Standheizung nachrüsten mit Integration in Bordelektronik
Moin moin,
mein V70D5 von 2009 verfügt leider weder über eine Frontscheibenheizung, noch über eine Standheizung. Das Gekratze und der langsam heizende Diesel gehen mir ein bisschen auf die Nerven.
Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass es wohl möglich ist eine Standheizung nachzurüsten, die dann über den Bordcomputer bedient wird. Also eine Integration wie eine werksseitige Standheizung.
Dann fällt zumindest das hässliche Bedienelement der Nachrüst-SH weg.😛
Ist das möglich? Wie hoch sind in etwa die Kosten für die Nachrüstung einer Standheizung im V70 D5 205PS?
Wer hat es gemacht und kann/möchte berichten oder warnen?
Ich werde zwar sowieso demnächst ein paar Werkstätten ansprechen, würde mich aber über etwas Hintergrundwissen bezüglich der Möglichkeiten und der Preise freuen.
Viele Grüße
Matze
26 Antworten
Moin, hatte mal vor Jahren bei volvo direkt nachgefragt, Nachtüstung kam ca 2300 EUR. Weiß aber nicht mehr ob das jetzt mit integriertem System gewesen wäre.
Das hässliche Bedienelement benötig man nicht, wenn man die Fernbedienung nutzt, der genannte Preis von foodtek sollte grob passen. Beim Bosch-Dienst bestimmt noch etwas günstiger, wenn komplett nachgerüstet werden muss.
Bei früheren Modellreihen/Baujahren musste zumindest beim V60 nur eine Software für vergleichsweise wenig Geld installiert werden, damit der schon vorhandene Zuheizer als Standheizung genutzt werden konnten. Hierbei ist eine vollständige Integration möglich. Hast du schon mal beim 🙂 gefragt ob so etwas auch möglich wäre?
Grüße
Ralf
Moin moin.
Also beim Freundlichen habe ich noch nicht gefragt. Da die Inspektion aber ansteht wollte ich dieses Thema ohnehin mal ansprechen. Wenn ich das richtig gesehen habe verfügt der V70III über eine elektrischen Zuheizer und nicht über einen Kraftstoffbetriebenen. Letzterer kann zur Standheizung erweitert werden.
Ich finde es unheimlich interessant, dass die werksseitige Lösung die Batteriekapazität und den Kraftstoffstand berücksichtigt. Naja. Und es ist eben original. 😉
Ich ärgere mich gerade wieder dass mir der V70 mit der Standheizung vor der Nase weggekauft wurde...
Viele Grüße
Matze
Die originale nachzurüsten wird bestimmt ne richtig teure Nummer. Aber evtl. kann sich dein 🙂 mal schlau machen. Aber wenn, wird es wohl auf eine Nachrüstlösung hinauslaufen. Und die Zeitschaltuhr muss man sich ja nicht in den direkten Sichtbereich setzen lassen, evtl. passt sie ja auch unter den Lamellenvorhang der Mittelkonsole. Auch gibt es für Nachrüstlösungen verschiedene Möglichkeiten der Fernbedienungen (Funk, GSM per Anruf oder SMS, evtl. sogar per App)
Grüße
braucki
Ähnliche Themen
Zitat:
@braucki schrieb am 26. November 2014 um 06:59:51 Uhr:
Auch gibt es für Nachrüstlösungen verschiedene Möglichkeiten der Fernbedienungen (Funk, GSM per Anruf oder SMS, evtl. sogar per App)
Au ja, via SMS einschalten: Dann schalte
ichsie ein, wenn Du gerade vom Auto wegläufst, und Du wunderst Dich, was das denn nun war. Soll heissen, GSM/SMS sind extrem unsichere Kandidaten. 😮
Ach ja? Und warum solltest Du Dir die Mühe machen und die Nummer in Erfahrung bringen? Um irgendwen mit der Standheizung zu ärgern...? Das Starten der SH per APP oder SMS ist seit Ewigkeiten üblich...scheint nicht soo viele Stänkerer zu geben.
