ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Standheizung nachrüsten

Standheizung nachrüsten

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 5. Februar 2012 um 19:01

Hallo, kann mir jemand sagen wo die original Standheizung ab Werk betätigt wird. Möchte mir wieder eine Webasto nachrüsten und würde gern diesesmal den Originalschalter einbauen. Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

heute berichte ich von meinem Standheizungseinbau in meinem S212, E350 CDI T-Modell.

Ziel war es, eine gebrauchte, bereits vorhandene Standheizung in meinem Kombi zu integrieren.

Eine Einbindung ins KI ist dabei nicht vorgesehen.

Ich werde nicht alle Punkte detailgenau beschreiben, da jeder andere handwerkliche Fähigkeiten hat.

Rückfragen sind natürlich gewünscht!

Ich habe 2 Tage benötigt, schneller und langsamer geht immer!

Als Einbauhilfe dienten mir eine Anleitung von Webasto, Schaltpläne von Eberspächer und Navlinkz, diverse Foreneinträge und etwas Geschick :)

Funktionen:

- Ansteuerung per SMS oder im Fahrzeuginnenraum über den Schalter der Zentralverriegelung auf der Fahrerseite

- Heizleistung max. 3kW, wird bei entsprechender Kühlwassertemperatur heruntergeregelt

- Standlüften im Sommer möglich (entfernen von nur 2 Sicherungen im Sommer notwendig)

- automatische Deaktivierung, sobald Zündung eingeschaltet wird

- Heizdauer: regelbar von 10 bis 120 Min. im 10 Minutentakt

Meine verbauten Materialien, größtenteils als Gebrauchtteile aus meinem alten Opel Omega:

- Standheizung Eberspächer D3WZ inkl. Opel Omega Originalhalterung

- Umwälzpumpe inkl. Anschlussstecker

- Dosierpumpe inkl. Anschlussstecker mit 5m Kabel

- Kühlwasserschläuche in verschiedenen Formen inkl. Schlauchschellen

- Tankentnehmer Eberspächer 221002016000C (neu)

- 6m Kraftstoffleitung 4x1,25mm (neU)

- jeweils 5m Kabel, 2,5mm² -> rot, braun, rot-weiß, braun-weiß (neu)

- 3 Sicherungshalter wasserdicht (neu)

- 3 Sicherungen: 3A, 5A, 20A

- 1 Schaltrelais inkl. Halterung (neu)

- Navlinkz Fancontrol FC-MBN (neu) -> zur Ansteuerung der Thermatic

- Kühlerfrostschutz (ca. 1 Liter, wenn man das alte auffängt)

- destilliertes Wasser (ca. 1 Liter, wenn das alte Kühlwasser aufgefangen wird)

- altes Handy inkl. PKW-Ladekabel (gebrauchtes iPhone benutzt)

- Miniatur-Relais AXICOM V23026-D1026-B201 (neu)

Übersicht Einbauplätze:

- Standheizung: hinter der Stoßstange auf der rechten Seite (dort wäre auch die Original Standheizung verbaut), zwischen Stoßstange und Radhausverkleidung

- Umwälzpumpe: über dem Träger zwischen Motorraum und Radkasten rechts

- Dosierpumpe: Radkasten hinten rechts, nähe Tank

- Tankentnehmer: in der Tankarmatur rechts

- 2 Sicherungshalter: Batteriekasten

- 1 Sicherungshalter: Fußraum Beifahrerseite, hinter Verkleidung

- Schaltrelais: Battieriekasten

- Navlinkz Fancontrol: im Armaturenbrett, hinter Thermatic

1. Einbau Standheizung

a) BATTERIE abklemmen und ausbauen, erst wieder einbauen/anklemmen, wenn es gefordert wird!

b) rechtes Vorderrad demontieren

c) untere Motorabdeckung ausbauen

d) vordere rechte Radhausverkleidung entfernen

e) Halterung der Standheizung an ALU-Träger anpassen, sodass die Standheizung parallel zum ALU-Träger verläuft

- Auspuff der Standheizung zeigt nach unten und ist auf der rechten Seite

- Ansaugung Brennluft ist dann auf der linken Seite

f) Standheizung in Halterung befestigen und montieren

g) Abgasschalldämpfer (mit gewinkeltem Anschluss) nur leicht montieren, Auspuffendrohr zeigt Richtung Motor

h) vordere rechte Radhausverkleidung und untere Motorabdeckung nur leicht montieren, damit ein Ausschnitt für das Abgasrohr gebohrt werden kann.

i) Ausschnitt in Verkleiderung und Abeckung (siehe 2h) bohren, Durchmesser ca. 8cm, bitte darauf achten, dass das Abgasrohr danach mittig im Ausschnitt sitzt

 

2. Kühlwasserleitungen anpassen/Umwälzpumpe integrieren

a) Fahrzeug vorher ablühlen lassen, sonst Verbrennungsgefahr!

b) Motordesignabdeckung abbauen

c) rechtes Ansaugrohr abbauen

d) Kühlwasserbehälter öffnen

e) Kühlwasser ablassen und auffangen

f) Rücklaufleitung Innenraumheizung am Träger zwischen Motorraum und rechtem Radhaus vom Rohr, das vom Innenraum kommt, abschrauben

g) Rücklaufleitung, die zum Motor geht, am Eingang der Umwälzpumpe montieren

h) Ausgang der Umwälzpumpe zeigt waagerecht in Fahrtrichung

i) geeigneten Schlauch von Ausgang Umwälzpumpe zum Eingang Standheizung verlegen

j) geeigneten Schlauch von Ausgang Standheizung zum Rohr, das vom Innenraum kommt, verlegen (siehe 2f)

k) Alle Schläuche mit Schlauchschellen befestigen! Ansonsten Kühlwasserverlust!

l) Kühlwasser auffüllen, Kreislauf entlüften (altes Kühlwasser verwenden, evtl. 1:1 gemisch zum nachfüllen bereithalten)

m) Stromkabel von Umwälzpumpe zum Batteriefach und zum Massepunkt vor Kühlwässerbehälter verlegen

3. Dosierpumpe/Kraftsstoffschlauch/Tankentnehmer montieren

a) Unterbodenschutz demontieren

b) Sitzfläche Fondssitzbank ausbauen

c) Tankarmatur rechts ausbauen

d) Loch für Tankentnehmer in Tankarmatur bohren und Entnehmer befestigen

e) Steigrohr des Tankentnehmers kürzen, sodass es in den Tank reicht (bei vergrößertem Tank ca. 13cm)

f) Kraftstoffschlauch vom Tankentnehmer zum Unterboden verlegen

g) Dosierpumpe an der Halterung für den Tank mit entsprechender Halterung montieren

h) Kraftstoffschlauch und elektr. Anschluss der Dosierpumpe nach vorne verlegen und befestigen

i) Kraftstoffschlauch an Standheizung anschließen

j) elektr. Verbindung zwischen Standheizung und Dosierpumpe herstellen (siehe Schaltpläne Eberspächer)

4. Fancontrol montieren

a) vordere Klimabedieneinheit ausbauen

b) Fancontrol gemäß Schaltplan Navlinkz an Stecker Klimabedieneinheit anschließen

c) Fancontrolmodul hinter Klimabedieneinheit einbauen

d) Folgende Kabel von Fancontrolmodul verlängern:

- Dauerplus (mit rot)

- Masse (mit braun)

- Steuerplus Richtung Standheizung (mit rot-weiß)

- Kabel 8/9 Impulsansteuerung (mit braun-weiß)

e) Einstiegsleistenverkleidung vorne rechts abbauen

f) Untere A-Säulenverkleidung vorne rechts abbauen

g) Vordere Abdeckung im Fussraum Beifahrerseite zurückschlagen

h) Verlängerte Kabel (siehe 4d) im Schacht der Klimadieneinheit nach vorne durchlegen, sodass sie im Beifahrerfußraum ankommen

i) Dauerplus mit Sicherungshalter und 3A Sicherung versehen, an Dauerpluskontakt Beifahrerseite A-Säule anschrauben

j) Masse an Massepunkt A-Säule Beifahrerseite anschließen

k) Mit einem spitzen Schraubendreher ein Loch im Gummi neben der Dauerplusleitung durchstoßen, welche zum Dauerpluskontakt Beifahrerseite A-Säule geht

l) Steuerplusleitung durchs Loch zum Motorraum durchführen

m) Kabel 8/9 Impulsansteuerung über untere A-Säule ins Handschufach verlegen

5. Elektrische Verkabelung fertig stellen

a) Relaishalterung inkl. Schaltrelais neben Batteriemanagement montieren

b) Massekabel von Relais (85) zum Massepunkt Kühlwasserbehälter verlegen (siehe 2m)

c) Steuerplus aus dem Innenraum an Relais (86) anschließen

d) Dauerplus am Batteriemanagement abgreifen und zum Relais (30) führen

e) geschaltetes Dauerplus vom Relais (87) zur Standheizung (PIN G und K) verlegen, Sicherungshalter inkl. 20A Sicherung dazwischen montieren

f) geschaltetes Dauerplus vom Relais (87) zur Umwälzpumpe anschließen, Sicherungshalter inkl. 10A Sicherung dazwischen montieren

g) Dauerplus (PIN A) und Masse (PIN B) direkt an Standheizung anschließen

6. Handyfernsteuerung montieren und anschließen

a) beim iPhone alle Töne und Vibrationen ausschalten, nur Vibration bei SMS einschalten -> kurze dauerhafte Vibration

b) WLAN und Datenverbindungen beim iPhone deaktivieren

c) "Hinweistöne nicht wiederholen" beim iPhone einstellen

d) iPhone Rückseite öffnen

e) Vibrationsmotor, oben rechts, ausbauen

f) Kabel auf die Kontakte für den Vibrationsmotor löten, Gehäuseseite = Masse, Innenseite = Plus

g) Masse von iPhone an Kontakte 8 und 10 des Miniaturrelais löten

h) Plus von iPhone an Kontakt 3 löten

i) Kabel 8/9 der Impulsansteuerung an Kontakt 5 löten (siehe 4m)

j) iPhone per Ladekabel mit der Steckdose im Handschuhfach verbinden und dort sicher verstauen

7. abschließende Arbeiten

a) Batterie anklemmen

b) System per SMS und Taster "Verriegelung" in Fahrertür testen

c) sämtliche Verkleidungen etc. montieren

d) Heizdauer des Navlinz Fancontrol evtl. anpassen, Standard = 30 Minuten

Standlüften im Sommer

Beide Sicherungen neben Batteriemanagement (siehe 5e und 5f) entfernen. Dann wird weder die Umwälzpumpe, noch die Standheizung eingeschalten.

Die beigefügten Bilder sind nicht vollständig, werden aber nachgereicht!

Viele Grüße

Christian

+3
54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

@Nipo schrieb am 24. Juli 2015 um 22:50:46 Uhr:

Zitat:

@oldshat schrieb am 24. Juli 2015 um 22:28:32 Uhr:

ich stehe vor dem Kauf eines gebrauchten S212.

Eine Standzeizung ist mir sehr wichtig.

Was genau ist nun der Unterschied zwischen der ab Wert eingebauten SH und einer Nachrüstung (z.B. Webasto mit Telestart) ?

Danke

Bei einer Nachrüstung von Webasto gibt es keine Anbindung an CAN-Bus und an das KI: keine Programmierung über KI und keine Diagnosemöglichkeit über SD. Das waren Gründe, warum ich mich gegen eine Nachrüstung (auch im Bereich von 1800-2000,-) entschieden habe

"KI" ist sicher Kombi-Instrument oder?

Da ich technischer Laie bin: welche Nachteile haben die fehlende Anbindung an CAN-Bus und KI ?

Gibt es davon abegesehen auch andere Unterschiede in der Funktionsweise?

 

Ist die Original-SH immer mit Fernbedienung ?

am 25. Juli 2015 um 22:46

Zitat:

@oldshat schrieb am 25. Juli 2015 um 21:59:46 Uhr:

Da ich technischer Laie bin: welche Nachteile haben die fehlende Anbindung an CAN-Bus und KI ?

Zitat:

@Nipo schrieb am 24. Juli 2015 um 22:50:46 Uhr:

Bei einer Nachrüstung von Webasto gibt es keine Anbindung an CAN-Bus und an das KI: keine Programmierung über KI und keine Diagnosemöglichkeit über SD.

KI = Kombiinstrument

SD = Star Diagnose Tool in MB Werkstatt

Zitat:

@oldshat schrieb am 25. Juli 2015 um 21:59:46 Uhr:

Zitat:

@Nipo schrieb am 24. Juli 2015 um 22:50:46 Uhr:

 

Bei einer Nachrüstung von Webasto gibt es keine Anbindung an CAN-Bus und an das KI: keine Programmierung über KI und keine Diagnosemöglichkeit über SD. Das waren Gründe, warum ich mich gegen eine Nachrüstung (auch im Bereich von 1800-2000,-) entschieden habe

"KI" ist sicher Kombi-Instrument oder?

Da ich technischer Laie bin: welche Nachteile haben die fehlende Anbindung an CAN-Bus und KI ?

Gibt es davon abegesehen auch andere Unterschiede in der Funktionsweise?

 

Ist die Original-SH immer mit Fernbedienung ?

Es kann noch weitere Unterschiede in der Funktionsweise geben: wie erfährt die "fremde" Standheizung den Tankfüllstand und wie wird die Unterspannungsabschaltung gemacht, damit du am nächsten morgen nicht vor einem Wagen mit leerer Batterie stehst?

Die Original-SH ist immer mit Funk-FB, die die Restzeit und den Modus anzeigt. Auch lässt sich die Abfahrtzeit über die FB eingeben und die SH berechnet die Startzeit selbst.

Und das größte Problem: sollte es nach dem Einbau Probleme geben, hast du zwei Ansprechpartner: MB ohne Diagnosemöglichkeit für die SH und Webasto ohne Diagnose für den Wagen, viel Spaß...

Es gibt schon Fahrzeuge mit der SH ab Werk auf dem Markt, ich habe meinen gefunden..

Die Probleme mit 2 Ansprechpartnern habe ich gerade erlebt, ansonsten gibt es aus meiner Sicht keine Nachteile ggü. der OE- oder wie OE-nachgerüsteten Standheizung. Nutze wie weiter oben beschrieben eine Webasto mit Thermocall (iPhone App), damit sind alle Funktionen inkl. Standlüften im Sommer (mit ebenso begrenzter Wirkung wie OE) nutzbar, also tagweise Planung, Laufzeit und Abruf aktuelle Temperaturen etc. ...

Tankfüllstand und Batteriestand werden auch bei Fremdeinbau abgefragt, die Regelung ist teilweise an CAN angebunden (Lüftersteuerung z.B., das weiß ich wegen meiner aktuellen Probleme)

Bedienung aus meiner Sicht einfacher als am KI und vor allem durch iPhone immer am Mann!

Da ich Vielflieger bin ists Klasse im Winter nach der Landung den Flugmodus auszuschalten und die SH zu aktivieren und dann in ein scheibenfreies und vorgewärmtes Auto zu steigen...

AG von MB vor 1,5 Jahren 2.600 €, Webasto-Partnerbetrieb mit Aktion und ADAC-Rabatt ca. 1.800 €.

Laut Einbauanleitung von Webasto wird nichts an CAN-Bus angeschlossen, der Lüfter wird direkt angesteuert.

Aber die Möglichkeit, nach der Landung die SH zu aktivieren ist natürlich mit FB nicht gegeben. Wobei man fragen müsste, ob die werksseitige SH mit einer Anruffunktion erweitert werden kann. Beim W211 ging es definitiv.

Zitat:

@Nipo schrieb am 26. Juli 2015 um 11:06:06 Uhr:

ob die werksseitige SH mit einer Anruffunktion erweitert werden kann.

Ja.

Gruß

MiReu

@Nipo: Es gibt für W/S212 verschiedene Ausführungen der Steuerungen wie ich durch mein aktuelles Problem gelernt habe. Bei mir Lüfter definitiv über CAN, ähnlich wie für Heizung- und Klimalüftung, auch Fehlerausgabe mit "kryptischem" Hinweis, der schlussendlich auf SH-Problem schliessen ließ - ist auch die Aussage des Webasto-Mannes, den mein Einbaupartner kontaktiert hat. Bekomme in 2 Wochen ein neues Modul (das aktuelle wird nach mehreren Problemen upgegradet) und frage aber dann trotzdem noch einmal nach.

Hallo zusammen,

ist schon ein alter Thread, aber ich hoffe hier die "kundigsten" SH Nachrüster anzusprechen.

Zur Zeit habe ich das Problem bei meinem S210 Kombi von 1998 mit Klimaautomatik die Standheizung an dieselbe anzuschließen. Dazu habe ich die Info es würde eine IPCU benötigt um die Gebläsedrehzahl und die Klappenstellung vorzugeben.

Verschiedene Anfragen u.a. auch direkt bei Webasto führten nicht zum Erfolg. Webasto erklärt mir, das notwendige Steuergerät wäre nicht mehr lieferbar und damit fertig. Das hat mich schon ein wenig enttäuscht.

Nun bin ich hier angekommen, in der Hoffnung, dass mir hier geholfen werden kann.

Mechanisch und elektrisch ist die Anlage verbaut, fehlt nur noch die Integration ins Heizungsmanagement.

Also konkret: welches IPCU mit welcher Programmierung wäre hier sinnvoll und gibt es einen Anschlussplan dafür an die Thermotronic des S210.

Vielen Dank an alle im voraus und Gruß

Ingo

Hallo zusammen,

ist schon ein alter Thread, aber ich hoffe hier die "kundigsten" SH Nachrüster anzusprechen.

Zur Zeit habe ich das Problem bei meinem S210 Kombi von 1998 mit Klimaautomatik die Standheizung an dieselbe anzuschließen. Dazu habe ich die Info es würde eine IPCU benötigt um die Gebläsedrehzahl und die Klappenstellung vorzugeben.

Verschiedene Anfragen u.a. auch direkt bei Webasto führten nicht zum Erfolg. Webasto erklärt mir, das notwendige Steuergerät wäre nicht mehr lieferbar und damit fertig. Das hat mich schon ein wenig enttäuscht.

Nun bin ich hier angekommen, in der Hoffnung, dass mir hier geholfen werden kann.

Mechanisch und elektrisch ist die Anlage verbaut, fehlt nur noch die Integration ins Heizungsmanagement.

Also konkret: welches IPCU mit welcher Programmierung wäre hier sinnvoll und gibt es einen Anschlussplan dafür an die Thermotronic des S210.

Vielen Dank an alle im voraus und Gruß

Ingo

Hey Ingo,

Auch wenn du im falschen Unterforum postest :P

das Klimabedienteil hat extra einen Steckplatz für sth Gebläse, wenn ich mich an die Zeiten 202,210 richtig zurück erinnere müsste es Pin 36 sein, darauf 12v geben und schon läuft das Gebläse an, hierfür hat die Standheizung auch extra einen 12v Ausgang

Habe damit damals ein Relais betrieben welches wiederum abgesicherte 12V über die Primärseite an den besagten Pin ausgegeben hat, damit ist dann auch die Sommerlüftung zu realisieren.

Wichtig ist noch die Ansteuerung des Duo Ventils und der Umwälzpumpe.

Das Duoventil muss am Spannungspin per Relais unterbrochen werden, danach geht es voll auf, allerdings habe ich das Ganze damals per Temperatursensor realsiert, damit das Gebläse erst losrennt wenn eine Wassertemperatur von mindestens 25grad erreicht worden ist.

Die Umwälzpumpe selbst kann am Sam Vorne mit angesprochen werden.

Beste Grüße

Raffy

Deine Antwort
Ähnliche Themen