Standheizung
Hallo
ein kollege lässt sich in sein auris eine standheizung einbauen für 1800euro, mit fernbedienung.
habe im internet mal aus neugier geschaut was es für den w211 e220cdi kosten würde ein ungefährer preis ist kaum zu finden die summen schwanken zu weit auseinander.
hat von euch jemand eine standheizung einbauen lassen und wenn ja was hat es gekostet und vorallem die vor und nachteile wären wissenswert.
wem dieser th nicht gefällt, keiner zwingt zu antworten und alles jamern hilft nicht..
Beste Antwort im Thema
Ich stelle mal die Einbauanweisung nochmal hier ein. Sie ist für die Baureihe 211!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 2010kader
. . .
da bin ich wohl etwas zu geizig dafür für ein gerät tut mir leid hört sich jetzt wahrscheinlich komisch an
. . .
Dann friere mal schön weiter 😁
Ist jetzt mein zweites Auto mit Standheizung. Beim letzten habe ich sie nachträglich einbauen lassen und beim jetzigen hatte der Händler es noch nicht mal gewusst, dass es im Auto von Werk aus drinnen ist. Als ich die Fernbedienung sah, bin ich fast geplatzt...
Ist ne feine Sache und wenn man schon so viele Jahre dran gewöhnt ist, dann möchte man es nicht mehr missen. Vor allem die Blicke von den Kollegen, die im Winter nach der Arbeit das Auto vom Schnee befreien müssen oder kratzen müssen... 😁
Wer es auf die Spitze treiben will, wie ich, kann sich noch das Handy-Modul einbauen. MiReu kann das nötige Kabel dafür konfektionieren. Dann ist es nur noch plug 'n play.
Also ich habe mir für meinen Dicken auch mehrere Angebote eingeholt. Leider lagen alle zwischen 2200 Euro und 2750 Euro. Das ist mir dann eindeutig zu fett. Für das Geld kann ich bei einer Selbstbeteiligung von 150 Euro jeden Winter ne Scheibe kaputt kratzen und fahr damit auf 12 Jahre immernoch günster... 😁 😁 😁
Sollte ich jedoch mal eine SH aus einem Unfaller zu einem moderaten Preis bekommen können, dann werd ich es mir sicherlich überlegen 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
für mich nie wieder ohne Standheizung...
Ich hatte mir im 124er eine nachrüsten lassen, im 211er ist sie original eingebaut (war ein wichtiges Kaufkriterium).
Um das:
(Andererseits ist die Häme bei diesen Mitmenschen umso größer, wenn dann der Starter nach mehrfacher Anwendung und chronisch zu kurzer Fahrtstrecken nicht mehr die Kraft zum Durchdrehen findet ... )
zu vermeiden, habe ich mir eine Gel-Zweitbatterie eingebaut. Ein ganz simpel anzuschließendes Modul sorgt dafür, dass alle Verbraucher im Stand von der Zusatzbatterie versorgt werden. Sobald der Motor läuft, wird die Zusatzbatterie von der Lichtmaschine wieder mit geladen.
So hatte ich bislang auch im Kurzstreckenbetrieb nie Probleme...
Als nächstes kommt dann noch die Telefon-Steuerung für das Einschalten von jedem beliebigen Punkt.
Hatte ich im 124er auch, einfach genial: z.B. beim Skifahren vor der letzten Abfahrt per Telefon die Standheizung starten und unten ins warme Auto einsteigen und mit freien Scheiben losfahren...😁
Viele Grüße,
Johann
Hi
Hab mir auch eine nachrüsten lassen.
1800 beim Boschdienst.
Alles Prima. Den Schalter hab ich mir in das Aschenbecherfach einbauen lassen. Fällt nicht auf und ich hab keine neue Konsole gebraucht.
Telefonfernbedinung war mir dann doch zu teuer.
Das wunderbare an der Standheizung ist ja dass man die Temperartur und die Düsen nicht einstellen muß. Und im Sommer geht nur das Gebläse zum etwas abkühlen im Innenraum.
