ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Standheizung nachrüsten

Standheizung nachrüsten

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 5. Februar 2012 um 19:01

Hallo, kann mir jemand sagen wo die original Standheizung ab Werk betätigt wird. Möchte mir wieder eine Webasto nachrüsten und würde gern diesesmal den Originalschalter einbauen. Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

heute berichte ich von meinem Standheizungseinbau in meinem S212, E350 CDI T-Modell.

Ziel war es, eine gebrauchte, bereits vorhandene Standheizung in meinem Kombi zu integrieren.

Eine Einbindung ins KI ist dabei nicht vorgesehen.

Ich werde nicht alle Punkte detailgenau beschreiben, da jeder andere handwerkliche Fähigkeiten hat.

Rückfragen sind natürlich gewünscht!

Ich habe 2 Tage benötigt, schneller und langsamer geht immer!

Als Einbauhilfe dienten mir eine Anleitung von Webasto, Schaltpläne von Eberspächer und Navlinkz, diverse Foreneinträge und etwas Geschick :)

Funktionen:

- Ansteuerung per SMS oder im Fahrzeuginnenraum über den Schalter der Zentralverriegelung auf der Fahrerseite

- Heizleistung max. 3kW, wird bei entsprechender Kühlwassertemperatur heruntergeregelt

- Standlüften im Sommer möglich (entfernen von nur 2 Sicherungen im Sommer notwendig)

- automatische Deaktivierung, sobald Zündung eingeschaltet wird

- Heizdauer: regelbar von 10 bis 120 Min. im 10 Minutentakt

Meine verbauten Materialien, größtenteils als Gebrauchtteile aus meinem alten Opel Omega:

- Standheizung Eberspächer D3WZ inkl. Opel Omega Originalhalterung

- Umwälzpumpe inkl. Anschlussstecker

- Dosierpumpe inkl. Anschlussstecker mit 5m Kabel

- Kühlwasserschläuche in verschiedenen Formen inkl. Schlauchschellen

- Tankentnehmer Eberspächer 221002016000C (neu)

- 6m Kraftstoffleitung 4x1,25mm (neU)

- jeweils 5m Kabel, 2,5mm² -> rot, braun, rot-weiß, braun-weiß (neu)

- 3 Sicherungshalter wasserdicht (neu)

- 3 Sicherungen: 3A, 5A, 20A

- 1 Schaltrelais inkl. Halterung (neu)

- Navlinkz Fancontrol FC-MBN (neu) -> zur Ansteuerung der Thermatic

- Kühlerfrostschutz (ca. 1 Liter, wenn man das alte auffängt)

- destilliertes Wasser (ca. 1 Liter, wenn das alte Kühlwasser aufgefangen wird)

- altes Handy inkl. PKW-Ladekabel (gebrauchtes iPhone benutzt)

- Miniatur-Relais AXICOM V23026-D1026-B201 (neu)

Übersicht Einbauplätze:

- Standheizung: hinter der Stoßstange auf der rechten Seite (dort wäre auch die Original Standheizung verbaut), zwischen Stoßstange und Radhausverkleidung

- Umwälzpumpe: über dem Träger zwischen Motorraum und Radkasten rechts

- Dosierpumpe: Radkasten hinten rechts, nähe Tank

- Tankentnehmer: in der Tankarmatur rechts

- 2 Sicherungshalter: Batteriekasten

- 1 Sicherungshalter: Fußraum Beifahrerseite, hinter Verkleidung

- Schaltrelais: Battieriekasten

- Navlinkz Fancontrol: im Armaturenbrett, hinter Thermatic

1. Einbau Standheizung

a) BATTERIE abklemmen und ausbauen, erst wieder einbauen/anklemmen, wenn es gefordert wird!

b) rechtes Vorderrad demontieren

c) untere Motorabdeckung ausbauen

d) vordere rechte Radhausverkleidung entfernen

e) Halterung der Standheizung an ALU-Träger anpassen, sodass die Standheizung parallel zum ALU-Träger verläuft

- Auspuff der Standheizung zeigt nach unten und ist auf der rechten Seite

- Ansaugung Brennluft ist dann auf der linken Seite

f) Standheizung in Halterung befestigen und montieren

g) Abgasschalldämpfer (mit gewinkeltem Anschluss) nur leicht montieren, Auspuffendrohr zeigt Richtung Motor

h) vordere rechte Radhausverkleidung und untere Motorabdeckung nur leicht montieren, damit ein Ausschnitt für das Abgasrohr gebohrt werden kann.

i) Ausschnitt in Verkleiderung und Abeckung (siehe 2h) bohren, Durchmesser ca. 8cm, bitte darauf achten, dass das Abgasrohr danach mittig im Ausschnitt sitzt

 

2. Kühlwasserleitungen anpassen/Umwälzpumpe integrieren

a) Fahrzeug vorher ablühlen lassen, sonst Verbrennungsgefahr!

b) Motordesignabdeckung abbauen

c) rechtes Ansaugrohr abbauen

d) Kühlwasserbehälter öffnen

e) Kühlwasser ablassen und auffangen

f) Rücklaufleitung Innenraumheizung am Träger zwischen Motorraum und rechtem Radhaus vom Rohr, das vom Innenraum kommt, abschrauben

g) Rücklaufleitung, die zum Motor geht, am Eingang der Umwälzpumpe montieren

h) Ausgang der Umwälzpumpe zeigt waagerecht in Fahrtrichung

i) geeigneten Schlauch von Ausgang Umwälzpumpe zum Eingang Standheizung verlegen

j) geeigneten Schlauch von Ausgang Standheizung zum Rohr, das vom Innenraum kommt, verlegen (siehe 2f)

k) Alle Schläuche mit Schlauchschellen befestigen! Ansonsten Kühlwasserverlust!

l) Kühlwasser auffüllen, Kreislauf entlüften (altes Kühlwasser verwenden, evtl. 1:1 gemisch zum nachfüllen bereithalten)

m) Stromkabel von Umwälzpumpe zum Batteriefach und zum Massepunkt vor Kühlwässerbehälter verlegen

3. Dosierpumpe/Kraftsstoffschlauch/Tankentnehmer montieren

a) Unterbodenschutz demontieren

b) Sitzfläche Fondssitzbank ausbauen

c) Tankarmatur rechts ausbauen

d) Loch für Tankentnehmer in Tankarmatur bohren und Entnehmer befestigen

e) Steigrohr des Tankentnehmers kürzen, sodass es in den Tank reicht (bei vergrößertem Tank ca. 13cm)

f) Kraftstoffschlauch vom Tankentnehmer zum Unterboden verlegen

g) Dosierpumpe an der Halterung für den Tank mit entsprechender Halterung montieren

h) Kraftstoffschlauch und elektr. Anschluss der Dosierpumpe nach vorne verlegen und befestigen

i) Kraftstoffschlauch an Standheizung anschließen

j) elektr. Verbindung zwischen Standheizung und Dosierpumpe herstellen (siehe Schaltpläne Eberspächer)

4. Fancontrol montieren

a) vordere Klimabedieneinheit ausbauen

b) Fancontrol gemäß Schaltplan Navlinkz an Stecker Klimabedieneinheit anschließen

c) Fancontrolmodul hinter Klimabedieneinheit einbauen

d) Folgende Kabel von Fancontrolmodul verlängern:

- Dauerplus (mit rot)

- Masse (mit braun)

- Steuerplus Richtung Standheizung (mit rot-weiß)

- Kabel 8/9 Impulsansteuerung (mit braun-weiß)

e) Einstiegsleistenverkleidung vorne rechts abbauen

f) Untere A-Säulenverkleidung vorne rechts abbauen

g) Vordere Abdeckung im Fussraum Beifahrerseite zurückschlagen

h) Verlängerte Kabel (siehe 4d) im Schacht der Klimadieneinheit nach vorne durchlegen, sodass sie im Beifahrerfußraum ankommen

i) Dauerplus mit Sicherungshalter und 3A Sicherung versehen, an Dauerpluskontakt Beifahrerseite A-Säule anschrauben

j) Masse an Massepunkt A-Säule Beifahrerseite anschließen

k) Mit einem spitzen Schraubendreher ein Loch im Gummi neben der Dauerplusleitung durchstoßen, welche zum Dauerpluskontakt Beifahrerseite A-Säule geht

l) Steuerplusleitung durchs Loch zum Motorraum durchführen

m) Kabel 8/9 Impulsansteuerung über untere A-Säule ins Handschufach verlegen

5. Elektrische Verkabelung fertig stellen

a) Relaishalterung inkl. Schaltrelais neben Batteriemanagement montieren

b) Massekabel von Relais (85) zum Massepunkt Kühlwasserbehälter verlegen (siehe 2m)

c) Steuerplus aus dem Innenraum an Relais (86) anschließen

d) Dauerplus am Batteriemanagement abgreifen und zum Relais (30) führen

e) geschaltetes Dauerplus vom Relais (87) zur Standheizung (PIN G und K) verlegen, Sicherungshalter inkl. 20A Sicherung dazwischen montieren

f) geschaltetes Dauerplus vom Relais (87) zur Umwälzpumpe anschließen, Sicherungshalter inkl. 10A Sicherung dazwischen montieren

g) Dauerplus (PIN A) und Masse (PIN B) direkt an Standheizung anschließen

6. Handyfernsteuerung montieren und anschließen

a) beim iPhone alle Töne und Vibrationen ausschalten, nur Vibration bei SMS einschalten -> kurze dauerhafte Vibration

b) WLAN und Datenverbindungen beim iPhone deaktivieren

c) "Hinweistöne nicht wiederholen" beim iPhone einstellen

d) iPhone Rückseite öffnen

e) Vibrationsmotor, oben rechts, ausbauen

f) Kabel auf die Kontakte für den Vibrationsmotor löten, Gehäuseseite = Masse, Innenseite = Plus

g) Masse von iPhone an Kontakte 8 und 10 des Miniaturrelais löten

h) Plus von iPhone an Kontakt 3 löten

i) Kabel 8/9 der Impulsansteuerung an Kontakt 5 löten (siehe 4m)

j) iPhone per Ladekabel mit der Steckdose im Handschuhfach verbinden und dort sicher verstauen

7. abschließende Arbeiten

a) Batterie anklemmen

b) System per SMS und Taster "Verriegelung" in Fahrertür testen

c) sämtliche Verkleidungen etc. montieren

d) Heizdauer des Navlinz Fancontrol evtl. anpassen, Standard = 30 Minuten

Standlüften im Sommer

Beide Sicherungen neben Batteriemanagement (siehe 5e und 5f) entfernen. Dann wird weder die Umwälzpumpe, noch die Standheizung eingeschalten.

Die beigefügten Bilder sind nicht vollständig, werden aber nachgereicht!

Viele Grüße

Christian

+3
54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

@Borken schrieb am 26. Januar 2015 um 11:55:24 Uhr:

Hallo,

wird denn auch der Motor warm - also großer Kreislauf - wie beim W210 mit Standheitzung ab Werk oder nur hauptsächlich der Innenraum wie bein W212 ab Werk (nur gehört - habe keinen W212 ist einer der Gründe warum ich keinen möchte)

Hallo Borken,

bei meinem Eigeneinbau wird sowohl der Motor als auch der Innenraum beheizt.

Das liegt daran, dass ich meine SH am Rücklauf des Innenraumwärmetauschers angeschlossen haben. Dabei fließt das Wasser während des SH-Betriebes entgegengesetzt zur eigentlichen Fließrichtung. D.h. von der SH über die Rücklaufleitung zum Innenraum-WT, dann in den Motor und wieder zur SH. Sobald die Zündung eingeschaltet wird, schaltet sich die SH ab und das Wasser kann wieder in der richtigen Flussrichtung gepumpt werden.

Wenn die SH 30 Minuten gelaufen ist, zeigt die Motortemperatur etwas mehr als 40 Grad an und der Innenraum ist auch leicht warm.

Beim Nachrüsten einer Webasto-SH wird laut Beschreibung auch nur der Innenraum erwärmt.

M.E. ist dies aber sehr fragwürdig: Motor kalt, Innenraum warm. Der normale Fahrer denkt: Innenraum warm = Motor warm und will sofort los sprinten. Der arme Motor. Nur für freie Scheiben eine 5kW Heizung?

Wie das beim Werkseinbau auszieht können dir wahrscheinlich nur die Besitzer der Werks-SH beschreiben.

Ich kann mir aber vorstellen, dass du das mit einer kleinen Umbaumaßnahme abändern kannst.

Also steht doch dem W212 Kauf nichts entgegen :)

Viele Grüße

Christian

Hallo,

Du sprichts mir aus der Seele. Ich hatte mal vor ewigen Zeiten einen Mazda 323 mit Kabel und Heitzlüfter - es war warm aber der Motor zog nicht.

