Standheizung

Habe eine webasto standheizung benzin bw 50 sie springt auch an und heizt das Kühlwasser auf aber nicht den Innenraum meines Autos woran kann das liegen

34 Antworten

evtl. wird das gebläse nicht angesteuert ?!
das läuft üblicherweise auf stufe 2.

Wie kann ich das ändern

Indem du den offenbar vorhandenen Fehler behebst oder beheben lässt.

Was genau erwartest du hier vom Forum? Ein perfekte Fehlerferndiagnose samt Reparaturanleitung?

Die BW 50 oder die DW 50 sind ja schon relativ alt, gabs m. E. bis 2000. Hab da 2 Stück noch von im Einsatz.

Was für ein Auto ist das?

Welche Schlauchgarnitur ist verbaut? Mit oder ohne Thermostat?
Läuft das Innenraumgebläse nach einschalten der STH an?

Die o. g. STH kann keine Stufe des Innenraumgebläses ansteuern, nur den Gebläseeingang selbst. D. h. das Gebläse läuft so schnell wie der Drehzahlschalter hingedreht wurde, kann man so im WEBASTO-Schaltplan sehen.

Ähnliche Themen

Ford fiesta ghia mk4, habe ihn mit der Sth gekauft.
Mein das Gebläse läuft nicht nicht an nach anschalten der Sth.
Weiß nicht was für eine Schlauchgarnitur verbaut ist oder ob es mit oder ohne Thermostat ist.
ich muss wenn die Sth an war den Motor starten damit die warme Luft ins Wageninnere kommt, nur Zündung an reicht nicht da kommt nur kalte Luft.

Zitat:

ich muss wenn die Sth an war den Motor starten damit die warme Luft ins Wageninnere kommt, nur Zündung an reicht nicht da kommt nur kalte Luft.

Dann wirds wohl die elektrische Kühlwasserumwälzpumpe nicht mehr tun.

Müsste dann die Heizung nicht in die Störabschaltung gehen, weil das Kühlwasser überhitzt?

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 10. November 2015 um 06:55:20 Uhr:


Müsste dann die Heizung nicht in die Störabschaltung gehen, weil das Kühlwasser überhitzt?

mfg

Muss nicht sein, einige Modelle machen das, andere laufen sozusagen im thermostatbetrieb (der Brenner wird dann halt periodisch gezündet und wieder gelöscht während das brennraumgebläse weiterläuft)

Die Sth heizt richtig auch bei eingestellter Uhrzeit aber wie schon beschrieben der Innenraum wird nicht mit beheizt

Wie gesagt, ich vermute es liegt an der Umwälzpumpe. Die muss bei stehendem Motor dafür sorgen dass das erwärmte Kühlwasser zum Wärmetauscher im Innenraum gelangt. Bei laufendem Motor besorgt dies die Kühlwasserpumpe. Durch Konvektion kann es sein dass sich der Block auch ohne diese Pumpe ausreichend erwärmt. Für mich eigentlich klar weil du sagst es kommt erst nach dem Motorstart warme Luft weil dann die Kühlwasserpumpe das warme Wasser zum Tauscher fördert.

Versuchen wir es anders:
Im Motorraum gehen irgendwo hinten zwei ca. Daumendicke Kühlwasserschläuche durch die Spritzwasser in den Innenraum. Werden beide warm? Wenn ja, läuft die Pumpe. Wenn es eine nachgerüstete Heizung ist, muss irgendwo ein separater Sicherungsblock verbaut sein. Normalerweise ist das ein 3er Block mit Flachsicherungen. Den kontrollieren. Denn dann vermute ich, dass das Gebläse keinen Strom kriegt.

mfg

Die elektrische Umwälzpumpe des Fahrzeugs hat nichts mit der STH zu tun und wird von der auch nicht angesteuert. Diese Pumpe bekommt das Signal vom Klimasteuergerät oder Heizungsschalter.
Ist eine Klimaanlage mit Restwärmenutzung verbaut?

Die Aufgabe ist dann laut Funktionsbeschreibung, Zitat:
"Erzeugung eines gleichbleibenden Druckes im Vorlauf der Fahrzeugheizung bei niedriger Motordrehzahl und Erzeugung der Zirkulation bei Restwärmenutzung".
Da das Fahrzeug vermutlich vor Bj. 99 ist, gab es die Umwälzpumpe dort laut Schaltplan noch nicht.

Da der Motor erwärmt wird funktioniert die Umwälzpumpe der Standheizung. Wenn die Umwälzpumpe der STH nicht läuft geht sie nach ca. 2 - 3 min in Störabschaltung und schaltet sich nicht wieder zu.
Siehe WHB WEBASTO ThermoTop DW50/BW50.
Übrigens, ThermoTop C reagiert genau gleich, hatte ich vor kurzem erst. Auch hier muss man die Sicherung zur Störentriegelung ziehen.

Wenn die STH ab Werk verbaut ist (welches BJ ist das Auto?) dann ist auch die Thermostatgruppe verbaut. Die STH schaltet ein Wechslerrelais welches den Fahrzeugstromkreis vom Eingang Drehzahlregler Heizung trennt und mit dem Stromkreis 30 verbindet. Dann erst kann das Innenraumgebläse anlaufen. Heizleistung kommt im Innenraum erst wenn das Geläse Luft über den Wärmetauscher bläst.
Ein weiterer Fehler könnte sein dass in o. g. Zustand das Heizungventil auch keine Spannung bekommt und nicht öffnet. Das kann man an den Schläuchen prüfen da wird dann nur einer warm.
Unterhalb der Frontscheibe da wo das Wischergestänge sich befindet siehst du die beiden Schläuche und das Ventil.

Bei ab Werk verbauten STH gibts diesen 3er-Sicherungsblock auch nicht, da sind die Sicherungen in der Fahrzeugsicherungseinheit mit integriert und das Relais befindet sich in der Nähe der Relaisplatine.

Da du nicht sicher weißt ob die STH ab Werk oder vom Vorbesiter verbaut wurde schau mal entlang des Kabelbaums.
Wenn der 3-er Sicherungsblock vorhanden ist, dann in ca. 50 cm. Entfernung von der STH, so lang ist meist der Kabelbaum an der Stelle. Dann findest du dort auch das besagte Relais.

Hier mal ein Bild von einer Thermostatgruppe die ich ausgebaut habe weil Thermostat defekt ist und nur der Motor erwärmt wurde.

Schau mal unter der Haube und bei den Sicherungen nach wie es da aussieht.

Sth-schlauchgruppe-4

Auto ist Baujahr 97 und die Sth wurde nachträglich installiert da ein kasten mit 3 Sicherungen in der nähe der Sth ist, die Sicherungen sind alle okay

Hiermit kannst du dich selber auf die Suche machen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen