Standheizung - passt diese Fernbedieung?
Liebes Forum,
neues altes Auto - der E 350 CDI mit Standheizung.
Beim Kauf war keine Fernebdienung dabei, der Vorbesitzer hat sie nie genutzt (???) und kann sich auch nicht erinnern, seltsam.
Naja, nach ein paar Tagen findet er die Fernbedienung und es ist eine mit der Teilenummer A2058208002 (habe sie einmal geöffnet, um eine neue Batterie einzulegen).
Ob es aber für die Standheizung tatsächlich die richtie FB ist, kann ich nicht sagen. Der ältere Herr und ehemaliger Besitzer hat sie ja nie benutzt - sieht aus wie neu.
Habe jetzt einmal die die Standheizung getestet, sie funktioniert. Dann das Prozedere mit lange drücken bis es blinkt gemacht. Ergebnis Fail.
Ist das überhaupt die richtige Fernbedienung: A2058208002? Für mein Fahrzeug: E 350 CDI Modell 2013?
Kann mir jemand helfen?
13 Antworten
FB sieht auf den ersten Blick richtig aus, ob die Teilenummer stimmt, kann ich aber gerade nicht sagen.
Vielleicht muss die Fernbedienung (wieder) angelernt werden. Über google habe ich dies auf die schnelle gefunden:
Das Anlernen ging fast auf Anhieb. Wichtig beim Anlernen ist, so wie ich rausgefunden habe, die Zündung darf nicht an sein.
Dann 20 Sekunden ca. lang den Standheizungsknopf in der Mittelkonsole drücken. Sobald die rote LED blinkt, kurz auf der "neuen" Fernbedienung die off Taste drücken.
Schwups kam anstatt von "Fail" die Anzeige "off"...
Danke Dragonheart,
in der Ausstattungsliste steht nichts. Ohne Zündung anmelden, wäre ich nicht drauf gekommen.
Aber: 2 x versucht, geht nicht. Ich mache folgendes: Sth-Knopf drücken bis er blinkt, dann off-Taste an der Fernbedienung - also bisher "Fern jeglicher Bedienung".
@ Stuttgarter - extra nochmals kontrolliert: B24 steht in der Ausstattungsliste!
Warum Benz aus allem ein Geheimnis macht, ist mir ein Rätsel! Aber Aufregen bringts ja nicht.
Gehe zum Boschdienst - die kennen sich besser aus mit Standheizungen.
Ähnliche Themen
@ Michael
Natürlich kann man zum Boschdienst fahren, aber auch direkt nach Mercedes. Beides sind aber eigentlich Apotheken. Aber jemand, der Geld hat, fährt solch ein Auto auch neu und fährt nach Mercedes oder Bosch. Insofern sucht man ja immer nach Möglichkeiten zu sparen.
Also zunächst mal selbst ran. Neu könnte ich mir den Wagen nicht leisten, damals hat er wohl lt. Unterlagen ca. 90000 gekostet.
also mein S212 aus 02/2014 hat die Fernbedienung A166 820 10 97. Die habe ich allerdings aufgrund der zu geringen Reichweite noch nie benutzt, da ich direkt nach dem Fahrzeugkauf eine App-Steuerung von Danhag eingebaut hatte.
Boschdienst.
Da muss man halt mal einen Fuffi investieren zum überprüfen.
Daran sollte jetzt niemand verarmen…🙄
Hallo ReCoNtY,
wie weit musste sie denn reichen? Bei mir sind es ca. 10 m.
Ich habe mir die Danhag-Geschichte kurz angesehen. Das sieht ja nicht schlecht aus, ist der Einbau schwierig?
@ Michael. Nö, aber den Preis weiß man erst hinterher! Dazu kommt noch der Punkt von ReCoNtY: Reichweite!
Wenn das anschließend nur eine Nahbedienung ist, bringt einen das nicht nach vorn. Insofern die andere Alternative: Schlüssel verkaufen und für 299 Euro mit der App arbeiten. Das weiß man, was man hat.
Zitat:
@Lime schrieb am 1. April 2025 um 20:23:43 Uhr:
Hallo ReCoNtY,
wie weit musste sie denn reichen? Bei mir sind es ca. 10 m.
Ich habe mir die Danhag-Geschichte kurz angesehen. Das sieht ja nicht schlecht aus, ist der Einbau schwierig?
Da ich "Laternenparker" bin, steht mein Auto immer mal woanders, teilweise auch eine Straße weiter, daher war die Funkfernbedienung sinnlos. Selbst, wenn mein Auto 100 Meter entfernt in Sichtweite stand, reichte die FFB nicht bis dort hin.
Der Einbau des Danhag-Moduls war simpel. Beim T-Modell im Kofferraum die Bodenplatte direkt hinter der Rückbank rausnehmen, mittig darunter ist das Steuergerät der Fernbedienung. Stecker abziehen, Kabel des Danhag-Moduls dazwischenstecken und fertig.
Tja, da müsste ich erst einmal wissen, wo sich in meinem Coupe das Steuergerät befindet. Wie sieht es aus?
Danach würde ich es hinbekommen.
Das sollte auch im Kofferraum sitzen. Entweder auch direkt hinter der Rückbank fahrzeugmittig unter einer Klappe oder unter einer Abdeckung unter der Hutablage. Ich kann im Teilekatalog nicht wirklich sehen, ob es oben oder unten sitzt. auf jeden Fall relativ genau in der Fahrzeugmitte im Kofferraum.
Ich melde mich mit einem Erfolg!
Ich habe zwar den Empfänger bisher nicht gefunden, aber eine passende Fernbedienung!
Es ist für die Standheizung T100 bei Mercedes die A1668201097. Ich habe ca. 65 Euro für eine augenscheinlich neue Fernbedienung im großen Fluß gegeben.
Mein Lösungsweg -aus dem Netz gesucht- zum Anlernen.
Voraussetzung:
Es gibt wohl Fahrzeuge, die zwar mit Standheizung ausgeliefert wurden, aber ohne Fernbedieung dazu. Dann fehlt aber u. Umständen auch der Empfänger - man kann also Anlernen bis die Batterie der FB leer ist, ohne Erfolg.
1. Ausstattungsliste besorgen.
2. Es muss für die Standheizung der Code 228 darin zu finden sein. Für die Fernbedienung muss es B24 sein!
Anlernen:
1. Zündung aus.
2. Taste der Standheizung so lange drücken, bis die mittlere Led rot blinkt.
3. Fahrzeug verlassen und in 2-3 Metern Abstand vom Empfänger (!) 1-2 x kurz die "Off"- Taste der FB drücken.
Jetzt ist auch die Anlernzeit um.
Test: Wenn man nun die "Off"-Taste erneut drückt erscheint im Display der FB "Off", d.h. Fernbedienung zeigt den Zustand Standheizung an - damit ist klar, dass sich beide abgeglichen haben!
Steht im Display "Fail" mit dem Funksymbol, dann haben sich die Beiden nicht gefunden und man kann den Vorgang wiederholen.
Bei mir hat es sofort gefunzt!
Vielen Dank für Eure Hilfe hier!
Also bei mir reicht die FFB der Standheizung locker aus, um aus meiner Wohnung raus als Laternenparker im Umkreis von vielleicht 150/200 Meter die Heizung fernstarten zu können. Dabei habe ich z. T. nicht mal direkte Sichtverbindung zum Fahrzeug. Nur 10 Meter ist deutlich zu wenig - da würde ich die Empfangsantenne im Fahrzeug (Heckscheibe) prüfen (lassen).