Alle meine Nachfragen Mercedes bzw. Boschdienst ( W212 ohne SH kaufen und eine SH nachrüsten haben ergeben -nur kleiner Kreislauf -ist alles durch Ventile verriegelt bzw.Sensoren zeigen nicht plausible Werte -- abschaltung der SH )

Wenn Du bei einem neuen W212 eine SH mit großem Keislauf nachrüsten kannst, hättest Du nach meiner Meinung eine Menge neuer Freunde.

Was ich auch nicht mag : Rekuperation.

Lichtmaschine und Bleiakku waren seit sehr langer Zeit ausgereift und gut selber wartbar - ich habe den zweiten

Ersatzakku. Trotz fast jeden Tag SH (wegen Motor) und manchmal recht kurzer Fahrzeit - noch nie ein Ladegerät gesehen. In 18 Jahren einmal "stehen geblieben " K40 nachlöten aber freundlicherweise "draußen vor der Tür". Der Aufkleber in der Tür steht immer noch auf "nächster Werkstatt Termin 60 000 Km.

Wenn mir MB die gleiche Zuverlässigkeit bei einem W212 garantiert können wir reden.

Ein neues Auto was einmal die Woche an die Steckdose muß : Nein Danke.

 

Borken

Zitat:

@Borken schrieb am 26. Januar 2015 um 19:09:48 Uhr:

...

Alle meine Nachfragen Mercedes bzw. Boschdienst ( W212 ohne SH kaufen und eine SH nachrüsten haben ergeben -nur kleiner Kreislauf -ist alles durch Ventile verriegelt bzw.Sensoren zeigen nicht plausible Werte -- abschaltung der SH )

Wenn Du bei einem neuen W212 eine SH mit großem Keislauf nachrüsten kannst, hättest Du nach meiner Meinung eine Menge neuer Freunde.

...

Hallo Borken,

ich habe dir mal ein Schema für die Wasserflussrichtung beigefügt.

Bei meiner Nachrüstung habe ich völlig auf Ventile (seitens Eberspächer oder Webasto) verzichtet!

Ich habe wirklich nur die Standheizung, die Umwälzpumpe und 2 Schläuche in den originalen Wasserkreislauf intergriert. Wie du auf dem Bild erkennen kannst, fließt das warme Wasser von der SH zuerst in den Innenraum und anschließend in den Motor.

Die Steuerung der Lüftung erfolgt mit einem Zusatzmodul "Fancontrol FC-MBN" von Navlinkz.

Bei der Nachrüstung von Eberspächer oder Webasto wird ein sog. IPCU-Modul verbaut. Mit dem Modul von Navlinkz wird die Thermatic so angesteuert, dass sie im Abtaumodus läuft. Sobald ich die Zündung einschalte, geht die Thermatic in den Modus zurück, welchen ich als letztes eingestellt habe und die Standheizung wird ausgeschaltet. Also habe ich auch keinen zusätzlichen Taster im Innenraum, wie bei den anderen Lösungen. Damit ist auch sichergestellt, dass die SH bzw. die dazugehörige Umwälzpumpe abschaltet, bevor der Motor gestartet wird.

Also ich stehe gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn jemand das auch so bauen möchte.

Viele Grüße

Christian

 

 

Schema-schlauchanschluss

Hallo,

nochmal meine Hochachtung für Deine Umbau-Einbauleistung. Mal sehen ob sich W212 Besitzer melden.

 

LG.

Borken

 

Hallo Christian,

das hört sich ja wirklich prima an, endlich gibt es eine Möglichkeit mit der Standheizung auch den Motor der 212er Reihe vorzuwärmen. Selbst fahre ich einen S212 250CDI von 04/2010 mit Standheizung ab Werk. Gibt es eine Möglichkeit, herauszubekommen, was alles erforderlich ist, um die von Dir realisierte Betriebsart auch an meinem Benz hinzubekommen?

Viele Grüße

Gerhard

Themenstarteram 29. März 2015 um 13:39

Nachrüstung E350 Blutec 2100€ mit Uhr, Thermocall3 beim Boschdienst. Bedienung um Welten besser als original Mercedes.

Video zur Thermo Call3

https://www.youtube.com/watch?v=BuikKejkLZE

 

Also ich habe ein Angebot für eine Webasto STH zu ca. 2.500,- und für eine Eberspächer zu etwa 1.900,- €, beides vom gleichen STH-Nachrüster. Die haben mir schon in 2014 eine Webasto in meinen 211er eingebaut, der allerdings dann 3 Wochen später von einem A6 geschrottet wurde. Leider hat mir die 2.000,- €-STH nix gebracht beim Zeitwert beim Unfallgutachter...flenn...

Einbau dauert 1,5 Tage, für 1 Tag bekommt man einen Leihwagen gratis, für den 2.Tag kostet der ´ne Handvoll Euros. Arbeit wurde sauber durchgeführt, Ansprache über KI war allerdings etwas mühselig. Habe deswegen fast nur die FB benutzt. Die haben einen Schalter neben den Zigarettenanzünder gesetzt, da war der eigentlich auch praktisch verschwunden. Wie´s im 212er aussieht weiß ich noch nicht. Ich zögere mit dem Einbau...wahrscheinlich fährt mir 3 Wochen nach Einbau auch wieder einer in die Kiste...:confused:

Ach ja: Angeblich wärmen beide auch den Motor vor und nicht nur den Innenraum!!!

Grüße

HJK61

Zitat:

@HJK61 schrieb am 30. März 2015 um 14:37:45 Uhr:

Ach ja: Angeblich wärmen beide auch den Motor vor und nicht nur den Innenraum!!!

Hallo,

sollte das nicht generell so sein?

Da eine STH meiner Meinung nach immer das Kühlwasser erwärmt, und dieses seine Temperatur über den Wärmetauscher abgibt, ist somit immer das Kühlwasser (was vmtl. als Motor vorgewärmt gemeint) beheizt. Klar, zusätzlich läuft das Gebläse des Innenraumlüfters, sonst wird es nicht warm.

Ich kann mir kein anderes Prinzip der Standheizung vorstellen, ausser vlt. eine Art Elektroheizer. Nur müsste der von einer externen Stromquelle gespeist werden.

VG

Christian

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 30. März 2015 um 15:04:44 Uhr:

Zitat:

@HJK61 schrieb am 30. März 2015 um 14:37:45 Uhr:

Ach ja: Angeblich wärmen beide auch den Motor vor und nicht nur den Innenraum!!!

Hallo,

sollte das nicht generell so sein?

Da eine STH meiner Meinung nach immer das Kühlwasser erwärmt, und dieses seine Temperatur über den Wärmetauscher abgibt, ist somit immer das Kühlwasser (was vmtl. als Motor vorgewärmt gemeint) beheizt. Klar, zusätzlich läuft das Gebläse des Innenraumlüfters, sonst wird es nicht warm.

Ich kann mir kein anderes Prinzip der Standheizung vorstellen, ausser vlt. eine Art Elektroheizer. Nur müsste der von einer externen Stromquelle gespeist werden.

VG

Christian

Hallo Christian,

prinzipiell hast du recht...

Aber: es gibt Systeme mit diversen Thermostaten und Reglern, die dann nur den kleinen Kühlmittelkreislauf ohne Motor erwärmen. Damit ist die Scheibe zwar richtig schnell frei, doch der Motor kalt. Dem Fahrer wird durch den warmen Innenraum suggeriert, dass auch der Motor warm ist und er "Stoff" geben kann. Böse Falle! (Die Schlauen unter uns schauen natürlich auf die Motortemperaturanzeige :))

Viele Grüße

Christian

Hallo,

ja ich werde trotz den derzeitigen Temperaturen auch die Installation einer Standheizung in 2 Fahrzeugen vornehmen, da es im Oktober nach Finnland geht.

Die vom Namensvetter Christian beschrieben Lösung gefällt mir sehr, ich will sie für mich aber noch an der einen oder anderen Stelle vereinfachen und optimieren:

1.

So benötige ich bespielsweise keine Lüfteransteuerung, da ich davon ausgehe, das mein Fahrzeug nur ein paar mal Schnee sieht und die Sitzheizung ja eigentlich das wichtigste wegen dem Kontakt ist. Frei Schaufel macht ja eigentlich sogar spass...

2.

Googelt man Kältetest und Smartphone wird man sehr bald erfahren, dass das Apple Produkt als erstes schon bei -5 Grad aussteigt - mal ins Eisfach packen und testen. Ich besorge mir was robusteres.

3.

Nun aber noch etwas grundsätzliches. Laut den Bedienungsanleitungen der aktuellen Webasto und Eberspächer Standheizungen sind diese bereits mit Kraftstoff- und Wasserpumpe ausgestattet - man braucht das dann doch nicht noch extra - das war beim Modell (ausm Opel) von Christian noch nicht integriert - oder?

4.

Webasto Thermo Top E

oder

Eberspächer Hydronic D4WSC

Wozu würdet ihr tendieren? Andere Vorschläge bei einem Neugerät aus der Bucht - oder irgendwoher noch günstiger?

5.

Den Kraftstoff möchte ich mit einem T Stück im Motorraum entnehmen - oder ist das hydraulisch nicht sinnvoll?

6.

Ist die Erfahrung mit der Betriebsweise "gegen den Strom" positiv oder gibt es Negatives zu berichten? Die Pumpe läuft ja bei Motorbetrieb dann mit - hat die Pumpe einen Permanentmagnetmotor - also wird zum Generator???

7.

Falls doch der Lüfter für den Innenraum angesteuert werden sollte - geht das ncith einfach über "Lüfter ein"?

8.

Gibt es einen Schaltplan, die elektrischen Bauteile hat Christian ja alle benannt - Einbindung und Einbaulage sind für mich nicht nachvollziehbar - hab davon keine Ahnung, kann aber nach Plan arbeiten.

9.

Ich würde mich auch sehr über die Bilder zur Einbauposition de Standheizung freuen, da ich meinen S212 noch nicht so gut kenne.

Hoffe darauf das sich irgend jemand qualifiziert hierzu äußert. Also muss es jetzt die Tage ordentlich regnen :-)

Danke schon mal.

Gruß

Habe eine original Standheizung im Keller komplett mit Pumpe, Fernbedienung und Kabelbaum.

Nur Schläuche fehlen.

Zitat:

@made1977 schrieb am 22. Juli 2015 um 23:48:07 Uhr:

Die vom Namensvetter Christian beschrieben Lösung gefällt mir sehr, ich will sie für mich aber noch an der einen oder anderen Stelle vereinfachen und optimieren:

1.

So benötige ich bespielsweise keine Lüfteransteuerung, da ich davon ausgehe, das mein Fahrzeug nur ein paar mal Schnee sieht und die Sitzheizung ja eigentlich das wichtigste wegen dem Kontakt ist. Frei Schaufel macht ja eigentlich sogar spass...

Also willst du nur den Motor vorwärmen, auch eine schöne Variante.

Zitat:

2.

Googelt man Kältetest und Smartphone wird man sehr bald erfahren, dass das Apple Produkt als erstes schon bei -5 Grad aussteigt - mal ins Eisfach packen und testen. Ich besorge mir was robusteres.

Ehrlich gesagt, habe ich mir da zum Anfang keine Gedanken drüber gemacht. Ich werde mir das im nächsten Winter anschauen. Das iPhone liegt bei mir im Handschuhfach, quasi etwas isoliert.

Zitat:

3.

Nun aber noch etwas grundsätzliches. Laut den Bedienungsanleitungen der aktuellen Webasto und Eberspächer Standheizungen sind diese bereits mit Kraftstoff- und Wasserpumpe ausgestattet - man braucht das dann doch nicht noch extra - das war beim Modell (ausm Opel) von Christian noch nicht integriert - oder?

Bei den aktuellen Modellen sind Wasserpumpe und Dosierpumpe im Gehäuse integriert.

Somit spart man sich die Suche nach einem Montageplatz.

Wasserschläuche und Kraftstoffleitung müssen aber weiterhin installiert werden :)

Zitat:

4.

Webasto Thermo Top E

oder

Eberspächer Hydronic D4WSC

Wozu würdet ihr tendieren? Andere Vorschläge bei einem Neugerät aus der Bucht - oder irgendwoher noch günstiger?

Am besten hier im Forum fragen, da bekommst du sicherlich auch was gescheites. Die Gebrauchten bei eBay sind meistens sehr abgerockt.

Zitat:

5.

Den Kraftstoff möchte ich mit einem T Stück im Motorraum entnehmen - oder ist das hydraulisch nicht sinnvoll?

Würde ich nicht empfehlen. Ich habe die Vermutung, dass die Kraftstoffpumpe vom Motor die Leitung zur Standheizung leersaugt. Dann hättest du immer viele Fehlstarts der Standheizung.

Lieber eine eigene Leitung bis zum Tank legen. Ist wirklich kein Beinbruch. Und du hast kein T-Stück als Schwachstelle im Motorraum...

Zitat:

6.

Ist die Erfahrung mit der Betriebsweise "gegen den Strom" positiv oder gibt es Negatives zu berichten? Die Pumpe läuft ja bei Motorbetrieb dann mit - hat die Pumpe einen Permanentmagnetmotor - also wird zum Generator???

Bisher konnte ich noch keine negativen Auswirkungen bei der Betriebsweise "gegen den Strom" feststellen.

M.E. wird diese Pumpe nicht zum Generator. Falls doch, ist es bei meiner Bauweise egal, da die Pumpe per Relais gesteuert wird und der damit erzeugte Strom nicht ins Bordnetz gelangt.

Zitat:

7.

Falls doch der Lüfter für den Innenraum angesteuert werden sollte - geht das ncith einfach über "Lüfter ein"?

Was meinst du mit "Lüfter ein"? Die Lüftungssteuerung im Benz ist doch per CAN-Bus, daher muss auch ein CAN-Bus Signal kommen.

Zitat:

8.

Gibt es einen Schaltplan, die elektrischen Bauteile hat Christian ja alle benannt - Einbindung und Einbaulage sind für mich nicht nachvollziehbar - hab davon keine Ahnung, kann aber nach Plan arbeiten.

Einen Schaltplan habe ich jetzt nicht konkret zur Hand bzw. erstellt.

a) Bei der Lüfteransteuerung war eine Beschreibung bei, damit diese korrekt eingebunden wird.

b) Das Smartphone + miniRelais: hierbei musst du am Smartphone feststellen, wie die beiden Pole am Vibrationsmotor geschalten sind. Von da aus zum miniRelais. Mit der Steuerleitung (Massegebunden) geht man dann zur Lüftungssteuerung

c) Standheizung: benötigt im Prinzip Dauerstromversorgung (+ -) und eine Steuerleitung, welche bei mir von der Lüfteransteuerung kommt.

Die Lüfteransteuerung regelt somit auch den Betrieb der Standheizung bspw. die Heizdauer wird an der Lüfteransteuerung eingestellt.

Zitat:

9.

Ich würde mich auch sehr über die Bilder zur Einbauposition de Standheizung freuen, da ich meinen S212 noch nicht so gut kenne.

Da habe ich keine gemacht. Die Standheizung wird vorne Rechts hinter der Stoßstange verbaut. Wenn du dort die Verkleidung aus dem Radlauf abbaust, siehst du die freie Stelle. In der Originalanleitung von Webasto für den W212 ist diese auch erklärt. Aus Urheberrechtsgründen darf ich die Beschreibung hier nicht veröffentlichen.

Trotz meiner Lüfter-Steuerungsprobleme (siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...nochmal-standheizung-t4825366.html?...) meine Empfehlung Webasto Thermo Top, mit iPhone App. Aktuelle Aktion (-250 €), aber bitte bei einem zertifizierten Webasto-Betrieb einbauen lassen.

ich stehe vor dem Kauf eines gebrauchten S212.

Eine Standzeizung ist mir sehr wichtig.

Was genau ist nun der Unterschied zwischen der ab Wert eingebauten SH und einer Nachrüstung (z.B. Webasto mit Telestart) ?

Danke

Zitat:

@oldshat schrieb am 24. Juli 2015 um 22:28:32 Uhr:

ich stehe vor dem Kauf eines gebrauchten S212.

Eine Standzeizung ist mir sehr wichtig.

Was genau ist nun der Unterschied zwischen der ab Wert eingebauten SH und einer Nachrüstung (z.B. Webasto mit Telestart) ?

Danke

Bei einer Nachrüstung von Webasto gibt es keine Anbindung an CAN-Bus und an das KI: keine Programmierung über KI und keine Diagnosemöglichkeit über SD. Das waren Gründe, warum ich mich gegen eine Nachrüstung (auch im Bereich von 1800-2000,-) entschieden habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen