Standheizung Hersteller?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hey,

weiss einer von Euch wer die Standheizung liefert? Gab glaub ich schon mal eine ähnliche Frage in einem Beitrag. Aber wäre net schlecht das mal so anzusprechen. Ich gehöre zu denen die sich noch nicht entschieden haben. Ich würde aber auf jeden fall ein Nachrüstteil kaufen. Eberspärcher/Webasto sind ja die größten Hersteller. Ich denk auch die nachträglich eingebauten sind besser bzw. haben mehr optionen als die ab Werk.

Vom Preis wollen wir mal nicht reden: Orig. kostet ja glaub ich 1000 Euro rum, nachträglich eingebaute bissal mehr zzgl. Einbau.

Ist beim "ab Werk" eigentlich der Regler bzw. das Display in der MFA oder kommt da auch irgendwo so ein hässliches Kästchen hin?

34 Antworten

Hallo,

das würde mich auch Interessieren.

Ist es mit einem Steuergerät getan oder nicht? Es ist ja ein Zuheizer bei meinem TDI verbaut.

Was würde mich der Spaß ohne Einbau kosten.

Zitat:

Original geschrieben von Heinz-Hermann P


Frohes Neues Jahr zusammen!

Wie hier geschrieben wurde, ist der Tiguan bereits ab Werk mit einem Zuheizer ausgestattet. Wenn ich das richtig sehe, ist dann doch die eigentliche Standheizung schon verbaut und ich muß nachträglich dann nur noch ein Steuergerät installieren, oder?

Gruß

Heinz-Hermann

Wie hier geschrieben wurde, ist der Tiguan bereits ab Werk mit einem Zuheizer ausgestattet. Wenn ich das richtig sehe, ist dann doch die eigentliche Standheizung schon verbaut und ich muß nachträglich dann nur noch ein Steuergerät installieren, oder?

Gruß

Heinz-HermannDer Tiguan (Dieselmotor) hat keinen Zuheizer mehr.Bei Pumpe/Düse Motoren war noch eine elektrische Zuheizung
im Zylinderkopf eingebaut. Die neuen Commonrail-Diesel haben diese nicht mehr.
Wurde ab Werk eine Standheizung eingebaut arbeitet diese als Zuheizer automatisch ab einer Außentemperatur
von ca. 5°C bis zur annähernden Betriebstemperatur des Motors. Dies Standheizung ist im MFI programmierbar
und kann über eine Fernsteuerung Ein/Aus geschaltet werden.
Gruß
suedwest

Stimmen die Kosten (inkl. Einbau) von 1700-2000 Euro??? Das ist ja schon heftig.

Ist bei einer Nachrüstversion und Climatronik auch damit zu rechnen, das der Gebläsemotor langsam auf 100% hochfährt, und mir so die Batterie leersaugt. Bei anderen Nachrüstaktionen (Werkstatt) habe ich schon solche Aktionen erlebt. Da musste mann nicht nur die Heizung einschalten, sondern die Climatronik auf Manuell und kleine Lüfterstufe setzen.
Wenn vergessen dann Auto warm und Batterie leer.
MF_Fury

Ähnliche Themen

Also bei meiner Webasto Thermo Top C muss ich gar nichts umstellen.
Man soll zwar abends vor dem Aussteigen die Temperatur auf High drehen und die Lüftung auf die Scheibe stellen. Das mache ich aber nie. Das Auto wird trotzdem schön warm.

Der Batterie dürfte nur leer werden, wenn du die Standheizung stundenlang benutzt und anschließend nicht mindestens die gleiche Zeit herumfährst um sie wieder zu laden.

Also wie gesagt, ich stelle bei mir nichts um und es funktioniert bestens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen