Standheizung sehr laut

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

nachdem ich mir einen 22 Monate alten V70 D5 mit Standheizung gekauft habe, habe ich diese letzte Woche programmiert und morgens bruellte sie dann los. Trotz geschlossenen Fensters und etwa 20m Entfernung vom Schlafzimmer habe ich sie dann morgens im Bett bereits gehoert (Neubau). Und ich war nicht der einzige: Zwei meiner Nachbarn sprachen mich freundlich darauf an. Mich wundert es schon, dass sie mindestens so laut wie der laufende 163PS-Motor ist. Kann das denn normal sein? Wie sind Eure Erfahrungen?

Weiter wuerde ich die Standheizung gerne nutzen um die gefrorenen Scheiben abzutauen. Der Motor war schon betriebswarm und beim Einschalten der Lueftung stroemte mir schoene heisse Luft entgegen, aber eben nicht vorm Einsteigen. Gibt es da einen bestimmten Trick oder Heizungseinstellung? Habe leider nur eine manuelle Klimaanlage.

Die Standheizung schaltete uebrigens nicht bei der einprogrammierten Zeit ab, sondern lief 15 Minuten laenger. Die Uhr ist korrekt eingestellt.

Gruss,
Diesel-User

Beste Antwort im Thema

Das Gebläse wird bei der Klimaautomatik (kann leider nur für diese sprechen) automatisch gesteuert. Bei Restwärme jedoch muss das Gebläse von Hand reguliert werden. Bei der manuellen Klimaanlage müsste man die Luftverteilung am Drehschalter einstellen und wenn die Standheizung anspringt, müsste das Gebläse doch nach kurzer Zeit automatisch laufen, sonst würde die Standheizung ja keinen Sinn machen. Kannst Du die Timer - Zeiten vorprogrammieren oder nicht oder hast Du nur den Direktstart?

Gruss

22 weitere Antworten
22 Antworten

zu 1.: Ja, die ist so laut 🙁 (zumindest auch bei mir)

zu 2.: Ich habe Klimaautomatik und nicht das Problem. Von anderen Fahrzeugen kenne ich nur, dass man die Lüftungsdüsen vor dem Ausschalten des Wagens in die gewünschte Stellung bringt und das Gebläse auf volle Leistung stellen muss.

zu 3.: Das ist wohl so gewollt, macht meine auch.

Gruß

Martin

Die Nachlaufzeit ist ganz normal: "Das Auto" rechnet mit deiner akademischen Viertelstunde!

Gogsi

Ganz schön vermessen von Volvo, uns generell für unpünktlich zu halten 😠

Gruß

Martin

Dem die 1/4-Stunde manchmal auch nicht reicht 😁

PS Wer kennt ´ne günstigere FB-Lösung als die von Volvo (250,-€, zweihundertundfünfzig, ZWEIHUNDERTUNDFÜNFZIG, das sind ja fast 500,- Mark!!!)?

Die Zeit,welche du bei der Standheizung einstellst ist nicht die Startzeit der Standheizung, sondern deine Abfahrtszeit. Er fängt dann ca 20 Minuten vorher an sie zu starten und lässt sie dann noch 15 Minuten länger laufen, da du dich ja verschlafen könntest.

Ähnliche Themen

Hej!

Leider geht meine Standheizung auch so laut. Da es bei Euch auch so ist, bin ich beruhigt. Die Nachlaufzeit kann ich bestätigen. Diese richtet sich wahrscheinlich nach der Lieferzeit der Neuwagen. Die kommen ja meist auch später. 😉

Gruss

naja, so richtig leise ist sie nicht. aber man gewoehnt sich dran - vor allem die nachbarn. leiser als der laufende motor ist jedoch auf jeden fall. zumindest bei meinem v70 d5. das mit den duesen kann schon sein. habe allerdings auch die klimaautomatik. die scheiben sind immer schoen abgetaut. die viertelstunde nachlauf habe ich auch festgestellt. ist doch ganz nett. wer ist schon IMMER puenktlich am auto?

technik standheizung

leider kann ich keinen konstruktiven beitrag zu eurem thema abgeben, habe aber einige fragen zur standheizung.

wie funktioniert diese? wird diese über batteriestrom versorgt?

wenn ja, gibt es da im winter keine startschwierigkeiten, nach standheizungsbetrieb?

betrieb in garage ist aufgrund der abgase nicht möglich?

gibt es auch eine fernbedienung, meine abfahrtszeiten sind nie genau planbar?

welche entfernung kann eine fernbedienung, wenn erhältlich, überwinden?

danke für eure hinweise an den unerfahrenen und wartenden (noch 6 wochen, xenon entscheidung immer noch nicht getroffen :-))

die standheizung, von der hier die rede ist, wird mit treibstoff betrieben. allerdings wird fuer die steuerung natuerlich auch etwas strom verbraucht. sinkt die restmenge des treibstoffs im tank oder die ladekapazitaet (spannung) der batterie dabei unter einen bestimmten wert, schaltet die standheizung automatisch ab - es erscheint eine entsprechende fehlermeldung im display des bc. fuer die garage gibt es eine elektrische standheizung, fuer die man allerdings auch eine steckdose benoetigt (wenn ich das richtig verstanden habe). aber, wenn das auto eh' in der garage steht: wofuer brauchst du denn da 'ne standheizung? zur fernbedienung weiss ich nicht allzu viel ausser, dass die 'ne menge holz kostet. naja, muss jeder selbst entscheiden.

