Standheizung Hersteller?
Hey,
weiss einer von Euch wer die Standheizung liefert? Gab glaub ich schon mal eine ähnliche Frage in einem Beitrag. Aber wäre net schlecht das mal so anzusprechen. Ich gehöre zu denen die sich noch nicht entschieden haben. Ich würde aber auf jeden fall ein Nachrüstteil kaufen. Eberspärcher/Webasto sind ja die größten Hersteller. Ich denk auch die nachträglich eingebauten sind besser bzw. haben mehr optionen als die ab Werk.
Vom Preis wollen wir mal nicht reden: Orig. kostet ja glaub ich 1000 Euro rum, nachträglich eingebaute bissal mehr zzgl. Einbau.
Ist beim "ab Werk" eigentlich der Regler bzw. das Display in der MFA oder kommt da auch irgendwo so ein hässliches Kästchen hin?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von torklai
Das Problem mit der Standheizung ist ja auch noch die Lieferzeit. Habe versucht in meinen S&S noch eine Standheizung ab Werk einbauen zu lassen, ist dann in der Lieferzeit von April 08 auf November 08 gerutscht. Also, Standheizung bleibt vorerst raus, wird wohl dann vom Bosch - Dienst nachgerüstet.
Wann hattest du denn bestellt ?
Ich hatte am 19.11.07 bestellt und trotz SH wurde mir in der AB der 23.05.08 genannt.
genau darum geht es mir auch:
bei nachbauten hat man meist eine fernbedienung die recht weit geht. weiss jetzt nicht wie das beim tiguan ist der ja das ab werk hat. sind die teile was oder nicht?
Das mit der Lieferzeit ist auch so ne Sache, jetzt wartest schon 9 Monate auf dein Auto (wahnsinn... DU musst warten um geld ausgeben zu können.. hammer) und dann bestellst das teil noch und dann wartest womöglich nochmal 3-4 monate länger.
Zitat:
Original geschrieben von Reitel648
Hallo,habe zu der Standheizung mal noch Frage, welche Dachantenne wird dann verbaut? Damit die Fernbedienung Empfang hat.
Gruß
Reitel 648
Die kombinierte Stabantenne mit Haiflossenfuß.
Die Standheizungsantenne ist im Fuß der Haiflosse und das Radio ist ja über dem Stab auf Empfang.
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan69
Wann hattest du denn bestellt ?Zitat:
Original geschrieben von torklai
Das Problem mit der Standheizung ist ja auch noch die Lieferzeit. Habe versucht in meinen S&S noch eine Standheizung ab Werk einbauen zu lassen, ist dann in der Lieferzeit von April 08 auf November 08 gerutscht. Also, Standheizung bleibt vorerst raus, wird wohl dann vom Bosch - Dienst nachgerüstet.Ich hatte am 19.11.07 bestellt und trotz SH wurde mir in der AB der 23.05.08 genannt.
Bestellt am 13.11.2007
Ähnliche Themen
Hmmmm, hmmmmm *grübel*
torklai, Du bist vom April auf November gerutscht ?? Das sind mehr als 6 Monate Lieferverzögerung für EINE EINZIGE(!!!!) zusätzliche Standheizung. Was ich nicht verstehe ist dabei folgendes :
Das KfZ wird geordert, Lieferpositionen zusammengestellt und so gehen die Aufträge der Reihe nach bei VW ein und von dort auch entsprechend disponiert an Zulieferer wg Komponenten. Jeder Lieferant hat trotz "Just-in-Time" Produktion auch gewissen Puffer/Spitzen eingeplant (idR 3-5%), die Überhänge abdecken. VW und alle Zulieferer wissen aber bestimmt auch mittlerweile, dass der Tiger weg geht wie geschnitten Brot und haben bzw werden asap ihre Produktion entsprechend anpassen. Von daher müsste bei 6 Monaten Verzug JEDER Tiguan-Besteller eine Standheizung mitgeordet haben. Nur das glaub ich nun wirklich nicht!
Geh mal in der zweiten KW zu Deinem 🙂 und klär das. Da liegt ganz bestimmt ein Zahlendreher/Missverständnis vor.
Zumal alle Privatbestellungen in der ersten/zweiten KW neu disponiert werden.
keep 😎 und guten Rutsch !
Grüsse Zappi
Hallo zappi42.
Es ist leider nicht so, dass alle Bestelleingänge auch nach der Reihenfolge gebaut werden.
Die bestellten Fahrzeuge werden noch nach Verbaubarkeit eingeordnet.
Ich kann es zwar nicht am Tiguan erklären, aber am Beispiel T5. Das dürfte aber beim Tiguan nicht viel anders sein.
Beim T5 können z.B. nicht 6 oder 7 VR6 hintereinander gebaut werden, weil der Arbeitsumfang einfach zu groß ist.
Es muss immer eine bestimmte Sequenz eingehalten werden. Genau so ist es beim 4motion. Da muss eine Sequenz von min. 1:3 eingehalten werden, weil sonst die Taktzeit nicht eingehalten werden kann. (1 4motion und 3 normale).
So kann man bei anderen Ausstattungen immer weitermachen, die mit mehr Arbeitsumfang zu bauen sind.
Damit die Auslastung der Arbeitstakte und somit der Mitarbeiter nicht über 100 % steigt, müssen die Fahrzeuge verteilt werden.
Erst ein einfacher zu bauendes Fahrzeug um Zeit gutzumachen und danach wieder ein höherwertiges Fahrzeug, bei dem die "angesparte" Zeit dann wieder benötigt wird. Die Auslastung wird nämlich auf die gesamte Schicht berechnet. Eine Soll-Auslastung von z.B. 100 % könnte auch bedeuten, 4 Stunden zu 130 % zu arbeiten und 4 Stunden zu 70 %. Damit dass nicht passiert, werden die Autos verteilt.
Deshalb bekomme manche ihren "kleineren" Tiguan auch schneller, wie einer der viel Ausstattung hat.
Und wegen der Verschiebung um Monate, bleibt mir wieder nur zu sagen: Erst mal im Januar abwarten, was dann passiert.
Zitat:
Original geschrieben von Spike72
Hallo zappi42.
Es ist leider nicht so, dass alle Bestelleingänge auch nach der Reihenfolge gebaut werden.
Die bestellten Fahrzeuge werden noch nach Verbaubarkeit eingeordnet.
Ich kann es zwar nicht am Tiguan erklären, aber am Beispiel T5. Das dürfte aber beim Tiguan nicht viel anders sein.
Beim T5 können z.B. nicht 6 oder 7 VR6 hintereinander gebaut werden, weil der Arbeitsumfang einfach zu groß ist.
Es muss immer eine bestimmte Sequenz eingehalten werden. Genau so ist es beim 4motion. Da muss eine Sequenz von min. 1:3 eingehalten werden, weil sonst die Taktzeit nicht eingehalten werden kann. (1 4motion und 3 normale).
So kann man bei anderen Ausstattungen immer weitermachen, die mit mehr Arbeitsumfang zu bauen sind.
Damit die Auslastung der Arbeitstakte und somit der Mitarbeiter nicht über 100 % steigt, müssen die Fahrzeuge verteilt werden.
Erst ein einfacher zu bauendes Fahrzeug um Zeit gutzumachen und danach wieder ein höherwertiges Fahrzeug, bei dem die "angesparte" Zeit dann wieder benötigt wird. Die Auslastung wird nämlich auf die gesamte Schicht berechnet. Eine Soll-Auslastung von z.B. 100 % könnte auch bedeuten, 4 Stunden zu 130 % zu arbeiten und 4 Stunden zu 70 %. Damit dass nicht passiert, werden die Autos verteilt.
Deshalb bekomme manche ihren "kleineren" Tiguan auch schneller, wie einer der viel Ausstattung hat.
Und wegen der Verschiebung um Monate, bleibt mir wieder nur zu sagen: Erst mal im Januar abwarten, was dann passiert.
Hallo Spike, sehr gut erklärt😛 nun habe ich es auch verstanden und sehe entspannter in die Zukunft.
Gruß Kaleu
Code:
Hallo Spike72,
dank Dir vielmals für die ausführliche Erläuterung. Jetzt ist mir einiges klarer. Aber die 6 Monate scheinen mir doch was arg übertrieben für "eine Standheizung mehr", trotz - oder besser "auch" - wegen der von Dir geschilderten Ablauffolge her...
Aber ich seh es so wie Du, abwarten was der Januar bringt.
In dem Sinne, guten Rutsch !
lässt sich die standheizung eigentlich über die fernbedienung programmieren, oder nur ein-/ausschalten?
thx
Zitat:
Original geschrieben von carholic
lässt sich die standheizung eigentlich über die fernbedienung programmieren, oder nur ein-/ausschalten?
thx
Über die Fernbedienung lässt sie sich nur Ein- und Ausschalten.
Die Programmierung geht ausschließlich über die MFA. Sie muss auch jedesmal neu aktiviert werden.
Es geht also auch keine Wochenschaltung. Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs muss man sie aktivieren.
Es lassen sich aber 3 Vorwahlzeiten programmieren, so dass man nicht jedesmal die Zeit neu einstellen muss.
Tja, unter anderem deswegen würde sich ja fast schon wieder eine nachgebaute empfehlen. da stellst es einmal ein und gut ist. muss ich mir überlegen..
So schlimm finde ich es nicht. Das Aktivieren sind nur 2-3 Klicks am MFL.
Es geht einfach um die Sicherheit.
Wenn Du die ganze Woche programmiert lässt und es kommt was dazwischen, Du wirst krank, der Wagen muss in die Werkstatt, etc. etc., dann könnte der Wagen in der Garage stehen und dort darf die Standheizung ja nicht laufen. Gibt bestimmt noch sinnvollere Beispiele, aber die sind mir grad eingefallen. 🙄
Lieber jeden Tag aktivieren, als einmal vergessen sie auszuschalten.
Geht das überhaupt bei den anderen?
Zitat:
Original geschrieben von ThaCruiser
Tja, unter anderem deswegen würde sich ja fast schon wieder eine nachgebaute empfehlen. da stellst es einmal ein und gut ist. muss ich mir überlegen..
Das verstehe ich nicht. Die nachgerüstete Standheizung hat doch auch die drei Vorwahlzeiten, welche Du natürlich selbst definieren kannst. Was ist dann hier der Unterschied?
danke dir spike72.
bei meiner nachträglich verbauten eberspächer, kann ich über die fernbedienung sowohl programmieren, als auch ein-/ausschalten. ist halt bequem wenn man abends kurzfristig entscheiden kann, ob und wann die heizung ansprigen soll, ohne zum auto laufen zu müssen.
Frohes Neues Jahr zusammen!
Wie hier geschrieben wurde, ist der Tiguan bereits ab Werk mit einem Zuheizer ausgestattet. Wenn ich das richtig sehe, ist dann doch die eigentliche Standheizung schon verbaut und ich muß nachträglich dann nur noch ein Steuergerät installieren, oder?
Gruß
Heinz-Hermann