Standheizung springt sporadisch nicht an.
Hallo,
Passend zur kälte habe ich jetzt ein Problem mit der Standheizung.
Kurze Vorgeschichte: im Jahr 2012 habe ich den Werkseitigen Zuheizer zur Standheizung aufgerüstet (Dank dem bekannten Beitrag hier).
Vorletztes Jahr hatte ich dann das bekannte Problem mit der kalten Lötstelle. Ende letzten Jahres habe ich alles ausgebaut und gelötet - wie im TuT von Ulridos beschrieben.
Seit dem lief alles (sofern sie anspringt) problemlos. Das qualmen, die Fehlstarts und die Drehzahl Schwankungen des Brennluftgebläses waren verschwunden.
Nun zum Problem: Sporadisch startet die Standheizung einfach nicht. Ich musste die letzten Tage sehr viel testen um es heute live zu erleben. In den meisten Fällen ging es nicht, wenn der Wagen über Nacht stand. Heute Morgen bin ich extra raus aber sie startete ganz normal.
Heute nach der Arbeit war es dann so weit. Ich dachte die ganze Zeit das wieder ein Fehlstart auftritt. Aber es passiert gar nichts. Das Licht der „Auto“ Taste leuchtet und sonst passiert nichts. Es läuft nicht mal das Innenraum Gebläse, als wäre alles „eingeschlafen“.
Hab den Motor dann mal gestartet und das Innenraum Gebläse lief sofort an. Aber die Zuheiz-Funktion blieb auch aus. Habe den Motor bestimmt 10 Minuten laufen lassen ohne das der Zuheizer an ging. Nach ca. einer Minute Fahrt lief er dann plötzlich.
Batteriespannung war bei ca. 12,5 Volt. Laut Batterie Tester ist die auch in Ordnung.
Kennt einer dieses Problem und eine Abhilfe dafür?
30 Antworten
Habe vor ca einer Woche die neue Pumpe montiert. Beim Ausbau ist mir aufgefallen, das aus der Pumpe kein Wasser lief. Also doch Luft im System. Hab die neue jetzt ein Stück tiefer gehängt, seitdem funktioniert die Standheizung wieder ordnungsgemäß.
Vielen dank für eure Unterstützung!