Standheizung---Gebläse innen läuft manchmal nicht mit

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

bin etwas unglücklich mit der werkseitig verbauten Standheizung meines neuen Tigers.
Wenn ich morgens bei Minusgraden(Momentan 1 - 2 Grad) per Fernbedienung die Heizung starte, dann läuft sie und heizt auch das Kühlwasser auf.
Der Innenraum ist allerdings kalt, das Gebläse wird nicht mit gestartet.
Erst wenn ich den Motor starte, kommt warme Luft aus den Ausströmern.
Wenn ich tagsüber, nachdem ich gefahren bin, nochmals versuche, dann läuft auch das Gebläse mit.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen damit gemacht ?
Einen Werkstatt-Termin hatte ich schon, dort wurde kein Fehler festgestellt.
Die Batterie hat 72 AH, ich fahre einen 2,0 TDI mit 170 PS.
Bei diesen Temperaturen dürfte doch eigentlich keine Unterspannung der Fehler sein :-(
Was soll dann erst bei richtigen Minusgraden sein.....

Viele Grüße,
Harald

Beste Antwort im Thema

Danke an alle Expertenmeinungen in diesem Thread, es ist tatsächlich die Batteriespannung gewesen. Hinweis an alle mitlesenden VW-Mitarbeiter, die Einfluss in Wolfsburg nehmen könnten: Bitte überdenkt das Batteriemanagement bei werksseitig verbauten Standheizungen. Ich möchte mein Fahrverhallten als nicht gerade "kurzstreckig" bezeichnen, trotzdem saugt die Standheizung soviel Energie aus der Batterie, dass die serienmäßig verbaute Lichtmaschine nicht hinterher kommt. Kostet natürlich mehr, aber das Problem haben wahrscheinlich viele Leidensgenossen mit Standheizung bei winterlicher Witterung (dafür hat man schließlich die Standheizung).

37 weitere Antworten
37 Antworten

Dann solltest auch Du erst einmal die Batterie checken und erst danach weitere Überlegungen anstellen. Verwechsel bitte nicht Ursache und Wirkung. Wie Du ja sicherlich weiter unten gelesen hast, war bei hansdoll doch die nicht ausreichende Batterieladung das Problem.
Warum denn nach einer solchen Autobahnfahrt die Batterie nicht ausreichend geladen wurde, das ist dann doch eher die Frage und damit das Problem. Die Ursache ist dann folglicherweise die mangelhafte Ladung, die anschließende Wirkung die nicht mitlaufende Lüftung der SH. 😉

Eigentlich sollte das Auto merken, dass die Batteriespannung für einen Standheizungebetrieb nicht mehr genug Reserve hat und die SH sollte komplett abgestellt bleiben ! ( mein Kenntnissstand )

Hallo J Parlin
"eigentlich sollte" ist zumindest wünschenswert.
Einige Vorgaben gibt es schon für die Standheizung, leider
gibt es noch keine Möglichkeit in den Akku hinein zu schauen.
Geht nur in der Werkstatt mit einer Belastungsmessung.
Die Bordelektronik überwacht die Spannungslage (Volt) beim
Start der STHZ und die braucht nicht sehr viel Strom (Ampere),
wenn dann aber der Ventilator dazu geschaltet wird, steigt der
Stromverbrauch steil an und die Spannung bricht ein. Damit wird
der Ventilator abgeschaltet. Die Laufzeit der Verbraucher wie
Spiegel- oder Hackscheibenheizung, so auch die STHZ sind in der
Bordnetzsteuerung (BCU) auf 20 Minuten eingestellt.
Gruß
suedwest

Hallo zusammen,

mein Tiguan war vor kurzem in der Werkstatt wegen dem Problem (Standheizung geht an, aber das Innenraumgebläse nicht). Es wurde ein Software-Update (welches lt. Meister genau dieses Problem beheben soll) gemacht, seitdem funktioniert die Standheizung (fast) wieder. Einmal trat der Fehler danach trotzdem nochmal auf ... Ich soll es weiter beobachten.

Ähnliche Themen

Welches Update?
Es gibt hierfür eine Service Nr. die dann ins Serviceheft eingetragen und dann ein entsprechenden Aufkleber auf den Kofferaumboden.

Gruß
Wilfried

Hallo, für alle Leidgeplagten hab ich hier mal ein Link ins VCDS Forum wo genau dieses Problem abgehandelt wurde, so wie es aussieht wurde wirklich ein Softwareupdate bereitgestellt und die Verbraucherabschaltung dadurch optimiert. Dort kann man auch die TPI und SVM Nummer des Updates in Erfahrung bringen. Ich werd wohl demnächst wieder beim Freundlichen vorstellig werden.

Link zum Thema!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Nic256


Hallo, für alle Leidgeplagten hab ich hier mal ein Link ins VCDS Forum wo genau dieses Problem abgehandelt wurde, so wie es aussieht wurde wirklich ein Softwareupdate bereitgestellt und die Verbraucherabschaltung dadurch optimiert. Dort kann man auch die TPI und SVM Nummer des Updates in Erfahrung bringen. Ich werd wohl demnächst wieder beim Freundlichen vorstellig werden.

Link zum Thema!

MfG

Hallo,

melde mich heute nochmals zu der Problematik, weil:
ich heute beim🙂 wegen eines anderen Problems vorstellig wurde.
Habe im Anschluß wiederholt meine SH-probleme vorgetragen und altbekannte Aussagen wie Kurzstrecke / leere Batterie usw. bekommen. Aufgrund der obigen Info habe ich nun den Schlaumeiermodus eingeschaltet und auf ein vorhandenes Update hingewiesen, welche u.A. das Problem beschreibt und dementsprechend eine Veränderung der Spannungsgrenzwerte verändert. Ja, dort steht u.A. , dass der Innenraumlüfter bei 11,9V und die Heizung bei 11,3V abschaltet und dies zu den Problemen führt. Ein Update zur Verbesserung der SH-Funktion beitragen soll. Nun wurde mir bestätigt, dass seit etwa 4 Wochen ein Update freigegeben ist.
Nun bleibt noch zu klären, ob ein Update im Rahmen einer Anschlußgarantie kostenfrei ist.

Gruß
und allen ein guten Rutsch ins neue Jahr
Wilfried

Hallo,

da nun eine Freigabe für ein kostenfreies Update von VW vorlag, hatte ich heute ein Termin.
In freudiger Erwartung vorgefahren und nach ca. 1Stunde unverrichteter Dinge den Hof verlassen.
Weil ein Update für mein Tiger z.Z. nicht möglich ist, da die Teilenummer des eingebauten Bedienteils nicht mit dem Update kompatibel ist. In einer online erstellten ca. zweiseitigen Liste der kompatiblen Teile war mein eingebautes Bedienteil nicht aufgeführt.
Was nun?
WÜrde gerne an VW schreiben aber wohin??

Gruß
Wilfried

Hallo,

Welches Modeljahr hast du ?

Juergen

Zitat:

Original geschrieben von graztiguan


Hallo,

Welches Modeljahr hast du ?

Juergen

Modeljahr 2010

125kw TDI

Das mit dem Bedienteil betrifft wohl auch einige Skoda Fahrer die das Update machen wollten, da dieses Problem konzernweit Auftritt. Bei einigen wurde das Bedienteil gleich mitgewechselt, die Frage ist ob es nur bei Kunden gemacht wurde die noch Garantie haben. Ich bin heute dran beim Freundlichen und werde berichten, ob es durchgeführt werden konnte.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Nic256


Das mit dem Bedienteil ........................ Bei einigen wurde das Bedienteil gleich mitgewechselt, die Frage ist ob es nur bei Kunden gemacht wurde die noch Garantie haben. ...
MfG

Hallo,

bin gespannt, Du bist ja gerade aus der normalen Garantie.
Da mein Tiger aus 11.2009 ist hatte ich eine zweijährige Neuwagenanschlußgarantie abgeschlossen, in der sich das Fahrzeug ja noch befindet.

Gruß
Wilfried

So war heute beim 🙂, das Update konnte angewendet werden, habe ca. eine Stunde dort verbracht. Ob nun alles so funktioniert, werde ich bei Gelegenheit testen. Mein Tiger wurde ca. 47.KW 2010 gebaut sollte also ein Modell 2011 sein, alle die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vorher hergestellt wurden sind wohl nicht für das Update freigegeben, da sollte dann nur ein Wechsel des Klimabedienteils helfen. Bezahlen musste ich erstmal nichts, da ich auch die Anschlussgarantie habe und der 🙂 noch klären muss ob das übernommen wird. Das Problem wurde von mir auch zwei mal in der Garantiezeit angesprochen, nur leider gab es da noch kein Update, und der 🙂 wusste auch nicht weiter.

MfG

Hallo hier mein Fazit, seit dem Update des Klimabedienteils gibt es keine Beanstandungen mehr. Der Innenraumlüfter läuft nun die voreingestellte Zeit durch, die Scheiben sind frei und der Innenraum schön warm.

MfG Nic256

Danke für die Info; habe daraufhin für den 23. einen Termin beim 🙂 vereinbart; daß scheint mittlerweile auch dort angekommen zu sein, daß das SH- Problem behebbar ist...
Werd mich überraschen lassen.
Was lange währt...mal sehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen