ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Webasto Standheizung V50 1,6 Benzin EZ12/2005

Webasto Standheizung V50 1,6 Benzin EZ12/2005

Volvo V50 M
Themenstarteram 26. Februar 2011 um 21:33

Hallo V50-Freunde,

 

habe mal eine Frage bezüglich eines Problems mit meiner Standheizung von Webasto (und will mal generell meinen Frust über die Bedienfreundlichkeit der Heizung los werden). Ich habe mich seinerzeit beim Neukauf eines V50 zum 1,6l Benziner hinreißen lassen (Frechheit von Volvo, so einen Motor überhaupt als Einsteiger-Motor anzubieten), aber mein Budget gab leider nicht mehr her...

Eine Standheizung sollte es auf Anweisung meiner Frau auch geben. Diese gab es hierbei aber nur als "externe" Lösung. Das heißt, es wurde eine Webasto Standheizung eingebaut. Als Neuling in diesem Gebiet war ich auch zunächst zufrieden mit  dieser Heizung. Mit fortschreitender Zeit allerdings habe ich Mängel in der Bedienung und zusätzlich, eigentlich viel schlimmer, in der Leistungsfähigkeit festgestellt.

 

Zur Steuerung der Standheizung wurde ein kleines Bedienteil links neben/hinter die Konsole angebracht. Zum Einschalten oder zur Timereinstellung kann das winzige Steuerteil mit einem Finger ja gerade noch so bedient werden. Da aber bei strengem Frost die Standard-Vorlaufzeit von 30 Minuten zur Eisbefreiung der Scheiben nicht ausreichte, musste ich zum Verlängern der Vorlaufzeit zwei Tasten gleichzeitig gedrückt halten, während der dritte Finger die gewünschte Vorlaufzeit einzustellen hatte. Das mir das letztendlich gelungen ist, ist wohl reines Glück. Meine Frau hätte ob meiner Gelenkigkeit Applaus geklatscht.

 

Viel unangenehmer ist allerdings, dass zur Einstellung des Timers keine Fernbedienung verfügbar ist, welche morgens nach einem kurzen Blick aus dem Fenster das Einschalten der Standheizung erlauben würde. Nö, gibt es bei meinem Modell nicht. Ich muss also Abends entscheiden, ob es über Nacht eventuell Frost gibt. Der Wetterbericht hilft hier auch nicht immer weiter. Zum Einschalten der Stanbdheizung muss ich folgende Knöpfe bedienen:

1. Timer-Taste am Steuergerät einschalten

2. Klimaautomatik auf Aus stellen

3. Luftauslass auf Kopf einstellen

4. Heizung auf HI einstellen

Bedienfreundlich, oder?

 

Aber ich schweife ab, meine eigentliche Frage ist:

 

Hat jemand schon mal das Problem gehabt, dass die Standheizung zwar ordnungsgemäß läuft und den Motor erwärmt, aber der Innenraum nicht zusätzlich warm gemacht wird? Oder anders ausgedrückt, alles funktioniert, bis auf das Gebläse zum Innenraum. Die Scheiben darf ich also frei kratzen. Das Gebläse funktioniert ansonsten im normalen Betrieb ohne Problem.

Bei der Inspektion konnten die "Experten" von Volvo keinen Fehler feststellen. Angeblich funktionierte bei denen alles; kein Wunder bei laufendem Motor.

Bei besonders kaltem Wetter (und laufender Standheizung, ohne dass der Motor an ist, und ohne funktionierende Innenraumbelüftung) stelle ich außerdem ein Klackern fest, als würde ein drehendes Teil irgendwo immer wieder gegen ein anderes Teil anschlagen.

 

Von einem Audi-Experten weiß ich, dass bei Audi-Standheizungen die Innenraum-Belüftung automatisch zur Batterieschonung nicht eingeschaltet wird, wenn die Batterie nicht mehr über 100% Ladekapazität verfügt. Meine Volvo-Werkstatt hat aber bei meinem V50 eine 100-prozentige Ladekapazität festgestellt (Respekt, nach über 5 Jahren!). Und auch sonst können die sich sich keinen Fehler erklären.

 

Es wäre schön, wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte...

 

Danke und Grüße aus Bad Offenbach

Waldo

 

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hi,

1)Es wird mit seeehr großer Sicherheit eine ThermoTopC Standheizung verbaut sein. Also kann man eine Fernbediehnung nachrüsten!

Je nach fernbediehnung Materialkosten ca 150-300€. Fahre nicht zu Volvo, sondern einer freien Werkstatt, die Webasto Standheizungen anbietet. Wenn du keine 2 linke Hände hast, müsstest du auch in der Lage sein, die selbst zu verbauen ;)

2)Schlechte Heizleistung ist damit zu erklären, das die Standheizung hinten rechts angebracht ist und das Wasser nach vorne pumpen muss, klar dass das Wasser im Schlauch bei - Graden recht schnell abkühlt.

3)Die Timer-Uhr ist standart bei Webasto Standheizungen

4)Sry, aber Schuld eigene mit dem Motor. Ist ja klar, das 1,6l mit 100PS mit 1,5t vollkommen überfordert sind!

Soo und nun zum eigentlich Problem :D

 

Für dich zum Verständnis, wie es bei dem Volvo mit der Lüftung geschalten ist. Das grundlegende Problem ist, das die Lüftung elektronisch angesteuert wird. Sprich nicht einfach mehr SPannung-->schnellere Lüftung. Früher war das alles einfacher :D

Deshalb braucht man eine so genannte IPCU. Im folgenden Link solch ein Teil, bloß für anderes Auto. Ist aber baugleich und ist nur anders programmiert. Man kann sie ebenfalls umprgrammieren.

http://www.ersatzteilbox.com/.../...-fuer-Climatronic---VW-Tiguan.html

Dieses klackern dürfte davon kommen. Nur kommt wohl das Signal der(oder des?^^) IPCU nicht bis zum Lüfter.

Das Volvo wohl zu blöde ist, wieder der Tip bei einer Freien Werkstatt, welche Webasto Standheizungen anbietet (ggf auch Bosh dienst) aufsuchen. Diese müssten zu einer ähnlich Schlußfolgerung kommen wie ich. Wenn du dich selbst auf die Fehlersuche machen willst, ich müsste noch die Anbauanleitung von meinem Vatter finden (wir haben in deren V50 selbst die Standheizung nachgerüstet. Zwar ist es ein diesel aber in der Elektronik unterscheiden die sich ja nicht) und könnte sie dir zuschicken. Voraussetzung wären hierfür wohl genug geschick zu haben beim Abbau einiger verkleidungsteile und der Umgang mit einem Multimeter.

Ist schon über 1 Jahr her, deshalb bin ich mir da nicht mehr ganz sicher, aber prüfe einfach mal zuerst die 3 Sicherungen der STandheizung. Müssten im Motorraum unweit der Batterie sitzen.

 

Hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen anstatt noch mehr verwirrung zu stiften :D

am 26. Februar 2011 um 22:46

Es klingt für mich so, als ob die Standheizung nicht den Lüfter ansteuert...

Wir haben im S80 eine Volvo Ardic weiß der Geier was und das Steuert selbstständig den Lüfter im Innenraum an - vorraussetzung: es muss auf AUTO eingestellt sein (sodass die Lüftung alles selbst regelt). Somit ist die Frage: hat deine Standheizung eine Ansteuerung für die Autoheizung? Wenn ja, ist da denn auch der richtige Kühlkreislauf angeschlossen? Der Große (umfasst Heizung UND Motor) sowie der Kleine (nur Motor) sind getrennt... Beim S80 ist es im großen Kreislauf integriert wurden...

Hab sogar die PDF dazu gefunden :)

 

Für die Eberspächer hat Volvo meist eigne Steuergeräte, welche deshalb ohne eine IPCU auskommen können. Webastosteuergeräte sind halt universal und benötigen deshalb manchmal die besagte IPCU.

Was hat den der Kühlkreislauf hiermit zu tun? und es macht ja gar kein Sinn den großen Kreislauf von der Standheizung befeuern zu lassen und die Heizung ist im kleinen Kühlkreislauf angeschloßen. Ist ja aber auch egal für das Problem der fehlenden Lüfteransteuerung. Laut meiner Mutter (Die Hauptnutzerin des V50) Stellt sie ebenfalls nur Temp. auf "HI" und die Düsen auf den Kopf und sonst solls wohl keinen unterschied machen.

Beim V40 brauch ich gar nichts einstellen, der macht dank dem Volvo Steuergerät komplett alles selbst ;)

(Eine besagte Eberspächer 912B)

 

P.S. Falls jemand Ardic und Eberspächer verwirren:

Kopier aus dem Elchwiki-->Der Hersteller der Volvo-Standheizung ist Ardic bzw. Eberspächer Nordic AB, mittlerweile eine Tochter von Eberspächer. Der V50 Ist ja aber eigentlich ein Ford, deshalb wohl Webasto und nur zum nachrüsten(meine Vermutung)

Hallo,

Auf wen oder was hast du denn Frust.

Ich habe mich seinerzeit beim Neukauf eines V50 zum 1,6l Benziner hinreißen lassen (Frechheit von Volvo, so einen Motor überhaupt als Einsteiger-Motor anzubieten), aber mein Budget gab leider nicht mehr her...

Den Frust über deine Motorleistung hast du schon selbst beantwortet und verursacht.

Eine Standheizung sollte es auf Anweisung meiner Frau auch geben. Diese gab es hierbei aber nur als "externe" Lösung. Das heißt, es wurde eine Webasto Standheizung eingebaut. Als Neuling in diesem Gebiet war ich auch zunächst zufrieden mit dieser Heizung. Mit fortschreitender Zeit allerdings habe ich Mängel in der Bedienung und zusätzlich, eigentlich viel schlimmer, in der Leistungsfähigkeit festgestellt.

Du hättest dich vielleicht etwas länger über Standheizungen informieren sollen

und für den Komfort etwas mehr Geld ausgeben sollen.

Bei der Inspektion konnten die "Experten" von Volvo keinen Fehler feststellen. Angeblich funktionierte bei denen alles; kein Wunder bei laufendem Motor.

Bei besonders kaltem Wetter (und laufender Standheizung, ohne dass der Motor an ist, und ohne funktionierende Innenraumbelüftung) stelle ich außerdem ein Klackern fest, als würde ein drehendes Teil irgendwo immer wieder gegen ein anderes Teil anschlagen.

Welche Experten von Volvo oder meinst du nur deine Werkstatt.

Du hast da leider einige Probleme mit dem was DU da gekauft hast.

Aber jetzt Volvo und Webasto dafür verantwortlich zu machen ist

 meiner Meinung nach nicht richtig.

Seelze 01

am 27. Februar 2011 um 12:42

Zitat:

Original geschrieben von gurke1989

Hab sogar die PDF dazu gefunden :)

 

Für die Eberspächer hat Volvo meist eigne Steuergeräte, welche deshalb ohne eine IPCU auskommen können. Webastosteuergeräte sind halt universal und benötigen deshalb manchmal die besagte IPCU.

Was hat den der Kühlkreislauf hiermit zu tun? und es macht ja gar kein Sinn den großen Kreislauf von der Standheizung befeuern zu lassen und die Heizung ist im kleinen Kühlkreislauf angeschloßen. Ist ja aber auch egal für das Problem der fehlenden Lüfteransteuerung. Laut meiner Mutter (Die Hauptnutzerin des V50) Stellt sie ebenfalls nur Temp. auf "HI" und die Düsen auf den Kopf und sonst solls wohl keinen unterschied machen.

Beim V40 brauch ich gar nichts einstellen, der macht dank dem Volvo Steuergerät komplett alles selbst ;)

(Eine besagte Eberspächer 912B)

 

P.S. Falls jemand Ardic und Eberspächer verwirren:

Kopier aus dem Elchwiki-->Der Hersteller der Volvo-Standheizung ist Ardic bzw. Eberspächer Nordic AB, mittlerweile eine Tochter von Eberspächer. Der V50 Ist ja aber eigentlich ein Ford, deshalb wohl Webasto und nur zum nachrüsten(meine Vermutung)

Und dein V40 ja ein Mister Bishi, trotzdem gibt es richtige Standheizungen von Volvo und beide Fahrzeuge. Nur beim 1.6er kam diese recht spät raus. Aber es gibt ja auch den 2.4i und T5, D5 - und auch DA gibt es Standheizungen... Selbst für meinen 2.0l gibt es richtige Benzinbetriebene Standheizungen. Somit liegt es NICHT an den Ford Genen sondern einfach an Volvo selbst.

Themenstarteram 28. Februar 2011 um 16:58

Danke, meine Damen und Herren,

 

für die meißt konstruktiven Beiträge.

 

Ich werde den Bosch Service aufsuchen und hoffe dort auf professionellere Hilfe als bei Volvo.

 

@Gurke1989:

Meine Standheizung scheint vorne eingebaut zu sein, mir hat ein Volvo-Techniker bei einer Inspektion mal den Auspuff der Standheizung vorne gezeigt, als das Fahrzeug aufgebockt war. Und als absoluter Laie schließe ich, dass der Auspuff nicht weit von der Heizung weg sein kann...

 

Vielen Dank noch mal an alle!

 

Grüße aus Bad Offenbach

 

 

am 28. Februar 2011 um 18:25

Zitat:

Original geschrieben von waldo1963

Danke, meine Damen und Herren,

für die meißt konstruktiven Beiträge.

Ich werde den Bosch Service aufsuchen und hoffe dort auf professionellere Hilfe als bei Volvo.

@Gurke1989:

Meine Standheizung scheint vorne eingebaut zu sein, mir hat ein Volvo-Techniker bei einer Inspektion mal den Auspuff der Standheizung vorne gezeigt, als das Fahrzeug aufgebockt war. Und als absoluter Laie schließe ich, dass der Auspuff nicht weit von der Heizung weg sein kann...

Vielen Dank noch mal an alle!

Grüße aus Bad Offenbach

Genau da vorne gehört sie auch hin. Nur beim V40 ist es hinten...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel

 

Genau da vorne gehört sie auch hin. Nur beim V40 ist es hinten...

Gerade beim V40 ist sie vorne links hinter der Stoßstange und von Eberspächer ;)

Beim V50 wird sie aber üblicherweise hinten verbaut. Zumindest wenn es sich um eine Thermo Top C handelt.

(Siehe Anleitung)

beide selbst verbaut und ich schaffe es noch die beiden Autos auseinander zu halten ;)

Aber grundsätzlich hast du schon recht, das der Auspuff unweit der Standheizung sein müsste.

Berichte dann mal was beim Bosh Service raus gekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Webasto Standheizung V50 1,6 Benzin EZ12/2005