Re: technik standheizung

Zitat:

Original geschrieben von cledi13


gibt es auch eine fernbedienung, meine abfahrtszeiten sind nie genau planbar?

welche entfernung kann eine fernbedienung, wenn erhältlich, überwinden?

Ja, kostet 250,- T€uros + Einbau, bzw. Freischaltung.

Die Reichweite beträgt lt. Volvo, abhängig von den Umgebungsbedingungen, bis zu 600 Meter.

Gruß

Martin

hi,

habe die fb - ist was wunderbares und funktioniert einwandfrei 😉

gruß
chris

Hej!

Strom von der Batterie benötigt auch die Pumpe für den Kraftstoff und nicht zu vergessen das Gebläse, welches je nach vorgewählter Temperatur (habe Klimaautomatik) unter Umständen ordentlich zur Sache geht.

Gruss

Habe folgendes gelesen:

"Der Stromverbrauch ist sehr niedrig. Als Faustregel gilt: Fahrzeit=Heizzeit, um die Batterie wieder aufzuladen."

Leider keine Info über den tatsächlichen Stromverbrauch 🙁

Gruß

Martin

Moin!

a) Die SH scheint bei Volvo wirklich etwas lauter zu sein als anderswo! Vielleicht liegt das auch am exklusiven Einbauort vorne links hinten unter der vorderen Stoßstange, wer weiß! Ist mir aber allemal lieber als ein Nachbar oder ich selber, der sein laufendes Auto 5-10 min vom Eis befreit, oder?

b) Lt. Bedienungsanleitung gibt man die Abfahrtszeit ein. Das ist eine feine Sache, da man nicht selbst rechnen muß! Soweit ich weiß ist die Betriebszeit der Standheizung flexibel. D.h. unter -7GradC läuft Sie immer 1Std., was auch gleichzeitig die max. Betriebsdauer der SH ist! Über +25GradC arbeitet die SH wohl gar nicht mehr, ist auch logisch, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert - wozu auch! Warum 15 min Nachlaufzeit weiß ich aber auch nicht, würde mich mal interessieren, was Volvo sich dabei gedacht hat, das kann man ja aber mit der Abfahrtszeit einberechnen (Abfahrt 07.00Uhr - Einstellen 06.45Uhr)!

c) Zum Stromverbrauch kann ich leider gar nichts sagen. Die Regel lautet aber wohl, wie oben erwähnt, die kenn ich nämlich auch so!
Zum Kraftstoffverbrauch, meine ich eher sehr gering, so um die 0,3-0,5l/Std. Aber das ist nur geschätzt! Wer hat vielleicht dazu mehr Info`s?
Ich glaube aber das man den Mehrverbrauch wieder reinbekommt, da ein Auto mit Standheizung weniger beim Kaltstart verbraucht! Regel: Ein Kaltstart bei -10GradC ist ungefähr wie 400km Autobahn, vom Verschleiß her! Diesen Kaltstart umgeht man ja mit der SH! Außerdem braucht ein Auto beim Kaltstart wesentlich mehr, als z.B. wenn es warm ist. Das läßt sich auch gut mit dem BC überprüfen. Einmal mit SH der Verbrauch und einmal ohne SH der Verbrauch - enorm!

d) Habe auch nur eine manuelle Klimaanlage und mich würde auch interessieren, wie man die Luftverteilung einstellen sollte? Ein Volvo-Kfz-Meister sagte mir aber, das er per Computer (Vadis?) jede Menge einstellen kann, u.a. Luftverteilung: Serie: 70% Scheibe/30% Fußraum. Diese Werte kann man wohl angeblich beliebig verändern, z.B. in 60/40 oder auch 50/50. Ich habe alles beim alten belassen, da ich damit zufrieden war. Scheiben frei und Auto warm, wie gesagt: Serie ist wohl 70 zu 30!

e) Fernbedienung habe ich leider nicht. 250.-Euro ist ja fast noch in Ordnung. Frage: Was kostet der Einbau?

Also bis dann!

Gruß

Thmetith!

Vielen Dank fuer die vielen kommentare und Hinweise. Vielleicht ist meine Standheizung auch besonders laut. Jedenfalls ist der warmgefahrene
Motor im Stand wesentlich leiser als die Standheizung. Ich werde die SH deshalb nur noch
in extremen Faellen benutzen, aber nicht in unserem Wohngebiet.

Wie ich jetzt erfahren habe, hat mein Nachbar auch eine Standheizung in seinem VW Transporter (so eine Handwerker Blechkiste mit Kunstledersitzen). Da sie so leise ist habe ich das bisher gar nicht gewusst. Wir haben es getestet: in 10m Entfernung muss man schon genau hinhoeren, um etwas zu hoeren. Es geht also auch anders.

Gruss,
Diesel-User

Deine Antwort
Ähnliche Themen