Standheizung/schwache Batterie/ECO-Anzeige
Hallo Leute,
jetzt kommt auch der erste Frost in Hessen und ich wundere mich über meinen s212 350 CDI beim Betrieb der Werksstandheizung:
Die Standheizung schaltet sich immer nach ca. 35 Minuten ab und im KI wird "Standheizung ohne Funktion Batterie schwach" angezeigt.
Was mich nun ärgert ist, dass trotzdem nach der gewöhnlichen Warmlaufphase die ECO-Startstoppfunktion in betrieb geht. Wie kann das sein, wenn die Batterie nicht "voll" ist?
Meine Batterie ist nun 2 Jahre alt und ich hoffe nicht, dass sie schon Platt ist....
Wie lange muss man denn am Stück fahren um die Batterie mal richtig voll zu laden?
Bei meinem Vorgänger w211 220 CDI hatte ich in sechs Jahren nie Probleme im Betrieb mit der ersten Fahrzeugbatterie. Der w211 hatte das Extra "größere Lichtmaschine" und "größere Batterie" und trotz häufigem Kurzstreckenbetieb hat die Standheizung immer gut und über 50 Minuten funktioniert. Diese Optionen gibt es ja bei 212 nicht mehr. Nun frage ich mich, hat er immer eine "große" Batterie und Lichmaschine an Bord?
Danke schon mal für Eure Ideen!
Viele Grüße
WakeUp
Beste Antwort im Thema
5 Monate alter E400. 300km Autobahn am Stück. Am nächsten morgen kommt nach ca. 25min. Standheizung Batterieschutz. Aussage Freundlicher : Stand der Technik. Denke ich werde das Geld für die Standheizung vom MB zurückfordern, denn was habe ich von einer Standheizung die andauernd verriegelt und ich in die Werkstatt muss. Bei meinem S211 hatte ich das Problem erst nachdem die Batterie 6 Jahre alt war.
Meine Arbeitskollegen mit Audi und VW lachen mich schon aus.....
Grüssle
195 Antworten
@gamby Ich habe zumindest einen Benziner...
Ach, immer wieder die Mär vom vorgewärmtem Öl...
Natürlich wärmt sich das ganze schneller auf, da ja das Kühlwasser schon warm ist. Aber erstmal ist die Kiste kalt.
Zitat:
@termi0815 schrieb am 13. Januar 2016 um 11:11:31 Uhr:
Nein, denn die Ausfahrt dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Im Vergleich dazu verursacht eine mind. 10 Minuten laufende Standheizung eine ganz andere Menge atemraubender Abgase.Zitat:
@tigu schrieb am 13. Januar 2016 um 10:28:49 Uhr:
Wieso nicht? Wenn die Tiefgarage gross genug und gut belüftet ist kein Problem... oder schiebst du dein Wagen grundsätzlich aus der Tiefgarage raus aufgrund der Abgase???Ich habe einmal zum Test auf dem Weg zu meiner kleinen verschlossenen Einzelgarage (ich weiß, die ist überhaupt nicht mit einer großen gut belüfteten Tiefgarage vergleichbar) die Standheizung aktiviert. Nach den max. 1-2 Minuten Laufzeit konnte ich die Garage fast nicht mehr betreten. Die Erfahrung hat mir gereicht um die Entscheidung zu treffen, die SHZ niemals wieder in geschlossenen Räumen zu aktivieren. 😰
cu termi0815
Du hast völlig recht, dass beim Ein- oder Ausfahren in die bzw. aus der (Tief-)Garage alleine aufgrund des Zeitfaktors wesentlich andere (nämlich viel geringere) Mengen an Abgasen entstehen als beim Betrieb der Standheizung. Allerdings erzeugt die Standheizung vermutlich pro Zeiteinheit auch weniger Abgase als ein Auto-Motor.
Wesentlich sind hier außerdem die Faktoren Raumgröße und Durchlüftung. Und zwischen einer weitgehend abgeschlossenen Einzel- oder Doppelgarage einerseits und zwischen einer meist gut durchlüfteten Tiefgarage (bei mir konkret: großes Gittertor sowie mehrere über die ganze Tiefgarage verteilte vergitterte Fenster) für 15-20 oder noch mehr Autos besteht meines Erachtens bei beiden Faktoren ein entscheidender Unterschied.
Da die Hersteller der Standheizung oder auch die Autohersteller die Parksituation von uns Käufern nicht kennen, gibt es hier einfach pauschal und sicherlich auch sinnvollerweise einen deutlichen Warnhinweis. Das gefährliche an Kohlenmonoxid ist ja, dass es nicht nur giftig, sondern auch geruch- und farblos ist.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Ich bin der Meinung, dass ich weiß, was ich hier mache. Aber ich möchte weder die Gesundheit meiner Mitbewohner noch meine eigene Gesundheit aufs Spiel setzen. Sollte mir jemand technisch nachvollziehbar erklären, dass das, was ich mache, gefährlich ist, dann bleibt die Standheizung ab diesem Tag in der Tiefgarage aus.
Zitat:
@PatenterAnwalt schrieb am 13. Januar 2016 um 13:06:58 Uhr:
Wesentlich sind hier außerdem die Faktoren Raumgröße und Durchlüftung.
Genau so ist es bei mir... die Tiefgarage wird sogar noch aktiv mit einer Lüftungsanlage belüftet.
Ich programmiere die STH auch nur in ausnahmefällen zum Anfahren in der Tiefgarage... nur wenn Temp. deutlich im Minusbereich sind.
Übrigens verbrennt meiner Benzin und nicht Diesel... ist also auch vom "stinken" her nicht so schlimm 😉
Hallo,
die Standheizung verbrennt den Kraftstoff der entsprechenden Antriebsart (Diesel o Benzin). Ich habe in der hohen Doppelgarage immer die Standheizung an. Diese läuft in der Regel 20min bis ich einsteige, eine extreme Geruchsbelästigung konnte ich noch nicht feststellen. Die Tore werden geöffnet und ein entsprechender Luftaustausch findet ja schon statt.
Grüße
Ähnliche Themen
Jep, e500 mit EZ 10/14. Macht glaube ich keinen Unterschied, ob Benzin oder Diesel. Ich denke, es liegt am Lademanagement. Die Batterie wird einfach zu wenig (voll) geladen. Ich hatte ja schon erwähnt, dass im Winter z. B. zu 100 % geladen werden sollte und nicht nur im Schub-/Bremsbetrieb. Wäre schön, wenn es dahingehend mal ein update geben wuerde.
Ich kenne nur Tiefgaragen/Parkhäuser mit maschineller Be-/Entlüftung oder aber mit offener Bauweise wo es aufgrund der ständigen Querlüftung zieht wie Hechtsuppe. Da so ziemlich alles in Deutschland gesetzlich geregelt ist gibt es auch Vorschriften für den Bau und den Betrieb von Garagen und Stellplätzen. Also erstmal freie Fahrt für Standheizungen im Parkhaus. Ich habe zumindest noch keine erstickten Autofahrer/innen in Parkhäusern entdeckt. 😁
Zitat:
@boxster986 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:37:31 Uhr:
die Standheizung verbrennt den Kraftstoff der entsprechenden Antriebsart (Diesel o Benzin).
ehmm, was denn sonst... hat einer was anderes behauptet? Ich fahr halt nen 500er Benziner und da wird Benzin gepumpt!
So, mein Dicker ist aus der Werft zurück. Beim :-) ging die Standheizung gar nicht mehr an. Lasttest gemacht, Batterie im Eimer!
Habe auf Garantie eine Neue bekommen. Auto ist von 06/14 und hat 23.000 runter.
Zitat:
@Cedric500 schrieb am 14. Januar 2016 um 20:47:43 Uhr:
So, mein Dicker ist aus der Werft zurück. Beim :-) ging die Standheizung gar nicht mehr an. Lasttest gemacht, Batterie im Eimer!
Habe auf Garantie eine Neue bekommen. Auto ist von 06/14 und hat 23.000 runter.
Wurde die Batterie vorher aufgeladen?
Ich frage nach, weil beim 🙂 gern einen Last-Test an leeren Batterien gemacht wird.
Ich habe zwei Batterien in mein Auto das ist ein Mercedes Benz C 220 Baujahr 2011
meine Frage ist in welche Batterie ist die Standheizung verbunden ? da ist eine kleine hinten und eine große vorne
Zitat:
@rauschkugel10 schrieb am 13. Januar 2016 um 19:30:59 Uhr:
Jep, e500 mit EZ 10/14. Macht glaube ich keinen Unterschied, ob Benzin oder Diesel. Ich denke, es liegt am Lademanagement. Die Batterie wird einfach zu wenig (voll) geladen. Ich hatte ja schon erwähnt, dass im Winter z. B. zu 100 % geladen werden sollte und nicht nur im Schub-/Bremsbetrieb. Wäre schön, wenn es dahingehend mal ein update geben wuerde.
...ist zwar schon ein paar 🙂 Tage her, die Ladespannung und Ladestrom kann man sich am KI anzeigen lassen, auch während der Fahrt wenn das Menü vor Motorstart aktiviert wurde. Meiner, auch aus 10/2014 lädt im Winter permanent.
Standheizung ist ein Batteriekiller wenn die Fahrzeit nicht mindestens 30min beträgt.
Wobei das Ladeverhalten im Sommer auch nicht gut für die Lebensdauer der Batterie ist.
@trebor,
meine volle Zustimmung zu deinem Beitrag und Danke.
Das der angezeigte Starterstrom "gedeckelt" ist, beweist schon die Bordspannung von nur noch 10,5 V beim winterlichen Kaltstart.
Der speziell für S/S entwickelte Starterakku wird an jeder Ampelkreuzung mit > 150 Amp. belastet.
Außerdem wird der Akku bei stehender Lima wie auf den 6 Fotos zu sehen enorm entladen.
Alle diese extremen Lade und Entlade-Zustände lassen den Starterakku beizeiten das zeitliche segnen.
Beim meinem wurde eben die noch orginale Batterie von 09.2012 getauscht - seither läuft alles viel besser ....
30min haben bei weitem nicht mehr erreicht um nach Standheizung Fehlermeldung, die ECO Leuchte wieder grün zu bekommen ... zum Glück war es noch unter Garantie (ja ... mit 4.5 Jahren ...).