Standheizung -
Hallo,
ich habe einen E270 cdi mit Standheizung. Seit einigen Tagen bemerke ich im Innenraum einen ganz leichten Geruch nach ÖL oder Diesel. Geruch ist mit und ohne laufende Klimaanlage vorhanden.
Heute Morgen habe ich die Standheizung ca. 30 min laufen lassen und ca. 10 Sekunden nach Starten des Motors breitete sich ein extremer Geruch nach ich glaube verbrannten Diesel im Fahrzeug aus, dass alle Insassen das Fahrzeug verlassen mussten. Nach öffnen der Motorhaube kam eine Qualmwolke aus dem Bereich wo sich die Standheizung befindet.
Was kann das sein? Kennt jemand dieses Problem?
Danke und ein gesundes Neues Jahr!
d-gelli
Beste Antwort im Thema
Der Thread ist zwar nicht mehr der jüngste, aber ich habe ihn erst jetzt entdeckt - und ich hatte ebenfalls ein heftiges Rauchproblem (das inzwischen gelöst ist).
Der Freundliche meinte zu diesem Thema nach Besichtigung auf der Hebebühne, ich wäre mal vorne rechts aufgesessen, so dass sich die SH nach oben verschoben und einen Knacks mitbekommen hätte. Angebotene Lösung: Neue SH.
Nachdem der Winter zu diesem Zeitpunkt fast rum war, habe ich zunächst nichts weiter unternommen und mich erst beim eigenhändigen Wechsel von Winter- auf Sommerbereifung drum gekümmert, indem ich bei ausgebautem Rad die Plastikblende im Radhaus zur SH hin abgenommen habe.
Hier war aber von der "nach oben verschobenen" SH nichts zu bemerken. Alle Halteblechteile unverformt, Wasser-, Sprit- und elek. Leitungen sauber verlegt, SH angeschmutzt aber sonst in unverbeultem Zustand.
Merkwürdig war aber folgendes: Direkt neben der SH befindet sich ein winziger Abgasschalldämpfer, an dessen Abgasstutzen sich zwar eine Rohrschelle, aber kein weiteres Rohr befand. Weiter unten befindet sich ein kleines Loch in der Abdeckung zur Straße hin mit einem ähnlichen Durchmesser. Rund um dieses Loch befanden sich relativ große Roststücke von etwas, das - und hier kommt die Auflösung - mit viel Phantasie einem kurzen Rohrstück zugeordnet werden konnte.
Wie kam es nun zu der tollen Rauchbildung?
Nun: Die SH saugt ihre Verbrennungsluft aus dem umkleideten Raum an, in dem sie sitzt. Durch das nicht mehr vorhanden Rohrstück wurde das Abgas der SH in den gleichen Raum geleitet und somit zum Teil auch gleich wieder zur "Verbrennung" angesaugt. Der Sauerstoffmangel führt natürlich zur heftigen Rauchbildung...
Der Werkstattmensch, der die "nach oben verschobene" Standheizung diagnostizierte, erwartete vermutlich den Rohrstutzen, der wie gewohnt vor dem Vorderrad nach aussen ragt, und sah statt dessen durch das Loch die Öffnung in dem kleinen Schalldämpfer, die natürlich viel weiter oben sitzt.
Ich habe das kurze Rohrstückchen erneuert und die SH läuft wieder wie neu.
Meine Meinung zur Mercedesqualität hat wieder eine Delle mehr, da das Rohrstück eben so verrostet war, dass es kaum noch zu erkennen war und die große Vertragswerkstatt hat seitdem einen Kunden weniger.
HTH,
Frank
23 Antworten
Original geschrieben von mcaudio
Das könnte am Abgassensor liegen. Wenn der falsche Werte ermittelt wird die Standheizung abgeschaltet.
Das ist eine sehr interessante Information,
könntest Du auch noch mitteilen, wo der Abgassensor verbaut ist? Hast Du ev. auch
Teilenummer und Preis?
Vielen Dank im Vorraus.
hallo....
habe da eine frage....
mein verkäufer hat damals gesagt wo ich meinen gekauft habe das ich auch die standheizung im sommer zum kühlen benutzen kann....
ich weis nicht ob das stimmt kann man das machen?
goldsand
Zitat:
Original geschrieben von goldsand
hallo....habe da eine frage....
mein verkäufer hat damals gesagt wo ich meinen gekauft habe das ich auch die standheizung im sommer zum kühlen benutzen kann....
ich weis nicht ob das stimmt kann man das machen?
goldsand
kühlen ja, aber erwarte nicht zuviel kalte luft davon.
es wird also nur normale "leicht warme" luft reingeblasen, nicht die klimagekühlte luft.
heisse luft im auto - leicht warme luft von draussen = normal warmer wagen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von goldsand
hallo....habe da eine frage....
mein verkäufer hat damals gesagt wo ich meinen gekauft habe das ich auch die standheizung im sommer zum kühlen benutzen kann....
ich weis nicht ob das stimmt kann man das machen?
goldsand
Dir hat man anscheinend keine Betriebsanleitung mit dem Fahrzeug mitgegeben. Aber da du ja anscheinend Internetzugang hast, kannst du hier nachlesen
> > > http://www4.mercedes-benz.com/.../d13e23148.html#d13e25934
Nur das Lesen selber kann auch keiner aus dem Forum dir abnehmen.
Ähnliche Themen
danke euch.....
also geht es doch nicht....
Die standheizung lässt sich auch von "normalen" Betrieb(Werkstatt) auslesen. Man muss halt nur wissen wies geht.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
bei mir siehts manchmal aus als obs unterm rechten scheinwerfer raucht....
Hallo Dig555,
Wo genau sitzt die SH nochmal wenn ich die Motorhaube öffne, rechts (Fahrerseite) oder links (Beifahrerseite)?
Gruss tigu
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Wo genau sitzt die SH nochmal wenn ich die Motorhaube öffne, rechts (Fahrerseite) oder links (Beifahrerseite)?
auf der Beifahrerseite
Der Thread ist zwar nicht mehr der jüngste, aber ich habe ihn erst jetzt entdeckt - und ich hatte ebenfalls ein heftiges Rauchproblem (das inzwischen gelöst ist).
Der Freundliche meinte zu diesem Thema nach Besichtigung auf der Hebebühne, ich wäre mal vorne rechts aufgesessen, so dass sich die SH nach oben verschoben und einen Knacks mitbekommen hätte. Angebotene Lösung: Neue SH.
Nachdem der Winter zu diesem Zeitpunkt fast rum war, habe ich zunächst nichts weiter unternommen und mich erst beim eigenhändigen Wechsel von Winter- auf Sommerbereifung drum gekümmert, indem ich bei ausgebautem Rad die Plastikblende im Radhaus zur SH hin abgenommen habe.
Hier war aber von der "nach oben verschobenen" SH nichts zu bemerken. Alle Halteblechteile unverformt, Wasser-, Sprit- und elek. Leitungen sauber verlegt, SH angeschmutzt aber sonst in unverbeultem Zustand.
Merkwürdig war aber folgendes: Direkt neben der SH befindet sich ein winziger Abgasschalldämpfer, an dessen Abgasstutzen sich zwar eine Rohrschelle, aber kein weiteres Rohr befand. Weiter unten befindet sich ein kleines Loch in der Abdeckung zur Straße hin mit einem ähnlichen Durchmesser. Rund um dieses Loch befanden sich relativ große Roststücke von etwas, das - und hier kommt die Auflösung - mit viel Phantasie einem kurzen Rohrstück zugeordnet werden konnte.
Wie kam es nun zu der tollen Rauchbildung?
Nun: Die SH saugt ihre Verbrennungsluft aus dem umkleideten Raum an, in dem sie sitzt. Durch das nicht mehr vorhanden Rohrstück wurde das Abgas der SH in den gleichen Raum geleitet und somit zum Teil auch gleich wieder zur "Verbrennung" angesaugt. Der Sauerstoffmangel führt natürlich zur heftigen Rauchbildung...
Der Werkstattmensch, der die "nach oben verschobene" Standheizung diagnostizierte, erwartete vermutlich den Rohrstutzen, der wie gewohnt vor dem Vorderrad nach aussen ragt, und sah statt dessen durch das Loch die Öffnung in dem kleinen Schalldämpfer, die natürlich viel weiter oben sitzt.
Ich habe das kurze Rohrstückchen erneuert und die SH läuft wieder wie neu.
Meine Meinung zur Mercedesqualität hat wieder eine Delle mehr, da das Rohrstück eben so verrostet war, dass es kaum noch zu erkennen war und die große Vertragswerkstatt hat seitdem einen Kunden weniger.
HTH,
Frank