Standheizung nachgerüstet
Hallo,
für alle die an einer Standheizung interessiert sind, möchte ich nachfolgend meine Erfahrungen mit der Nachrüstung teilen.
Mein erster Weg führte mich zum BMW-Händler. Laut Angebot auf der BMW Homepage gibt es für meinen F25, 35i, BJ 10/2011 die Möglichkeit der Nachrüstung einer Standheizung mit verschieden Arten der Steuerung. Mein Wunsch war die Bedienung der Standheizung mittels Smartphone. Das Fahrzeug ist mit dem großen Navigationssystem ausgestattet, ein gültiger ConnectedDrive Vertrag besteht und ich kann mein Fahrzeug mittels der App My BMW (Standlüftung, Hupe, Ver- und entriegelung...) bedienen. Somit waren eigentlich alle Voraussetzungen erfüllt, dachte ich. Nach einer Begutachtung des Fahrzeugs in der Werkstatt und einiger Recherche im Computer teilte mir der Serviceberater mit, dass er erst eine Anfrage an das Werk stellen müsste. Nach einigen Tagen bekam ich eine Nachricht vom Vertragshändler, eine Nachrüstung sei zwar möglich, aber die Bedienung kann nur über einen Handsender erfolgen. Für die Bedienung über das Smartphone würde ein Steuergerät fehlen, das man nicht nachrüsten kann. Da die Nachrüstung der Standheizung offensichtlich kein Problem darstellte, machte ich ihm den Vorschlag zusätzlich ein Webasto ThermoCall Modul zu verbauen. Auch das sei nicht möglich, weil sich das ThermoCall Modul nicht in das CAN-Bus System zur Steuerung der Lüftung einbinden lässt. Ein Anruf im Kundencenter endete mit einem Rückverweis auf den Händler. Ein Anruf bei Webasto endete mit der Auskunft, Teile für BMW nur über den BMW-Händler.
Was tun wenn der Hersteller des Fahrzeugs und der Zulieferer für Standheizungen keine Lösung haben? Ein Anruf bei Eberspächer brachte die Wende. Eine Steuerung der Standheizung über das Smartphone sei kein Problem, eine Einbindung an die Gebläse Steuerung sei auch kein Problem dafür habe man ein Modul. Der Mitarbeiter von Eberspächer verwies auch sofort darauf, dass nur der Innenraum vorgeheizt wird und es seitens Eberspächer nur einen Universal-Einbausatz gibt. Endlich mal eine kompetente und umfassende Auskunft.
Mein nächster Weg führte mich zum Bosch-Händler. Auch dort erwartete mich ein kompetentes Service-Team das Lösungen anbietet. Der Mitarbeiter machte mir ein Angebot unter dem Vorbehalt, dass die PIN-Belegung der Gebläse Steuerung mit der PIN-Belegung des Eberspächer Moduls kompatibel sei. Dies müsste man vor Ort prüfen. Die Standheizung habe ich jetzt seit einer Woche und bin sehr zufrieden damit. Dadurch dass nur der Innenraum aufgeheizt wird, kann ich kürzere Heizzeiten eingeben. Weil ich überwiegend Kurzstrecken von ca.15 min fahre und Heizzeit gleich Fahrzeit sein sollte, ist die Bedienung über die EasyStart App optimal. Damit kann man die Heizzeit zwischen 5 und 120 min. wählen. Auch drei verschiedene Timereinstellungen und Standlüften sind möglich. Die Standheizung kann auch im Fahrzeug über einen Taster direkt ein- oder ausgeschaltet werden. Eine Einstellung der Lüftung am Vorabend ist nicht notwendig, da alle notwendigen Einstellungen automatisch vorgenommen werden.
Wie immer, wo Licht ist, ist auch Schatten. Der Bordcomputer meldet „hohe Batterieentladung im Stand Verbraucher vorübergehend abgeschaltet“. Dies ist aber nur ein optisches Problem. Die Heizung ist direkt mit der Batterie verbunden, somit erfolgt keine Abschaltung seitens des Fahrzeugs und die Heizung läuft die eingestellte Zeit. Beim nächsten Starten des Fahrzeugs ist die Meldung verschwunden. Eine zu tiefe Entladung der Batterie wird durch einen eingebauten Spannungswächter in der Heizung verhindert. Startprobleme sind also nicht zu erwarten.
Kosten für die Nachrüstung 2600,- € inkl. MwSt.
Gruß
rekener
Beste Antwort im Thema
Hallo,
für alle die an einer Standheizung interessiert sind, möchte ich nachfolgend meine Erfahrungen mit der Nachrüstung teilen.
Mein erster Weg führte mich zum BMW-Händler. Laut Angebot auf der BMW Homepage gibt es für meinen F25, 35i, BJ 10/2011 die Möglichkeit der Nachrüstung einer Standheizung mit verschieden Arten der Steuerung. Mein Wunsch war die Bedienung der Standheizung mittels Smartphone. Das Fahrzeug ist mit dem großen Navigationssystem ausgestattet, ein gültiger ConnectedDrive Vertrag besteht und ich kann mein Fahrzeug mittels der App My BMW (Standlüftung, Hupe, Ver- und entriegelung...) bedienen. Somit waren eigentlich alle Voraussetzungen erfüllt, dachte ich. Nach einer Begutachtung des Fahrzeugs in der Werkstatt und einiger Recherche im Computer teilte mir der Serviceberater mit, dass er erst eine Anfrage an das Werk stellen müsste. Nach einigen Tagen bekam ich eine Nachricht vom Vertragshändler, eine Nachrüstung sei zwar möglich, aber die Bedienung kann nur über einen Handsender erfolgen. Für die Bedienung über das Smartphone würde ein Steuergerät fehlen, das man nicht nachrüsten kann. Da die Nachrüstung der Standheizung offensichtlich kein Problem darstellte, machte ich ihm den Vorschlag zusätzlich ein Webasto ThermoCall Modul zu verbauen. Auch das sei nicht möglich, weil sich das ThermoCall Modul nicht in das CAN-Bus System zur Steuerung der Lüftung einbinden lässt. Ein Anruf im Kundencenter endete mit einem Rückverweis auf den Händler. Ein Anruf bei Webasto endete mit der Auskunft, Teile für BMW nur über den BMW-Händler.
Was tun wenn der Hersteller des Fahrzeugs und der Zulieferer für Standheizungen keine Lösung haben? Ein Anruf bei Eberspächer brachte die Wende. Eine Steuerung der Standheizung über das Smartphone sei kein Problem, eine Einbindung an die Gebläse Steuerung sei auch kein Problem dafür habe man ein Modul. Der Mitarbeiter von Eberspächer verwies auch sofort darauf, dass nur der Innenraum vorgeheizt wird und es seitens Eberspächer nur einen Universal-Einbausatz gibt. Endlich mal eine kompetente und umfassende Auskunft.
Mein nächster Weg führte mich zum Bosch-Händler. Auch dort erwartete mich ein kompetentes Service-Team das Lösungen anbietet. Der Mitarbeiter machte mir ein Angebot unter dem Vorbehalt, dass die PIN-Belegung der Gebläse Steuerung mit der PIN-Belegung des Eberspächer Moduls kompatibel sei. Dies müsste man vor Ort prüfen. Die Standheizung habe ich jetzt seit einer Woche und bin sehr zufrieden damit. Dadurch dass nur der Innenraum aufgeheizt wird, kann ich kürzere Heizzeiten eingeben. Weil ich überwiegend Kurzstrecken von ca.15 min fahre und Heizzeit gleich Fahrzeit sein sollte, ist die Bedienung über die EasyStart App optimal. Damit kann man die Heizzeit zwischen 5 und 120 min. wählen. Auch drei verschiedene Timereinstellungen und Standlüften sind möglich. Die Standheizung kann auch im Fahrzeug über einen Taster direkt ein- oder ausgeschaltet werden. Eine Einstellung der Lüftung am Vorabend ist nicht notwendig, da alle notwendigen Einstellungen automatisch vorgenommen werden.
Wie immer, wo Licht ist, ist auch Schatten. Der Bordcomputer meldet „hohe Batterieentladung im Stand Verbraucher vorübergehend abgeschaltet“. Dies ist aber nur ein optisches Problem. Die Heizung ist direkt mit der Batterie verbunden, somit erfolgt keine Abschaltung seitens des Fahrzeugs und die Heizung läuft die eingestellte Zeit. Beim nächsten Starten des Fahrzeugs ist die Meldung verschwunden. Eine zu tiefe Entladung der Batterie wird durch einen eingebauten Spannungswächter in der Heizung verhindert. Startprobleme sind also nicht zu erwarten.
Kosten für die Nachrüstung 2600,- € inkl. MwSt.
Gruß
rekener
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Danke für die ausführliche Beschreibung.Wenn du jetzt noch 2-4 Absätze eingefügt hättest und den Preis der Nachrüstung bekannt gegeben hättest, wäre es perfekt.
So leider nur 4.9 von 5 Sternen und eines meiner wenigen "Danke". 😁
Sag's mir, wann ich lachen soll😁
Beim X4 ist die Standheizung ja serienmässig bestellbar.
Wie sieht es mit der Bedienung aus? Mit dem Fahrzeugschlüssel
oder gibt es da einen separaten Funksender?
Zitat:
Original geschrieben von Erwin-Rommel
Beim X4 ist die Standheizung ja serienmässig bestellbar.
Beim X3 inzwischen auch.
Zitat:
Original geschrieben von themrock
Beim X3 inzwischen auch.Zitat:
Original geschrieben von Erwin-Rommel
Beim X4 ist die Standheizung ja serienmässig bestellbar.
... und sie funktioniert sogar - habe die SH heute früh in meinem LCI mal probeweise kurz in Betrieb genommen 😁
Ähnliche Themen
Wird die Standheizung beim jetzigen X3 denn per Schlüssel-Fernbedienung geschaltet oder hat man einen weiteren Handsender ?
Zitat:
Original geschrieben von Erwin-Rommel
Wird die Standheizung beim jetzigen X3 denn per Schlüssel-Fernbedienung geschaltet oder hat man einen weiteren Handsender ?
Man bekommt einen zusätzlichen Handsender. Aussehen und Grösse analog Fernbedienung.
... und dann funktioniert die LCI-Standheizung auch noch mit der BMW Remote App, ganz bequem vom Smartphone aus. 😎
Wenn ich die BMW-Remote-App für die Standheizung
nutzen möchte - was brauche
ich noch ( ausser IPhone und Standheizung?).
Irgendein Paket?
Da wirst du vermutlich noch das Navigationspaket ConnectedDrive oder das ConnectedDrive Services Paket benötigen - beides enthält den Remote Services.
Ob es ohne diese Pakete auch funktioniert kann ich dir leider nicht sagen, da in meinem LCI diese Ausstattungen enthalten sind.
Die BMW Remote-App gibt's im APP-Store zumindest kostenlos zum runterladen.
Hallo Jonny13'
Wollte mal nachfragen, ob deine Einbau erfolgreich war?
Gibt es eine kurze Zusammenfassung? Hab auch vor mir eine STH einzubauen.
Gruß
Ich habe bei meinem ersten X3 Ende 2011 und dem zweiten Anfang 2013 jeweils von BMW die SH vor Auslieferung nachrüsten lassen. Jeweils mit FB und per BMW App steuerbar.
Ich versteh nicht, warum da manche Händler keine Anleitungen lesen können
Hab den alten Thread mal rausgekramt.
Wir bekommen unseren F25 BJ 06-2015 ohne Standheizung nächste Woche. Meiner Frau gefiel der halt so gut, dass ein Einreden keinen Sinn hatte. Nun greife ich das Thema auf bevor Sie mich fragen wird, weil Eiskratzen ja doch irgendwie doof ist trotz aller Vorfreude auf den neuen Gebrauchten X3.
Kann man denn jetzt den Zuheizer umfunktionieren? Rüstet BMW nach? Oder muss man zu Webasto? Und was kostet das alles. Wir brauchen keine Smartphone-App, eine FB wie bei Webasto mit ein wenig Reichweite würde genügen.
Ach so: ist ein Facelift X3 xdrive 30d mit Steptronic.
Ich hab noch eine 2010er Webasto ThermoTop C herumliegen, die könnte (sofern die Heizleistung ausreicht) sonst auch verbaut werden.
Besten Dank!
Hi,
Deine Thermo Top C wird nicht funktionieren. Du brauchst eine VEVO. Fahrzeug bzw. Klimaansteuerung über LIN.
Bei gebrauchten Geräten aufpassen, da Unterschiede zum VFL und FL sind.
Am bestens nimmst du einen Nachrüstsatz von BMW 64502358625.
Dieser wird in die Fahrzeugelektronik integriert und wird mit Sicherheit funktionieren.
Fernbedienung kostet extra.
Gruß
Danke!!
Den Nachrüstsatz habe ich nach suchen der Teilenummer fix im Web gefunden - 1.300 Euro ca. + FB. Beheizt nur den Innenraum habe ich gelesen, das ist schade aber besser als nichts.