Auch eine Nachrüstlösung saugt die Batterie nicht leer und das mit dem Kraftstoff ist zu vernachlässigen, man stellt das Fahrzeug ja selten mit nur einem Liter im Tank ab. Lästig ist wohl eher, das die Lüftersteuerung wohl nicht so einfach funktioniert, aber original ist wohl deutlich teurer und ich finde die sonst aufgerufenen 2100 schon heftig...
KUM
Danke schonmal für die Informationen.
Auf der Webasto-Seite habe ich auch diese Steuerung per App gefunden. Alternativ per Fernbedienung oder Bedienelement im Cockpit.
Was mich bei der drahtlosen Variante stört, wenn mal was mit der Standheizung nicht stimmt, kann ich diese nicht ohne weiteres erreichen oder gibt es da ein Not-Aus?
Funktioniert die Steuerung per App auschließlich per Mobilfunknetz oder geht das auch über Bluetooth oder WLAN?
Ich finde das blöd bei 10-20m DIstanz anzurufen oder eine SMS zu schreiben. Was anderes ist das mit der SH-App von der Haustür zum Parkplatz dann ja auch nicht.
Viele Grüße
Matze
Der Reihe nach: Der V70 MY 2009 hat keine aufrüstbare/freischaltbare SH an Bord.
Bleibt der Gang zum Nachrüster, der nimmt i.d.R. Webasto, die Integration in die Bordelektronik geht nicht. Bei Volvo nicht und auch bei anderen Herstellern nicht, da die Hersteller die dafür erforderlichen Daten nicht rausrücken.
Die Nachrüstung kostet immer (ziemlich einheitlich) ca. 1.100/1.200 Euro Material plus Einbau. Da dieser mit etlichen Stunden (6-8) nicht ganz trivial ist lautet die Rechnung am Ende eben 2.000 plus X Euro. Dauer 2-3 Tage. Auch überall.
Beim 🙂 hatte ich angefragt, die hatten nach eigenen Angaben keine erfahrung und auch 8gefühlt) kein Interesse an dem Auftrag...😰, na dann...
Zur Bedienung: In Zeiten von Flatrates schicke ich doch locker SMS bzw. benutze die APP, einfacher geht es nicht. Die Fernbedienung erfordert eine Sichtverbindung, die App geht immer, klarer Vorteil m.E. Für App Verweigerer gibt es ja auch noch den Timer 🙂
Der Kommentar der Fremdbedienung per SMS ist Blödsinn, in meiner SH muss ich die berechtigten Telefonnummern hinterlegen, max. 3 an der Zahl.
Es gibt zusätzlich noch einen Drucktaster zur Bedienung, also wenn sonst nix geht kann man auch manuell schalten.
Aufpassen muss man bei der Wahl der SIM Karte für die SH. Da mit der Karte kein Umsatz gemacht wird sperrt der Provider evt. nach einer Frist von X. Also ab und an eine Statusabfrage machen, dann muss die AKrte halt mal aufgeladen werden, nach 1 Jahr oder so. Normalerweise simpel, nur jetzt nicht mehr, da der übliche SMS Code ja im Auto landet. Also eine Prepaid Karte wählen, die über das Web aufgeladen werden kann...
Zusatzpunkt für die SIM Lösung: Das Auto ist nach Diebstahl durch die Rennleitung zu orten. OK, sooo begehrt ist Volvo nicht, aber immerhin, es wäre machbar 😁
HTH,
Gruß
Hagelschaden
Die Fernbedienung benötigt eine Sichtverbindung? Hmm, meine funktioniert tadellos auch aus dem Keller oder durch bzw. über 2 Gebäude hinweg. Finde ich für meine Anwendung völlig ok 🙂.
Dann ersetz halt Sichtbereich durch Nahbereich - die Tatsache bleibt, dass die FB einen eingeschränkten Wirkungsbereich hat, die APP nicht. (Netzausfall, Wohnort im Funkloch etc. mal außen vor 🙂 )
Gruß
Hagelschaden
Als Simkarte empfiehlt sich die vom Netzclub, ist o2 und es sind immer monatl. 100mb kostenloses Inet dabei. Die Karte ist aktiv ohne das auch nur ein Euro aufgeladen ist - also kann man Anrufen, Simsen oder evtl. auch Appen (wenn es da etwas gibt). Und für die Zubehör-SH gibt es immer mal wieder Angebote 😉
Wobei, evtl. lässt sich diese hier auch ins Bordmenü einbinden....einbauen sollte die eigentlich jede vernünftige Werkstatt können.
http://www.ebay.de/.../290987267005?...
Grüße
braucki
Hi,
ich habe einen xc60 D5 Sumum im Jahr 2010 gekauft. Es war ein Jahreswagen vom Händler Mitarbeiter selber und meine Bedingung war dass sie eine SH einbauen. Der Händler hat eine von Webasto installiert die via den Bordcomputer einstellbar ist. Wie er das geschafft hat - k.A.
Gruß,
Deceneu
ps. eine Fernbedienung habe ich auch
Zitat:
@-Matze- schrieb am 26. November 2014 um 11:03:05 Uhr:
Funktioniert die Steuerung per App auschließlich per Mobilfunknetz oder geht das auch über Bluetooth oder WLAN?Ich finde das blöd bei 10-20m DIstanz anzurufen oder eine SMS zu schreiben. Was anderes ist das mit der SH-App von der Haustür zum Parkplatz dann ja auch nicht.
Viele Grüße
Matze
Hmm.
Bluetooth?
Distanz von Bluetooth? 10 Meter bei Sichtverbindung, und sonst nichtmal von Raum zu Raum. Ist eine Funkverbindung viel weiter.
WLAN?
Wie willst Du deinen Volvo in dein WLAN Netz einbinden?
Das wird nur immer über SIM oder Fernbedienung gehen. Wenn mit dem Smartphone idealerweise nicht nur die schnöde einschaltfunktion, sondern den Timer programmieren!
Wenn Prepaid-Karte, dann eine aus dem D1 Netz.
0.) das Netz, was nach wie vor die höchste Verfügbarkeit hat, insbes. im ländlichen Raum und das Roaming von SMS funktioniert auch im Ausland zu 100% verlustfrei
1.) O2, Vodafone und E+ sperren Karten, bei denen kein Guthaben aufgeladen wird, t.w. schon nach 9 Monaten, die Telekomiker erst nach 23 Monaten, dabei ist es egal, ob vom Netzbetreiber selbst, oder von debitel etc., die Deaktivierung erfolgt immer durch den Netzbetreiber und nicht durch den Provider. Es ist auch ein Irrglaube, daß, wenn Guthaben verbraucht wird und nicht nur angerufen wird, die Sperre zeitlich verschoben wird, das geht immer nach Tag X der letzten Guthabenaufladung. Das Guthaben verbleibt als zinsloses Darlehen an den Provider auf der SIM-Karte, bis man ihm die irgendwann zurück gibt und sich das gesammelte "Vermögen" auszahlen läßt.
2.) Aufladung via Web ist gut, aber nicht zwingend, JEDER Provider kann eine Guthabenkarte telefonisch der SIM-Karte im Auto zuordnen
Die webasto ThermoTop-Reihe (W-Bus!) kann IMHO durchaus ins Bordnetz integriert werden, so daß keine zusätzlichen Bedienelemente nötig sind, ansonsten läßt man die "Eieruhr" irgendwo unsichtbar verbauen und zusätzlich das GSM-Modul und steuert die SH per APP (die letztendlich auch nix anderes macht, als eine SMS schicken) und ganz ehrlich:
Mein Handy habe ich immer dabei, eine klobige Fernbedienung für die SH will ich nicht ständig rumtragen, für den Fall, das...
Außerdem ist es angenehm, vom letzten Lift aus die SH im Tal schon mal anzuschmeißen 😁