Ich möchte sie nicht mehr missen.
Gut ist auch dass sie bei Reserve im Tank nicht einschaltet.
Ob sie einschaltet wenn die Batterie am underen Ende angelangt ist weiss ich nicht. Kann mir aber gut vorstellen dass sie dann auch nicht angeht.
Hat da jemand erfahrung damit?
Gruß, makisse
Zitat:
Original geschrieben von makisse
. . .
Ob sie einschaltet wenn die Batterie am underen Ende angelangt ist weiss ich nicht. Kann mir aber gut vorstellen dass sie dann auch nicht angeht.
Hat da jemand erfahrung damit?Gruß, makisse
Meine Erfahrung: Ja, Es funktioniert!
Mein Fahrzeug steht manchmal länger und der Akku ist auch nicht mehr taufrisch. Dann schaltet die SH zwar an, aber nach ein paar Minuten wieder ab. Kommt selten vor, beruhigt aber weil der Motor (320 CDI) sich noch mühelos starten lässt.
Hast die eine Werksstandheizung oder eine nachgerüstete?
Irgendwo hab ich gelesen, dass dieses Verhalten nur ab Werk einwandfrei funktioniere.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Hast die eine Werksstandheizung oder eine nachgerüstete?
. . .
Standheizung ab Werk eingebaut. Ist aber WEBASTO
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
. . .
Irgendwo hab ich gelesen, dass dieses Verhalten nur ab Werk einwandfrei funktioniere.
Höre, lese ich zum ersten mal.
Hier wurde neulich die originale Einbauanweisung eingestellt, mußt mal etwas suchen.
Blaubär, das kann auch vom 124er sein.
Johann124, was ist das für ein Modul? So eines, das die Spannung "höherpumpt" und damit die Starterbatterie, an der alles hängt, imm voll hält? Ich find den Link momentan zu dem Bastler nicht mehr, der das baut ... ist so ein Kleinunternehmer mit einigen schlauen Ideen ... Halbleiter-Trennrelais u.ä. hat der auch.
Austro-Diesel,
dieses Modul habe ich verbaut:
http://www.microcharge.de/index.php?...
Das ist schon der "Bastler", den Du meinst. Sehr kompetent, beantwortet geduldig alle Fragen. Ich hatte im 124er schon ein Trenn-Mosfet von ihm verbaut, aber die Saftschubse lässt sich im 211 einfacher anschließen. Liegt bei mir mit der Zweitbatterie in der Reserveradmulde.
Und wie gesagt, ich hatte auch bei extremen Kurzstrecken noch nie Probleme. Standheizung lief immer an, keine Abschaltung der Komfort-Funktionen. Nicht ganz billig, aber den komfort ist es mir wert...
Viele Grüße,
Johann
Danke, das war's, jawolllll! 😉
Reichen die 50 Watt (= 4 A) denn? Ich denke, die Standheizung inkl. Innenraumgebläse und "munterem CanBus" zieht doch deutlich mehr Strom, oder?
Was hast du als Zweitbatterie gewählt? Gel- oder Vlies(AGM)-Akku?
Mit meiner Varta Ultra (AGM) komme ich im 210er ganz gut über die Runden, trotz relativ kurzer Fahrtstrecken, tlw. nur knapp über der Heizzeit. Mit Nassbatterien hatte ich laufend Probleme (= Starthilfe, Nachladen nötig).
Also ich hatte bisher (im letzten Winter) nie Probleme, auch nicht bei Situationen mit Fahrzeit < Heizzeit.
Als Zusatzbatterie habe ich eine 55Ah - Gelbatterie im Einsatz. Und die hat jetzt auch min. schon den 3. (oder 4.?) Winter vor sich.
Naßbatterien sind für diese Zwecke nicht geeignet, da sie nicht ausreichend zyklenfest sind.
Viele Grüße,
Johann