Standheizung T5
hallo zusammen
ich hab gehört, dass im T5 (wie auch in vielen anderen autos) die zusätzliche standheizung von haus aus mit eingebaut ist. kann mir jemand sagen, wie man die als standheizung umbaut und steuert? man benötigt ja norm. nur das steuergerät, oder?
mfg
hermann
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schichti-michel
Hallo!
Der D3WZ-Zuheizer von Eberspächer wurde grundsätzlich im TDI verbaut.
Ausnahme sind ein paar Trapo-Modelle!
Beispiel der Leistung eines Zuheizers:
Bei -10 Grad sind die vorderen Scheiben nach ca.45min abgetaut!
Die Innentemperatur liegt dann vielleicht bei gerade mal +10
Grad!
Gruß
Michael
hmmmm ich habe eine Zuheitzung von Webasto (ab werk) - und das mit den -10 Grad kann ich nur beim t4 bestätigen beim T5 nicht.
Wobei beide "angeblich" gleuche Heizleistungen haben (5,2 KW) und das ist ne menege.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuheizer zur Standheizung?!?!?' überführt.]
webasto serie im T5
hallo heizer,
es ist grundsätzlich kein problem jeden t5-diesel in der deutschlandversion (B geht auch) mit standheizung nachzurüsten.
die standheizung selbst ist ja schon mutiert als zuheizer für den heizschwachen diesel verbaut (genau unterhalb vom fahrersitz).
mit einem originalen aufrüstsatz von webasto kann man nach wunsch eine uhr, eine funkfernbedienung oder auch den start per handy realisieren.
ich hab selbst die uhr-variante nachgerüstet für ca. 450,--€ mit 4h werkstattmontage. es ist viel aufwand, da etliche verkleidungen zu demontieren sind. eine werkstatt mit grube ist von vorteil.
der original kabelbaum paßt auch nicht 100%ig und muß modifiziert werden (kabel für gebläse zu kurz bspw.).
ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meinem nun komplett ausgestatteten T5-volksbulli (105ps).
er steht übrigens ohne erstzulassung zum verkauf mit 9990km!
frohe weihnachten
söm
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zuheizer zur Standheizung?!?!?' überführt.]
Erwärmt die Luftheizung eigentlich auch das Wasser? D.h. wird der Motor nach dem Start dann auch schneller warm oder trifft dies nur auf die Wasserheizung zu?
Die SH wärmt nur den Innenraum, aber nicht den Motor. Die WWZH wärmt das Kühlwasser vor und erwärmt somit den Motor sowie die Wärmetauscher vorne und hinten. Zusätzlich wird noch das Gebläse im Fahrerhaus (aber nicht im Fahrgastraum) eingeschaltet.
Ich habe im Caddy die WWZH und fürde die einer normalen Luft-SH auch vorziehen. Mein Schwager hat die SH im Multivan. Will er die Scheiben abtauen lassen, dann muss er die SH genauso lang laufen lassen, wie ich meine WWZH (ca. 30min, je nach Außentemperatur). Bei mir sind dann garantiert die vorderen Scheiben frei. Bei ihm ist das nicht immer der Fall. Das Problem besteht halt darin, dass bei der WWZH die Scheiben direkt angeblasen werden. Die SH hat nur einen Auströmer unter dem Beifahrersitz Richtung Fahrgastraum.
Ähnliche Themen
Danke für die schnelle Antwort.
Das heißt, man muss sich entscheiden, was man braucht. Ich wollte die Heizung eigentlich auch, um auch mal im Winter im Auto eine längere Pause machen zu können, wie z.B. beim Skifahren. Das spricht für die Luftheizung/SH.
Meistens braucht man aber wohl die Defrosterleistung und den vorgewärmten Motor. Spricht dann für die WWZH.
Wenn ich es von anderer Stelle richtig mitbekommen habe, muss man sich auch zwischen den beiden Systemen entscheiden. Gibt es auch eine Kombinationslösung, die beides kann, z.B. als Zubehör?
Die WWZH läuft auch im Stand, muss aber manuell gestartet werden. Eine SH programmierst Du auf eine Temperatur und wenn es im Auto wieder kälter wird, dann springt die von allein wieder an. Bei der WWZH musst Du halt dann mal auf den "Sofort-Heiz-Knopf" drücken. Ggf. machst Du die Zündung noch an, damit auch das Gebläse des hinteren Wärmetauschers läuft. Die SH ist halt besser, wenn Du z.B. im Auto übernachten willst...
Hallo! Der Zuheizer kann ohne große Probleme aufgerüstet werden zur vollwertigen Standheizung. Dabei ist es möglich 3 Varianten zu verbauen. Variante 1 nur mit 3Zeiten Vorwahluhr -Variante 2 mit Fernbedienung und Variante 3 mit programmierbarer Fernbediehnung. Den Einbau konnten wir bisher immer in 2,5 bis 3 h (max) erledigen. Alle Kunden sind zu 100% mit der Funktion und Leistung zufrieden! Wenn noch Interesse besteht einfach melden! MfG MM
Ich hatte das jetzt so verstanden, dass bei der WWZH auch der Motor vergewärmt würde. Habe gerade im VW Konfigurator gelesen, dass das so nicht der Fall ist, sondern es wird nur der Heizkreislauf erwärmt. Hat sich da was geändert?
Wer kann klären?
können wir uns mal davon trennen die zusatzluftheizung standheizung und die zusatzwasserheizung WWZH zu nennen? standheizungen sind es beide, daher liest sich das ganze ein wenig doof. also WWZH und LZH wäre glaube ich einfacher 😁
Zitat:
WWZH und LZH wäre glaube ich einfacher
Ist mir eigentlich wurscht. Nenn die Dinger wie Du willst, Hauptsache die Karre wird warm! 😁 😁
Und - das war eigentlich meine Frage: wird's denn der Motor auch??? 😉
Zuheizer auf standheizung programmieren
Schön und gut die diskussion aber ich glaube die ausgangfrage ist nicht wirklich beantwortet und somit meine frage auch nicht. Der Zuheizer bei VW und audi diesel pkw, bei mir audi A6 3,0 TDI bzw. bei meinem Vater, soll angeblich auf standheizung per reiner programmierung umrüstbar sein. Audi will dafür allerdings bis zu 800 € haben, ohne etwas einzubauen. Wir haben auch ein Angebot für €680, dennoch gibt es den Hinweis, dass dies in Holland für ca 230 € geht. Programmiert wird wohl über Bordcomputer, da es natürlich keine Funkfernbedienung gibt. Auch kann man nichgt ganz soviel programmieren. Aber egal. Soll wohl gehen. Frage: Hat das jemand schon gemacht oder kennt jemand eine günstige, z.B. holländische Adresse? Volvo macht das z.B für ca 80-130 € je nach Händler. Der in Venlo ist wohl mit 60 € besonders günstig. Mein Kollege fuhr einen V70, der hats machen lassen. Daher weiß ich das es geht, da selbst gesehen. Aber wie stehts denn nun mit Audi?
Definitiv ist eine reine Umprogrammierung beim T5 nicht möglich. Zum einen fehlen die Bedienelemente (beim Touran/Caddy ist die WWZH ins Menü der MFA+ integriert, beim T5 gibt eine separate Konsole oben am Dachhimmel), zum anderen fehlt die entsprechende Steuerelektronik, bzw. Funkempfänger für die FB.
Der Motor wird nach eigener Erfahrung auch bei der WWZH nicht vorgewärmt, wird jedoch durch das vorgewärmte Kühlwasser schneller warm, als wenn ich die WWZH vorher nicht an hatte...
T5 Zuheizer
Also diesen Aufrüstsatz für den Zuheizer kostet nie 500€ und mehr wie hier spekuliert wird . Den kann man zur not auch selber bauen . Für ca 80€
Das Original kostet 165€ (Kabelbaum + Vorwahluhr oder Funkfernbedinung
MFG
so hier mal den originaltext von VW:
Warmwasser-Zusatzheizung
Die Warmwasser-Zusatzheizung kann während der Fahrt oder im Stand benutzt werden. Die Heizung wird aus dem Fahrzeugtank mit Kraftstoff versorgt, die Stromversorgung erfolgt über eine Zweitbatterie.
Im Standbetrieb (bei ausgeschalteter Zündung) erwärmt die Warmwasser-Zusatzheizung die Heizungsanlage im Fahrerraum.
Die Wärmeverteilung erfolgt über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel. Bei Fahrzeugen mit Climatronic wird vom Programm die Warmluftverteilung auf "Defrost" eingestellt. Mit der Zeitschaltuhr kann die Einschaltzeit eingestellt werden. Dadurch ist es möglich, die Heizung anlaufen zu lassen, ohne selbst im Fahrzeug zu sein.
Bei Fahrzeugen mit 2. Wärmetauscher wird dieser durchgespült, aber das Gebläse ist im Standbetrieb nicht ansteuerbar, d.h. die Warmwasser-Zusatzheizung heizt nur den Fahrerraum und nicht den Fahrgastraum. Vorteil: Im Winter ist die Frontscheibe bei vorgewählter Warmwasser-Zusatzheizung vor Fahrtantritt angetaut bzw. frei.
- Der Motor wird bei ausgeschalteter Zündung im Standheizungsbetrieb nicht mit vorgeheizt.
- Für alle Modelle und alle Motorvarianten möglich.
- Optional mit Funkfernbedienung, Reichweite maximal 600 Meter.
- Für alle Modelle und alle Motorvarianten möglich.
- Optional mit Funkfernbedienung, Reichweite maximal 600 Meter.
--------------------------------------------------------------------
Standheizung (Luftheizgerät)
Im Gegensatz zu der Warmwasser-Zusatzheizung arbeitet die Standheizung unabhängig von der Heizungs- und Belüftungsanlage des Fahrzeugs. Der Ausströmer ist unten in der rechten B-Säulenverkleidung bzw. Trennwand integriert und beheizt bei einer Trennwand den Lade-/Fahrgastraum.
- Für alle Modelle und alle Motorvarianten möglich.
- Optional mit Funkfernbedienung, Reichweite maximal 600 Meter.
alle klarheiten beseitigt?
Zuheizer Beim T5 mit oder ohne Climatronic ist ganz einfach aufzurüsten zur Vollwertigen Standheizung