Standheizung sehr laut

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

nachdem ich mir einen 22 Monate alten V70 D5 mit Standheizung gekauft habe, habe ich diese letzte Woche programmiert und morgens bruellte sie dann los. Trotz geschlossenen Fensters und etwa 20m Entfernung vom Schlafzimmer habe ich sie dann morgens im Bett bereits gehoert (Neubau). Und ich war nicht der einzige: Zwei meiner Nachbarn sprachen mich freundlich darauf an. Mich wundert es schon, dass sie mindestens so laut wie der laufende 163PS-Motor ist. Kann das denn normal sein? Wie sind Eure Erfahrungen?

Weiter wuerde ich die Standheizung gerne nutzen um die gefrorenen Scheiben abzutauen. Der Motor war schon betriebswarm und beim Einschalten der Lueftung stroemte mir schoene heisse Luft entgegen, aber eben nicht vorm Einsteigen. Gibt es da einen bestimmten Trick oder Heizungseinstellung? Habe leider nur eine manuelle Klimaanlage.

Die Standheizung schaltete uebrigens nicht bei der einprogrammierten Zeit ab, sondern lief 15 Minuten laenger. Die Uhr ist korrekt eingestellt.

Gruss,
Diesel-User

Beste Antwort im Thema

Das Gebläse wird bei der Klimaautomatik (kann leider nur für diese sprechen) automatisch gesteuert. Bei Restwärme jedoch muss das Gebläse von Hand reguliert werden. Bei der manuellen Klimaanlage müsste man die Luftverteilung am Drehschalter einstellen und wenn die Standheizung anspringt, müsste das Gebläse doch nach kurzer Zeit automatisch laufen, sonst würde die Standheizung ja keinen Sinn machen. Kannst Du die Timer - Zeiten vorprogrammieren oder nicht oder hast Du nur den Direktstart?

Gruss

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ja genau! Am Anfang musste ich auch sehr genau hinhören, ob die SH geht. Jetzt kriegt das wirklich jeder mit. Neuerdings krächtzt sie (also auch der Zuheizer an sich) erbärmlich, vorher ging sie einfach nur laut. Es kann aber auch sein, dass der Zuheizer keine Kurzstrecken mag. Genau das war heute ausnahmsweise der Fall.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Es kann aber auch sein, dass der Zuheizer keine Kurzstrecken mag. Genau das war heute ausnahmsweise der Fall.

Eben, das habe ich auch schon festgestellt.

Teilweise mit erschreckenden Geräuschkulissen:

Letztens kam meine Frau angerannt und meinte mit meinem Auto würde was nicht stimmen, da hat er gekreischt und gequiekt!? 🙁

Ich hab´ dann die SH manuell abgeschaltet, was allerdings auch nicht sofort ging, sie lief dann noch ungefähr eine Minute nach.

Aber die normale Erhöhung der Lautstärke habe ich für mich persönlich auf den nahenden RME-Exitus geschoben 🙁

Gruß

Martin

Jo Martin!

Kreischen und quieken. Das ist eigentlich die bessere Beschreibung. Beim manuellen Abschalten dauert es ein wenig, ist bei mir auch so. Morgen und Samstag habe ich ein paar längere Strecken zu erledigen. Werde die Geräusche mal bewusst beobachten.

Gruss

So, die längeren Strecken sind absolviert, ohne Kurzstrecke. Der Zuheizer kreischt und quiekt nicht mehr. Er ist zwar trotzdem laut, hat sich aber auf das vorige Niveau eingepegelt, geht aber sehr viel lauter als neu. Das würde demnach auch für die Standheizung gelten. Die extremen Geräusche würde ich auf den Kurzstreckenbetrieb schieben.

Vielleicht hatte sich auch einer von den Gummielchen eingenistet und dem war bei Kurzstrecken langweilig, weil er lieber VOLVO fahren wollte. Daher hat er fürchterlich gequietscht. Als es dann auf die Autobahn ging, konnte er sich nach 100 km nicht mehr festhalten und ist aus dem Radkasten gefallen und in den Wald gerannt. 😁

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thmetith


Moin!

d) Habe auch nur eine manuelle Klimaanlage und mich würde auch interessieren, wie man die Luftverteilung einstellen sollte? Ein Volvo-Kfz-Meister sagte mir aber, das er per Computer (Vadis?) jede Menge einstellen kann, u.a. Luftverteilung: Thmetith!

Das Problem ist, daß das Gebläse ohne Zündschlüssel nicht funktioniert. Bei einsetzender Standheizung bleibt der Innenraum deshalb immer kalt. Kann das der Freundliche auch ändern?

Gruß Diesel-User

Das Gebläse wird bei der Klimaautomatik (kann leider nur für diese sprechen) automatisch gesteuert. Bei Restwärme jedoch muss das Gebläse von Hand reguliert werden. Bei der manuellen Klimaanlage müsste man die Luftverteilung am Drehschalter einstellen und wenn die Standheizung anspringt, müsste das Gebläse doch nach kurzer Zeit automatisch laufen, sonst würde die Standheizung ja keinen Sinn machen. Kannst Du die Timer - Zeiten vorprogrammieren oder nicht oder hast Du nur den Direktstart?

Gruss

Hallo,

ich kann zwei Timer-Zeiten programmieren. Das Gebläse aber springt nie automatisch an. Vielleicht auch per Software einstellbar? Werde mal meinen Freundlichen fragen.

Vielleicht liegt das aber auch an der manuellen Klimaanlage, da hier die Gebläseleistung ja nie gesteuert wird, immer nur von Hand.

Gruss,
Diesel-User

Ich hab nochmal im Handbuch nachgeschaut, aber nichts gefunden. Da weiss ich auch keinen Rat mehr. Ist wohl doch das Beste, wenn Du mal den Freundlichen fragst. Viel Erfolg!

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen