Standheizung läuft, aber heizt nicht
Hallo,
ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass meine werkseitig verbaute Standheizung morgens anläuft, aber nicht heizt.
Sie ist eingestellt auf 45 Minuten Laufzeit.
Komme ich nach ca. 35/40 min ins Auto ist sie (noch) an, aber die Lüfter stehen auf NULL. Wenn ich dann den Motor starte kommt auch nur zögerlich warme Luft.
Dies passiert aber nur morgens, tagsüber geht sie dann wieder.
Es scheint so, als ob sie Probleme mit den extrem niedrigen Temperaturen hätte. (ca. -16 Grad bei uns)
Der Händler hat den Fehlerspeicher ausgelesen und wieder mal nichts gefunden.
Hat jemand noch das Problem oder mache ich was falsch ?
Danke
Gruß
Techman26
11 Antworten
Hast Du schon mal speziell die Glühkerze/Zündkerze kontrollieren lassen?
Das war bei mir das Problem.
Gruß Caddykim
Servus,
steht die Anlage auf AUTO wenn Du das Auto abstellst? Meir mir passiert es, dass die Anlage nur das Kühlwasser vorheizt aber die Lüftung nicht anspringt. Dieses Probem tritt bei mir sporadisch auf. Ich habe es mit dem obigen Sachverhalt in Verbindung gebracht.
P.S. Auch mit Standheizung ist die Heizleistung an den aktuellen Tagen an der Grenze angekommen. Es strömt auch hier nur langsam die warme Luft ins Auto. Sicherlich ein großer Vorteil aber ich wünschte mir beim Maxi eine größere Standheizung mit mehr Leistung. Sicherlich ein Problem bei den aktuellen Temperaturen (-15)
Gruß
Hallo,
welche Funkfernbedienung (FFB) ist das eigentlich bei der VW WWZH? Entspricht die der Webasto Telestart T91 (sieht laut VW-Lexikon genauso aus)?
Kann man stattdessen auch die Telestart T100 HTM verwenden? Die gibt es z.B. beim großen Versandhaus, kostet dort allerdings knapp 300 €. Ausdrücklich den Handsender alleine gibt es für knapp 160 € in anderen Shops.
Ich frage mich, ob es reicht, nur den Handsender auszutauschen, oder müsste außerdem noch etwas ergänzt bzw. umprogrammiert werden?
Weiß jemand außerdem, wie die Warmwasserzusatzheizung (WWZH) ohne Multifunktionsanzeige "Plus" (MFA+) und ohne FFB gesteuert wird? Oder geht das ohne MFA+ dann nur mittels FFB?
Der fett markierte Satz aus den Erläuterungen des VW-Lexikons lässt zumindest erwarten, dass man keine MFA+ (die ja optional ist) benötigt, um mittels Kombiinstrument und Lenkstockhebel die WWZH zu programmieren, aber ist das wirklich so? Und die übrigen o.g. Fragen werden leider nicht im VW-Lexikon beantwortet:
Zitat:
Die Standheizung wärmt den Innenraum vor und sorgt im Winter für freie Scheiben. An heißen Tagen arbeitet die Standheizung als Standlüftung und pustet frische Außenluft in das parkende Fahrzeug.
Startzeit und Dauer der Heizphase lassen sich bequem im Kombiinstrument über den Lenkstockhebel einstellen. Neben der Aktivierung über die Timerfunktion kann die Standheizung auch über die Sofortheiztaste der Klimaanlage oder die Funkfernbedienung (Reichweite bis zu 600 Meter) eingeschaltet werden.
Die Voreinstellung im Kombiinstrument entscheidet, ob der Fahrzeuginnenraum geheizt oder bei warmen Außentemperaturen durchlüftet wird. Die Standheizung sorgt so schon vor der Fahrt für Wohlfühlklima im Auto, egal zu welcher Jahreszeit.
Danke für Eure Info und allen einen sch🙂nen Sonntag.
EDIT:
Im
Handbuch vom Skoda Octaviasteht zum Thema Standheizung:
Zitat:
Damit die Zusatzheizung einwandfrei funktionieren kann, muss der Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
Das ist unpraktisch, wenn es geschneit hat und genau diese Stelle nicht frei ist. D.h., dass man nach Schneefall die WWZH evtl. nicht verwenden kann, oder welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Werden die Scheiben nach 5 cm Schneefall trotzdem mittels WWZH frei oder muss man nachhelfen?
Zitat:
Original geschrieben von AlphaOmega
Das ist unpraktisch, wenn es geschneit hat und genau diese Stelle nicht frei ist. D.h., dass man nach Schneefall die WWZH evtl. nicht verwenden kann, oder welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Werden die Scheiben nach 5 cm Schneefall trotzdem mittels WWZH frei oder muss man nachhelfen?
Da geht es einzig und alleine um die Lüftungsfunktion. --- Heißt, der "Normale" Lüfter bekommt nicht so viel Luft.
Das Heizgerät arbeitet davon unabhängig. Ich hänge hier mal einen Link an, der den VW- Bus betrifft. Das Heizgerät im Caddy ist zwar nicht von Eberspächer, aber die Arbeitsweise und die Funktion ist gleich, oder ähnlich.
http://www.t4-wiki.de/wiki/Wasserstandheizunghttp://www.t4-wiki.de/wiki/ZuheizerÄhnliche Themen
Danke und weißt Du auch, wie die WWZH programmiert wird, wenn man keine MFA+ hat? Ich frage, weil VW auf die MFA+ hinweist, dass man damit die WWZH steuern würde. Aber mit der normalen MFA auch? Oder dann nur mit einer FFB?
Zitat:
Original geschrieben von AlphaOmega
Danke und weißt Du auch, wie die WWZH programmiert wird, wenn man keine MFA+ hat? Ich frage, weil VW auf die MFA+ hinweist, dass man damit die WWZH steuern würde. Aber mit der normalen MFA auch? Oder dann nur mit einer FFB?
Weder noch. Dann hast du eine Zeitschaltuhr verbaut. Mit dieser wird die WWZH gesteuert. Wie, hatte Henti hier im Forum gestern beschrieben.
Sorry, ich verstehe nur Bahnhof.
Ich will eine Wasserzusatzheizung (WWZH) mit Zeitschaltuhr und Funkfernbedienung (FFB) bestellen. Die FFB kann die Heizung und Lüftung fernsteuern, und an der Climatronic gibt es einen "Sofortheizen"-Knopf, soweit ja klar.
Aber kann ich beides (Heizen/ Lüften) auch ohne FFB direkt im Auto programmieren, wenn ich keine MFA+, sondern nur eine MFA habe?
Edit:
Ah, ich sehe gerade im Konfigurator, dass die MFA+ automatisch dabei ist, wenn man eine WWZH wählt, also auch die WWZH, die nicht im Winterpaket ist. Das hätte VW ja mal dazuschreiben können.
Ja, das VW es nicht dazuschreibt, ... An der Heizung verdient VW wohl nicht viel. Die kostet so einiges. Und VW muß diese auch selber beim Ausrüster kaufen.
Darum ist nicht viel zu den Heizungen auf den VWSeiten zu finden.
Was mich aber noch zu dem Thema interessieren würde, Gibt es ein extra Handbuch-Bedienanleitung zur Heizung? Denn in dem "Normalen" steht zu den verschiedenen Heizungen und deren Funktionsweise nichts drin.
Zitat:
Original geschrieben von techman26
Hallo,ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass meine werkseitig verbaute Standheizung morgens anläuft, aber nicht heizt.
Sie ist eingestellt auf 45 Minuten Laufzeit.
Komme ich nach ca. 35/40 min ins Auto ist sie (noch) an, aber die Lüfter stehen auf NULL. Wenn ich dann den Motor starte kommt auch nur zögerlich warme Luft.
Dies passiert aber nur morgens, tagsüber geht sie dann wieder.
Es scheint so, als ob sie Probleme mit den extrem niedrigen Temperaturen hätte. (ca. -16 Grad bei uns)....
Hallo Techman26,
Du hast vermutlich das gleiche Problem wie ich, mit den niedrigen Temperaturen hat das nichts zu tun.
Auch bei meinem Caddy Bj. 10/2011 (Standheizung und Climatronic) ist täglich Scheiben kratzen angesagt, trotz laufender Standheizung!
Es handelt sich um eine fehlerhafte Programmierung im Steuergerät, welche bewirkt, dass sich das Gebläse ab Unterschreitung einer (unkritischen) Bordspannung von 11,99V abschaltet. Die Standheizung selbst läuft jedoch bis Unterschreitung von 11,3V weiter. (wird nie erreicht) Deshalb läuft auch bei Dir noch die Standheizung - das Gebläse steht jedoch auf NULL.
Die 11,3V als Spannungsmangelgrenze ist sinnvoll, die 11,99V für das Gebläse sind jedoch viel zu hoch angesetzt - diese werden bei jedem Standheizungsbetrieb nach ca. 12 - 15 min erreicht.
Diese Zeit reicht nicht mal zum abtauen der Scheiben, von einer Erwärmung des Innenraumes nicht zu reden!
Diese Programmierung scheint erst seit den kürzlich produzierten Fahrzeugen zu bestehen, habe von Skoda Fahreren vom gleichen Problem gelesen. Die Standheizung ist im derzeitigen Zustand völlig sinnbefreit.
Gern wird dann vom "Freundlichen" erstmal auf zu kurze Fahrzeiten vor dem Standheizungsbetrieb verwiesen - Schwachsinn! Ich fahre täglich mindestens dreistellige Kilometerzahlen vor dem morgendlichen Standheizungsbetrieb. Mittlerweile hat auch die Werkstatt das Problem nachvollzogen und wir warten seit Monaten auf ein Softwareupdate seitens VW.
Ich habe schon mehrere Briefe an VW geschreiben, man bittet seit Monaten "um etwas Geduld". Wünschenswert ist Druck von möglichst vielen Betroffenen - bitte äußere auch Du Deinen Unmut bei VW!
Wie es derzeit aussieht, wird es wohl auf eine Wandlung des Kaufvertrages hinauslaufen, falls nicht bald etwas geschieht.
Grüße vom Leidensgenossen
Danke!
Das sind sehr brauchbare Infos.
Muss heute noch zum Händler, das ein Schlüssel den Geist aufgegeben hat.
Gruß
Kannst ja mal berichten, wenn sich etwas tut. Ein Brief an VW kann auch nicht schaden...
Hier geht es übr. um das gleiche Thema:
http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=14467
Wir sind nicht allein....
Grüße vom Holscher