Standheizung nachrüsten

VW Eos 1F

Wie siehts eigentlich mit Nachrüstung der Standheizung aus...wieviel kostet sowas ca.? Ist das sehr aufwendig?
MFA + hab ich nicht...muss dann auch eingebaut werden oder? Gibts da auch andere empfehlenswerte Hersteller ausser Webasto?
Wie sind die Erfahrungen so mit einer Standheizung?
Ich hatte noch nie eine, aber bei den immer kälteren und längeren Wintern bei uns im Süden wärs schon sehr angenehm...als ich bestellte gabs die leider noch nicht...

22 Antworten

Hallo,

Zitat:

Bisher genügte auch ein Motorlaufen lassen während ich die Scheiben abgekratzt habe und dann war es innen auch schon angenehm.

Das hat einem Nachbarn schon zwei Anzeigen eingebracht - ist in D verboten und fällt unter Umweltverschmutzung und unnötige Lärmbelästigung.

Zudem schadet es dem Motor.

Zitat:

vielen Dank für die vielen Beiträge....werds mir nochmal durch den Kopf gehn lassen und mich mal erkundigen....

Mein Tip bei solchen Sachen immer - direkt ab Werk bestellen, ist günstiger und man erspart sich die Probleme bei Störungen, da nur ein Ansprechpartner da ist.

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Mein Tip bei solchen Sachen immer - direkt ab Werk bestellen, ist günstiger und man erspart sich die Probleme bei Störungen, da nur ein Ansprechpartner da ist.

Das sehe ich auch so. Sonst wird erst wochenlang Zuständigkeits - Pingpong gespielt.

Und rate mal wer der Ball ist....

Hallo,

ich kann nur jedem dringend empfehlen, vor Bestellung zu fragen, was die Standheizung kann, um das mit den eigenen Vorstellungen abzugleichen.

Dummerweise habe ich das bei der Bestellung meines Sharans nicht gemacht und leichtsinnigerweise das Häkchen bei der Option Standheizung gesetzt. Heute bereue ich meine nicht ganz billige Entscheidung.

1. Die Standheizung im Sharan ist lediglich ein besserer Heizlüfter. Heizt nur den sog. kleinen Wasserkreislauf auf, also den Innenraum, nicht den Motor - der bleibt eiskalt! Die verschleißfreudigen winterlichen Kaltstarts bleiben also erhalten. Eine andere Funktionsweise ist laut VW-Hotline unter Beibehaltung der Gewährleistungsansprüche nicht möglich.

2. Drei Werkstattaufenthalte hatte ich bislang wegen der Standheizung. Da bislang alles auf Garantie ging, rückt man mit den Fehlerbeschreibungen nicht so recht raus. Bei intensiverer Nachfrage wird das von geschmolzenem Glühstift und Fehler in Elektronik gemurmelt.

Fazit: Standheizung grundsätzlich ja, aber meiner Meinung nach nur mit Motorvorwärmung. Da meine früheren Autos dies konnten, habe ich nicht schlecht gestaunt, das im Sharan der Motor kalt bleibt.
Im Sharan habe ich mir nur Nachteile erkauft. Nun fahre ich werkseitig eine zweite Batterie spazieren, habe eine Sitzplatzbeschränkung auf sechs Sitze statt sieben, der Motor wird nicht vorgewärmt und das dumme Teil funktioniert alle Nase lang nicht.
All das wird für meinen zukünftigen EOS nicht gelten, dennoch bin ich beim Thema Standheizung sehr sensibilisiert und wollte an dieser Stelle einfach mal meine persönliche Einschätzung loswerden.

Hallo,

@Peter_V40GDI
Bei Motorvorwärmung gebe ich dir vollkommen Recht, das ist sinn einer Standheizung, neben dem Innenraum auf das Motorkühlwasser vorzuheizen.
Aber VW/Audi sieht das anders, bei Audi nennt sich das dann "Stand der Technik" - nur sollten die mal lesen lernen und einen Blick auf die Webseite von Webasto werfen, das steht es nämlich so. Schliesslich ist Webasto Hauslieferant für Standheizungen bei VW/Audi.

Problem ist und das habe ich mit einem A3 2.0 FSI live erlebt, die Motorelektronik kommt nicht damit klar, das der Motor einen Kaltstart macht und das Kühlwasser bereits erwärmt ist. Dann hat der Startprobleme und zwar massivst.
Dann stellt man sich die Frage, was für den Motor gesünder ist - ein Kaltstart oder 5 mal 30 sec. orgeln bis der anspringt.

Bei den Werks-SH kann man dies nämlich per OBD recht leicht umprogrammieren und schon wärmt die SH den Motor mit. Ist letztendlich nur eine Ansteuerung der Ventiles zwischen beiden Wasserkreisläufen. Vorgesehen ist es nämlich.
Mitlerweile ist Audi sogar hingegangen und hat diese Umprogrammiermöglichkeit in der Steuergerätesoftware gesperrt, so das selbst die Werkstatt das nicht mehr ändern kann.

Ich gehe davon aus, das dieses im EOS nicht anders sein wird, da zum einen gleiche Standheizungen verbaut werden ( die nicht das Problem ist ) und die Motoren nahezu identisch sind.
Somit wird es im EOS die selben Probleme geben, wie ich diese im A3 bekommen habe.

Hintergrund war, das ich die Motorvorwärmung bei Audi "eingeklagt" habe, da dies in meiner Bestellbestätigung drin stand und ein Hinweiss dazu in der Bedienungsanleitung war.

Von der SH selber kann ich nichts negatives berichten, die hat einwandfrei gearbeitet, schön per Schaltuhr programmiert oder FFB vom Büro aus eingeschaltet und nach 20 bis 30 min wars lecker warm im Auto und die Scheiben frei.
Aussetzter wegen leere Batterie oder leerem Tank hatte ich nicht, das wird von den Schutzschaltungen abgefangen und die SH erst garnicht aktiviert oder eben abgeschaltet.

Ähnliche Themen

Aber wie ist das denn bei dem TDI? Unser Touran 2.0 TDI hat eine sog. Zusatzheizung speziell für den Motor-Kreislauf. Diese heizt allerdings NUR den Motorkreislauf.

Insofern gehe ich mal davon aus, das diese Zusatzheizung beim EOS TDI auch eingebaut ist (oder nicht, da nur 8-V?).

Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei der Option Standheizung ein weiteres Aggregat eingebaut wird, sondern diese Zusatzheizung "versorgt" dann auch den Innenraum, ist wahrscheinlich letztlich nur 'ne Software-Frage und eine Frage der Bedienelemente.

Zurück zum Thema: ich gehe aber mal davon aus, daß hierbei auch im "Innenraum-Heizungs-Betrieb" der Motor-Kühlkreislauf mit geheizt wird.

Wer weiß genaues?

Hallo,

Zitat:

Zurück zum Thema: ich gehe aber mal davon aus, daß hierbei auch im "Innenraum-Heizungs-Betrieb" der Motor-Kühlkreislauf mit geheizt wird.

Nein, ist aber nicht so. Dafür gibt es ein Absperrventil, welches Motrkreislauf vom Heizungskreislauf dreht, dies wird auch während der Warmlaufpahse des Motors gemacht.

Zitat:

Unser Touran 2.0 TDI hat eine sog. Zusatzheizung speziell für den Motor-Kreislauf. Diese heizt allerdings NUR den Motorkreislauf.

Der Touran hat da meines Wissens eine Sonderlösung, wo diese Zusatzheizung sogar zur Standheizung upgedatet werden kann. Beim A3, Golf und EOS ist der Zusatzheizer elektrisch und der erreicht nicht die Leistung der Standheizung und zudem währe die Batterie ruckzuck leer. Der Zusatzheizer heizt nur die Luft zum Innenraum, wie ein Heizlüfter.

Ok, ist ja alles schön und gut, aber die Eingangs gestellte Frage hier nochmal:

Hat jemand Erfahrung mit nachträglich eingebauten Standheizungen?

Was kostet der Einbau so im Schnitt (Material/ Zeit)?

Was ist sinnvoller Eberspaecher oder Webasto oder egal?

Welche Größe ? Reicht es die "kleinen" Versionen zu nehmen oder vielleicht doch lieber eine größere ?

Kann man jeden Motor (Benziner oder Diesel) nachrüsten ? ( der von mir befragte Zuständige beim freundlichen sagte mir nachrüsten ginge wohl nur beim Diesel)

Danke vielmals für alle Antworten

Schön, wenn du ins Auto reinkommst! Ich stand im März 09 draußen, die Dichtungen waren festgefroren und die Scheiben konnten sich nicht absenken. Da kannste zwar kratzen, nur den Motor kriegst von außen nicht an. Wer ziemlich mühsam! Für diesen Winter habe ich vorgesorgt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen