fahrzeugs tritt auch bei mir auf. Bisher konnte ich noch nicht rausfinden bei welcher Konstellation dies auftritt / nicht auftritt. Gestört hat es mich eigentlich nie, nur verwundert, wie einiges an diesem Auto 😁

Auch einige Softwareupdates in der Vergangenheit haben an dem Zustand nichts geändert.

Gruß
Raschi

Standheizung - Abschaltung im Timerbetrieb

Hallo Raschi,
danke für Deine rasche Antwort. Einerseits bin ich beruhigt, dass ich nicht der Einzige bin mit diesem „Abschaltproblem“. Andererseits schwindet die Hoffnung auf eine Fehlerbehebung. Da dies vermutlich ein Software- bzw. Elektronikproblem ist, welches unbemerkt generell existiert aber nach Aussage der Werkstatt Volvo nicht bekannt sei. Um dies zu untersuchen will man den Kleinen mal eine Woche durchchecken.
Wie bei Dir habe ich auch einige Softwareupdates bekommen, die aber nichts brachten. Meine Sorge ist nur, das durch die mehrmalige, aufeinander folgende kurze Betriebsdauer immer etwas unverbrannter Diesel im Brennraum verdampft und es dabei verstärkt zu Ablagerungen (Ruß) im Brennraum kommt. Dies könnte dann später einen kostspieligen Ausfall der Heizung bedeuten.
Neben einem mehrmaligen Totalausfall der Heizung im letzten Winter (Lüfterrad blockiert, wurde aber gewechselt) hatte ich auch das Problem das der Brenner ausgegangen ist und der Innenraum voller Rauch war. Zwar selten, aber immerhin schon 5mal in weniger als 2 Jahren.
Gruß
Volvo_Ma

Hallo,

noch mal zu meiner vorherigen Frage an alle Standheizungsbesitzer (insbesondere Diesel).

Gibt es außer Raschi und mir noch andere Problemfälle bezüglich des unwillkürlichen Abschaltens der Heizung im Timerbetrieb beim Öffnen mit der Fernbedienung?

(Mal abgesehen vom Totalausfall oder Umfunktionierung zur Räucherkammer.)😁

Sollte es womöglich auch Standheizungen geben die ohne Probleme laufen?

Grüsse
Mats

Deine Antwort
Ähnliche Themen