Standheizung im 430

Mercedes ML W163

Hallo Zusammen,

habe eine gebrauchte STH BW50 erstanden, die liegt jetzt schon länger bei mir rum und soll nun endlich eingebaut werden. Ich war in einer freien Werkstatt, der den Einbau nicht machen möchte - gut, mach ichs halt selbst. Habe die STH mal so im Freien ausprobiert - tut, allerdings fehlt glaub ich die Umwälzpumpe.

Die generische Einbauanweisung habe ich, was ich suche ist die spezifische Einbauanleitung für den ML430.

Die Webasto seite gibt nichts mehr her, darum meine Frage hier an euch Wissenden - hat wer noch eine spezifische Anleitung für den 430er?

Viele Grüße

Frank

Beste Antwort im Thema

Es gibt von Mercedes eine Anleitung zur Nachrüstung der Standheizung im ML.

Ich hänge mal den Teil der die Benzinleitung behandelt hier an.

Mein Bosch Dienst hat beim Einbau ein zusätzliches Steigrohr in meine Kraftstoffpumpenpaket eingebaut da eine neue Pumpe in SHZ Ausführung 900 Euro kostet. Die Lösung mit dem zusätzlichen Rohr funktioniert perfekt. Leider ist das oirginal Steigrohr nur im Nachrüstsatz enthalten und nicht einzeln zu bekommen man muss also etwas "basteln".

28 weitere Antworten
28 Antworten

Der 430 hat kein Rücklaufleitung für den Kraftstoff vom Motor zum Tank. Der Rücklauf findet schon am Filter statt der hat einen internen Druckregler.
Am Regerierungsventil liegen nur Gase an.

Ach herrje, dann komme ich nicht umhin ne Spritleitung von hinten nach vorne zu ziehen?Besser wohl 2.

*ironiemodusan* Dann hat sich meine damalige Bemühung nach der BW50 wegen dem internen Tank ja voll gelohnt *ironiemodusaus*

Ok, der Filter sitzt vermutlich hinten beim Tank? Würde denn der Druck von da hinten aus reichen um bis nach vorne die STH zu speisen? Oder wäre es evtl sinnvoller ne Dosierpumpe einzubauen?

Gruss und Dank

Frank

Das kommt auf die Vorbesitzer an, entweder im linken hinteren Radhaus oder oben auf dem Tank.
Wenn man den Rücklauf des Filters angezapft bekommt dürfte es funktionieren, allerdings mit Rücklaufleitung von der STH zurück.
Die DW 50 oder BW 50 kann keine Dosierpumpe zur Befüllung des eigenen Tanks ansteuern.

http://www.raini.ch/files/webasto_Thermo%20Top%20Werkstatthandbuch.pdf

Ähnliche Themen

Es gibt von Mercedes eine Anleitung zur Nachrüstung der Standheizung im ML.

Ich hänge mal den Teil der die Benzinleitung behandelt hier an.

Mein Bosch Dienst hat beim Einbau ein zusätzliches Steigrohr in meine Kraftstoffpumpenpaket eingebaut da eine neue Pumpe in SHZ Ausführung 900 Euro kostet. Die Lösung mit dem zusätzlichen Rohr funktioniert perfekt. Leider ist das oirginal Steigrohr nur im Nachrüstsatz enthalten und nicht einzeln zu bekommen man muss also etwas "basteln".

Für altere Modelle ....

Die auf Seite 803 gezeigte Inline-Einbindung wird am ML nicht funktionieren, da die Leitung zum Motor keine Saugleitung sondern eine Druckleitung ist. Die Druckregelung findet unten im Filter statt. Der Speicher der STH würde sich zwar füllen aber nach Benutzung der STH und vor dem Motorstart müsste erst mal das entstandene Luftvolumen von ca. 0,4 dm³ entfernt werden. Ich denke mal da wird es Startschwierigkeiten geben.

Beim gezeigten Vergaserfahrzeug (Bild 805) ist die o. g. Luftmenge vor dem Start auch vorhanden, hier kann sie allerdings an der Entlüftung der Schwimmerkammer entweichen.

Die Einbauanleitung von MB ist für die alte ThermoTop (Vor und Rücklauf) nicht anwendbar, die ist für ThermoTop C oder E (nur Vorlauf) und weil nur diese STHs (C, E) einen Steuerausgang für die benötigte Dosierpumpe besitzen.

Es gibt eigentlich nur die Lösung mit dem einschleifen in den Rücklauf oder halt der Einsatz einer selbst regelnden Dosierpumpe im Stromkreis 30 bei Verschluß des Rücklaufs an der STH. Hier ist ebenfalls die Ansteuerung das Problem, denn einfach auf 30 geklemmt pumpt die Pumpe bei Leitungsdefekt irgendwann den Inhalt des Tanks auf die Straße.

Letzteres ist versicherungstechnisch auch nicht einwandfrei weil die Einbauanleitung der STH eingehalten werden muss da sonst keine Eintragung erfolgt.

Hallo,

eine weitere Option wäre nicht irgendwas zu nehmen sondern die vorgesehene bzw. passende Heizung zu kaufen. Den original Halter gibt es bei MB nicht einzeln, bei Webasto konnte man ihn aber letztes Jahr noch bekommen. Ab und zu findet man im Internet einen kompletten original Einbausatz für den W163.

Grüße

Michael

Ob man den Halter von MB wirklich benötigt muss jeder selbst wissen.
Hier mal ein Bild von einer DW50 mit Standardhalter im 270 cdi. Auch der E-Satz war das Universal-Teil von WEBASTO und der Einbau eigentlich kein Problem.

Standheizung

Zitat:

@Balmer schrieb am 22. Dezember 2014 um 09:30:02 Uhr:


Ob man den Halter von MB wirklich benötigt muss jeder selbst wissen.
Hier mal ein Bild von einer DW50 mit Standardhalter im 270 cdi. Auch der E-Satz war das Universal-Teil von WEBASTO und der Einbau eigentlich kein Problem.

Das Bild ist aber kein 430er. Im 8 Zylinder hast du keinen Platz, die Heizung dort hin zu bauen. Beim 8 Zylinder geht eigentlich nur stehend an die Spritzwand, in der Ecke Batterie. Hab den original Einbausatz verwendet und ist immer noch sch... eng.

ist bei meinem V6 genauso eng,

STH bei mir ,ist ein originaler Einbausatz von MB / ThermoTop C/ E

Richtig das auf dem Bild ist kein 430, aber MB sieht die Stelle dahinter an der Spritzwand als Einbauort vor, auch bei W163.172, sowie W163.128.
Nur passt da die ThermoTop DW50 nicht hin weil sie ja in den Abmessungen größer ist als der Nachrüstsatz von MB der eine ThermoTop C beinhaltet.

Da ja die Einbauanleitung der Kraftstoffleitungen von MB vorliegt, musst du ja weiter vorn auch gesehen haben wo die STH montiert werden soll und wie sie heißt. Ebenso dass es 4 verschiedene Einbauanleitungen gibt, die sich auf den ersten Blick nur in der Elektrik unterscheiden.

Die oben zu sehende STH hatte ich noch über vom Vorgängerfahrzeug des ML und der Einbau wurde ohne Probleme eingetragen.

Ich denke mal dass der TE vor dem Kauf der STH nicht richtig recherchiert hat, denn es gibt ja auch Benzin-Fahrzeuge mit Rücklaufleitung ab Motor.

Hallo,

aus den genannten Gründen würde ich die vorhandene Heizung verkaufen und eine passende besorgen ...

Grüße

Micahel

@ Reiner

bei mir ist die Einbaulage = senkrecht / Wasserpumpe steht senkrecht , Benzinanschluss ebenfalls .

so ist auch bei den V6/8 Motoren eigentlich genügend Platz vorhanden.

VG,

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen